Neueste Themen
Statistik
Wir haben 169 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist Lolo.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 8823 Beiträge geschrieben zu 2490 Themen
Wer ist online?
Insgesamt ist 1 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 1 Gast :: 1 SuchmaschineKeine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Motiv: Flugzeuge
Seite 1 von 1
Motiv: Flugzeuge
Motiv: Flugzeuge
Heutiger Beitrag: Lockheed Superconstellation
Das schönste, jemals gebaute Verkehrsflugzeug der Welt !

Ja, schon klar, damit lehne ich mich ziemlich weit aus dem Fenster... ...aber für mich immer noch eine Tatsache.
Mein Schwiegervater ist die Super Connie damals für TWA selber noch geflogen.
LG Bumbi
Wikipedia weiss darüber zu berichten:
Die Lockheed Super Constellation (englisch umgangssprachlich Super Connie) war, wie das Vorgängermodell Constellation, ein viermotoriges Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Lockheed, das auch für militärische Zwecke verwendet wurde. Zu den wichtigsten Änderungen, die zur Super Constellation führten, zählten die Verlängerung des Rumpfes, Verstärkung der gesamten Flugzeugzelle, Einbau von viereckigen Kabinenfenstern, geänderte Kanzelverglasung, Vergrößerung des Tankvolumens und der Einbau von leistungsfähigeren Wright R-3350-CB1-Triebwerken.
Besatzung 4–10 Passagiere 76–99
Länge 34,6 m Spannweite 37,5 m Höhe 7,55 m
Leermasse 31.298 kg max. Startmasse 62.370 kg
Antrieb 4 luftgekühlte Turbo-Compound-18-Zylinder-Doppelsternmotoren Typ Curtiss-Wright, je ca. 55 Liter Hubraum und 3250 PS (2389 kW)
Propeller dreiblättrig
Reisegeschwindigkeit 482 km/h
Reichweite 6486 km
Dienstgipfelhöhe 7050 m
Die Super Constellation war die erfolgreichste Version der Constellation-Baureihe, die 1943 die Constellation, 1950 die Super Constellation und 1956 den Starliner hervorbrachte. Sie bildete zusammen mit den Konkurrenzmodellen Douglas DC-6 und Douglas DC-7 den technischen Höhepunkt der Langstreckenflugzeuge mit Kolbenmotorantrieb. Bei allen Versionen der Constellation-Baureihe bis hin zur Lockheed Starliner wurden Sternmotoren von Curtiss-Wright in verschiedenen Ausführungen und Stärken verwendet.
Die einzige in Europa noch aktive Super Constellation gehört seit 2003 einem Schweizer Verein, der Super Constellation Flyers Association und wurde im Mai 2007 ins Schweizer Luftfahrtregister eingetragen. Der neue Anstrich erinnert stark an das Aussehen der Luxair-Maschinen aus den 1960er-Jahren.
In der Klasse der historischen Flugzeuge trägt die Super Connie das Kennzeichen HB-RSC und fliegt zwischen April und September Mitglieder der Super Constellation Flyers Association (Basel) zu Airshows und historischen Flügen in beinahe ganz Europa. Das Flugzeug wird von Freiwilligen und Profis instand gehalten und durch Mitgliederbeiträge, Sponsoren und Flugkostenbeiträge finanziert. Sie ist heute auf dem EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg stationiert und wird nach dem Hauptsponsor als „Breitling Super Constellation“ bezeichnet.
Heutiger Beitrag: Lockheed Superconstellation
Das schönste, jemals gebaute Verkehrsflugzeug der Welt !

Ja, schon klar, damit lehne ich mich ziemlich weit aus dem Fenster... ...aber für mich immer noch eine Tatsache.
Mein Schwiegervater ist die Super Connie damals für TWA selber noch geflogen.
LG Bumbi
Wikipedia weiss darüber zu berichten:
Die Lockheed Super Constellation (englisch umgangssprachlich Super Connie) war, wie das Vorgängermodell Constellation, ein viermotoriges Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Lockheed, das auch für militärische Zwecke verwendet wurde. Zu den wichtigsten Änderungen, die zur Super Constellation führten, zählten die Verlängerung des Rumpfes, Verstärkung der gesamten Flugzeugzelle, Einbau von viereckigen Kabinenfenstern, geänderte Kanzelverglasung, Vergrößerung des Tankvolumens und der Einbau von leistungsfähigeren Wright R-3350-CB1-Triebwerken.
Besatzung 4–10 Passagiere 76–99
Länge 34,6 m Spannweite 37,5 m Höhe 7,55 m
Leermasse 31.298 kg max. Startmasse 62.370 kg
Antrieb 4 luftgekühlte Turbo-Compound-18-Zylinder-Doppelsternmotoren Typ Curtiss-Wright, je ca. 55 Liter Hubraum und 3250 PS (2389 kW)
Propeller dreiblättrig
Reisegeschwindigkeit 482 km/h
Reichweite 6486 km
Dienstgipfelhöhe 7050 m
Die Super Constellation war die erfolgreichste Version der Constellation-Baureihe, die 1943 die Constellation, 1950 die Super Constellation und 1956 den Starliner hervorbrachte. Sie bildete zusammen mit den Konkurrenzmodellen Douglas DC-6 und Douglas DC-7 den technischen Höhepunkt der Langstreckenflugzeuge mit Kolbenmotorantrieb. Bei allen Versionen der Constellation-Baureihe bis hin zur Lockheed Starliner wurden Sternmotoren von Curtiss-Wright in verschiedenen Ausführungen und Stärken verwendet.
Die einzige in Europa noch aktive Super Constellation gehört seit 2003 einem Schweizer Verein, der Super Constellation Flyers Association und wurde im Mai 2007 ins Schweizer Luftfahrtregister eingetragen. Der neue Anstrich erinnert stark an das Aussehen der Luxair-Maschinen aus den 1960er-Jahren.
In der Klasse der historischen Flugzeuge trägt die Super Connie das Kennzeichen HB-RSC und fliegt zwischen April und September Mitglieder der Super Constellation Flyers Association (Basel) zu Airshows und historischen Flügen in beinahe ganz Europa. Das Flugzeug wird von Freiwilligen und Profis instand gehalten und durch Mitgliederbeiträge, Sponsoren und Flugkostenbeiträge finanziert. Sie ist heute auf dem EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg stationiert und wird nach dem Hauptsponsor als „Breitling Super Constellation“ bezeichnet.

» Motiv Flugzeuge/Luftpostbelege
» Motiv Geburtstagsgrüße
» Motiv: Pfingstgrüße
» Motiv Badefreuden
» Motiv Schiffe
» Motiv Geburtstagsgrüße
» Motiv: Pfingstgrüße
» Motiv Badefreuden
» Motiv Schiffe
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Liste Plattierungen
» Zwischenstege
» Strubel 1855-1862: Anzeige und Info vereinfacht/verbessert
» Tellbub, geschlossenes Auge
» Freie Suche: Briefmarken
» Letzte Ausgaben
» Preise / Angebote
» Liste der Abarten