Neueste Themen
Statistik
Wir haben 175 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist philafreund.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 9116 Beiträge geschrieben zu 2553 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 4 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 4 Gäste Keine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Unterschied zwischen Relief-Ansichtskarten und Präge-Ansichtskarten.
3 verfasser
Seite 1 von 1
Unterschied zwischen Relief-Ansichtskarten und Präge-Ansichtskarten.
War mir bis jetzt nicht sicher, wie ich diese Ansichtskarten genau benennen soll.
Habe mich mal schlau gemacht, wo denn genau der Unterschied einer Relief-Ansichtskarte und einer Präge-Ansichtskarte liegt.
So wie die Präge-Ansichtskarte (Präge-AK) erfuhr die Relief-AK ab ca. 1895 bis ca. 1920 als besondere Form der Ansichtskarte ihre Blütezeit.
Mit dieser Ausdrucksform sollte ein 3-dimensionaler Effekt erzielt werden.
Demzufolge wurden Relief-Ansichtskarten häufig für landschaftliche bzw. topographische Motivansichten eingesetzt und stellt ein eigenes Sammelgebiet dar.
Trotz identischer Herstellungstechnik zur Präge-AK ist die Rückseite der Relief-AK glatt.
Dies wurde dadurch erreicht, dass eine Relief-AK aus einer geprägten sowie verstärkten (durch Verleimung oder durch stärkeres Papier) Vorderseite und durch eine glatte, ungeprägte Rückseite zusammengesetzt wurde.
(Quelle: https://www.ak-ansichtskarten.de/ak/136-AK-Lexikon/246-Relief-AK/?&lang=1
Somit bin ich wohl nur im Besitz von Präge-Ansichtskarten.
Wie bei der Unteren aus Glarus gut sichtbar.

Hat jemand von Euch eine Relief-Ansichtskarte?
Gruss Boudicca
Habe mich mal schlau gemacht, wo denn genau der Unterschied einer Relief-Ansichtskarte und einer Präge-Ansichtskarte liegt.
So wie die Präge-Ansichtskarte (Präge-AK) erfuhr die Relief-AK ab ca. 1895 bis ca. 1920 als besondere Form der Ansichtskarte ihre Blütezeit.
Mit dieser Ausdrucksform sollte ein 3-dimensionaler Effekt erzielt werden.
Demzufolge wurden Relief-Ansichtskarten häufig für landschaftliche bzw. topographische Motivansichten eingesetzt und stellt ein eigenes Sammelgebiet dar.
Trotz identischer Herstellungstechnik zur Präge-AK ist die Rückseite der Relief-AK glatt.
Dies wurde dadurch erreicht, dass eine Relief-AK aus einer geprägten sowie verstärkten (durch Verleimung oder durch stärkeres Papier) Vorderseite und durch eine glatte, ungeprägte Rückseite zusammengesetzt wurde.
(Quelle: https://www.ak-ansichtskarten.de/ak/136-AK-Lexikon/246-Relief-AK/?&lang=1
Somit bin ich wohl nur im Besitz von Präge-Ansichtskarten.
Wie bei der Unteren aus Glarus gut sichtbar.

Hat jemand von Euch eine Relief-Ansichtskarte?
Gruss Boudicca
Boudicca8- Anzahl der Beiträge : 412
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 57
Ort : Schwanden/GL
Unterschied zwischen Relief-Ansichtskarten und Präge-Ansichtskarten.
Ich habe allerlei Sammlungen alter Ansichtskarten, ganz überwiegend so um 1900 und viele dabei mit Prägedruck. So schön sie in Natura auch anzuschauen sind, so wenig lässt sich in aller Regel der Prägedruck im Scanner erkennen. Lediglich als Fotografie mit anschließender entsprechender Bildbearbeitung kann man die eingedruckten Muster erkennen, das ist mir alleine zum Zeigen im Forum aber zu viel Aufwand.
Dennoch zeige auch ich ein Beispiel, eine Grußkarte, die am 6.1.1915 von Schlawa in Schlesien an den Unteroffizier Hermann Schulz bei der Landwehr-Sanitätskompanie 32 der Njemen-Armee geschickt worden war.
Als 8. Armee / Armeeoberkommando 8 wurde ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde des deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) bezeichnet. Sie war an der Ostfront eingesetzt und umfasste mehrere Armee- oder Reservekorps sowie zahlreiche Spezialtruppen. Zeitweise wurde sie nach dem Fluss Njemen auch als „Njemenarmee“ bezeichnet [1].


Viele Grüße
Ingo
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/8._Armee_(Deutsches_Kaiserreich)
Dennoch zeige auch ich ein Beispiel, eine Grußkarte, die am 6.1.1915 von Schlawa in Schlesien an den Unteroffizier Hermann Schulz bei der Landwehr-Sanitätskompanie 32 der Njemen-Armee geschickt worden war.
Als 8. Armee / Armeeoberkommando 8 wurde ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde des deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) bezeichnet. Sie war an der Ostfront eingesetzt und umfasste mehrere Armee- oder Reservekorps sowie zahlreiche Spezialtruppen. Zeitweise wurde sie nach dem Fluss Njemen auch als „Njemenarmee“ bezeichnet [1].


Viele Grüße
Ingo
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/8._Armee_(Deutsches_Kaiserreich)
Cantus- Anzahl der Beiträge : 458
Anmeldedatum : 09.07.18
Alter : 74
Ort : Nordöstlich von Berlin, 10 km vor der Oder.
Re: Unterschied zwischen Relief-Ansichtskarten und Präge-Ansichtskarten.
Sehr schön...
Das mit dem Zeigen eines Prägedrucks mit Scanner-Bilder ist wirklich ein Problem.
Aber auch bei Deiner schönen Ansichtskarte kann man mit Fantasie sehr wohl den Prägedruck erkennen...
Gruss Boudicca
Das mit dem Zeigen eines Prägedrucks mit Scanner-Bilder ist wirklich ein Problem.
Aber auch bei Deiner schönen Ansichtskarte kann man mit Fantasie sehr wohl den Prägedruck erkennen...
Gruss Boudicca
Boudicca8- Anzahl der Beiträge : 412
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 57
Ort : Schwanden/GL

» Börsen für Ansichtskarten
» " grenzwärtige" Maxima-Ansichtskarten
» Alte Ansichtskarten von Neuchâtel (Stadt)
» Moderne Bildpostkarten - ähnlich Ansichtskarten
» Unterschied Fahrpost- und Aushilfestempel
» " grenzwärtige" Maxima-Ansichtskarten
» Alte Ansichtskarten von Neuchâtel (Stadt)
» Moderne Bildpostkarten - ähnlich Ansichtskarten
» Unterschied Fahrpost- und Aushilfestempel
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Datenschutz
» SBK 1187 (Mi. 1951), Einheimische Vögel, Kuckuck
» Neuausgaben 2023 - Herr der Ringe
» Wuehlkisten-Funde
» 301AR – Frage zu diagonalen Linien im Wasser
» SBK 279 (Mi 486) Gotthardschnellzug
» Bioley-Magnoux VD
» SBK 73D, Stehende Helvetia 25 Rappen