Neueste Themen
Statistik
Wir haben 159 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist T.Blessinger.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 8437 Beiträge geschrieben zu 2374 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 2 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 2 Gäste :: 1 SuchmaschineKeine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Kirchenfeld-Brücke Bern.
3 verfasser
Seite 1 von 1
Kirchenfeld-Brücke Bern.
Diese alte Ansichts-Karte zeigt die alte Kirchenfeld-Brücke in Bern.
Gelaufen am: 7.Juni1899.
Von Bern nach Arbonne.
Mit Rasierklingen-Stempel: Nr. 4.03 Typ A. ( Danke für die Info, Afredolino...
)

Die Kirchenfeldbrücke verbindet den Casinoplatz in der Altstadt von Bern über die Aare hinweg mit dem Helvetiaplatz im Kirchenfeldquartier.
1881 wurde in London die Erschliessungsgesellschaft Berne Land Company Ltd. gegründet mit dem Zweck das Kirchenfeld zu kaufen, als Wohnquartier zu erschliessen und mit einer Brücke mit dem bestehenden Teil der Stadt Bern zu verbinden.[2]
Die Brücke wurde von den Ingenieuren Moritz Probst und Jules Röthlisberger der Metallbaufirma Gottlieb Ott & Cie. in Bern als gelenklose Bogenbrücke in einer genieteten Schweisseisen-Konstruktion entworfen, in 21 Monaten errichtet und am 24. September 1883 eingeweiht.
Es war erst die dritte Brücke dieser Bauart in der Schweiz.
Wegen der Finanzierung durch die englische Erschliessunsgesellschaft wurde die Brücke vom Volksmund bis Ende des 19. Jahrhunderts als Englische Brücke bezeichnet.
1901 erhält die Brücke das erste Strassenbahngleis für die elektrisch betriebene Linie III, die zwischen Breitenrain und Burgernziel verkehrte.
In den Jahren 1913 und 1914 musste die Brücke verstärkt werden, damit ein zweites Strassenbahngleis eingebaut werden konnte.
Weiter sollten auch die Konstruktion so verstärkt werden, damit sie weniger schwingt.
Von Beginn an machten sich vertikale Schwingungen bemerkbar, die vor allem von Pferden im Trabschritt angeregt wurden.
Schwingungen in waagerechter Richtung wurden von im Gleichschritt gehenden Fussgängern angeregt.
Zur Verbesserung des Tragwerkes wurden die Hauptpfeiler mit Stahlbeton ummantelt und die Fahrbahn über den Hauptpfeilern aufgetrennt um das Tragwerk statisch bestimmter zu machen.
(Quelle:Wikipedia).
Jahr 1883:

(Quelle Bild:http://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=108356 )
Jahr 2014:

(Quelle Bild:https://www.google.ch/search?q=kirchenfeldbr%C3%BCcke+bern&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjZmJ62kKHdAhVLxIUKHb78Bl4Q_AUICigB&biw=1664&bih=917#imgrc=FkHnyP4GgZyPEM:
Gruss Boudicca
Gelaufen am: 7.Juni1899.
Von Bern nach Arbonne.
Mit Rasierklingen-Stempel: Nr. 4.03 Typ A. ( Danke für die Info, Afredolino...


Die Kirchenfeldbrücke verbindet den Casinoplatz in der Altstadt von Bern über die Aare hinweg mit dem Helvetiaplatz im Kirchenfeldquartier.
1881 wurde in London die Erschliessungsgesellschaft Berne Land Company Ltd. gegründet mit dem Zweck das Kirchenfeld zu kaufen, als Wohnquartier zu erschliessen und mit einer Brücke mit dem bestehenden Teil der Stadt Bern zu verbinden.[2]
Die Brücke wurde von den Ingenieuren Moritz Probst und Jules Röthlisberger der Metallbaufirma Gottlieb Ott & Cie. in Bern als gelenklose Bogenbrücke in einer genieteten Schweisseisen-Konstruktion entworfen, in 21 Monaten errichtet und am 24. September 1883 eingeweiht.
Es war erst die dritte Brücke dieser Bauart in der Schweiz.
Wegen der Finanzierung durch die englische Erschliessunsgesellschaft wurde die Brücke vom Volksmund bis Ende des 19. Jahrhunderts als Englische Brücke bezeichnet.
1901 erhält die Brücke das erste Strassenbahngleis für die elektrisch betriebene Linie III, die zwischen Breitenrain und Burgernziel verkehrte.
In den Jahren 1913 und 1914 musste die Brücke verstärkt werden, damit ein zweites Strassenbahngleis eingebaut werden konnte.
Weiter sollten auch die Konstruktion so verstärkt werden, damit sie weniger schwingt.
Von Beginn an machten sich vertikale Schwingungen bemerkbar, die vor allem von Pferden im Trabschritt angeregt wurden.
Schwingungen in waagerechter Richtung wurden von im Gleichschritt gehenden Fussgängern angeregt.
Zur Verbesserung des Tragwerkes wurden die Hauptpfeiler mit Stahlbeton ummantelt und die Fahrbahn über den Hauptpfeilern aufgetrennt um das Tragwerk statisch bestimmter zu machen.
(Quelle:Wikipedia).
Jahr 1883:

(Quelle Bild:http://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=108356 )
Jahr 2014:

(Quelle Bild:https://www.google.ch/search?q=kirchenfeldbr%C3%BCcke+bern&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjZmJ62kKHdAhVLxIUKHb78Bl4Q_AUICigB&biw=1664&bih=917#imgrc=FkHnyP4GgZyPEM:
Gruss Boudicca
Boudicca8- Anzahl der Beiträge : 412
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 56
Ort : Schwanden/GL
Re: Kirchenfeld-Brücke Bern.
Hallo Boudicca.
Leider muß ich die Angaben von Afredolino korrigieren. Aus meiner Sicht handelt es sich bei dem Rasierklingenstempel um die Nr. 4.01. (Schraffur oben 13 und unten 14).
Gruß Werner
Leider muß ich die Angaben von Afredolino korrigieren. Aus meiner Sicht handelt es sich bei dem Rasierklingenstempel um die Nr. 4.01. (Schraffur oben 13 und unten 14).
Gruß Werner
Schweizfan- Anzahl der Beiträge : 25
Anmeldedatum : 15.07.18
Alter : 86
Ort : FRIEDRICHSHAFEN
Re: Kirchenfeld-Brücke Bern.
Hallo Schweizfan
Du hast natürlich recht.....es ist die Nr. 4.01.
Wir haben die Belege in einen neuen Ordner verfrachtet und dabei ist es wohl zu einer Verwechslung der Beschriftungen gekommen.
Gruss
Afredolino
Du hast natürlich recht.....es ist die Nr. 4.01.
Wir haben die Belege in einen neuen Ordner verfrachtet und dabei ist es wohl zu einer Verwechslung der Beschriftungen gekommen.
Gruss
Afredolino
Afredolino- Anzahl der Beiträge : 1136
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 64
Ort : Schwanden/GL

» SBK 280 (Mi 487) El. Züge auf Brücke
» LH SF 43.1: 13.7.1943 Bern-Zürich und Zürich Bern Überfliegung der Alpen durch Bider
» SBK B61 (Mi 580) Bern
» Werbeflaggenstempel 750 Jahre Bern
» Wohlen (Bern)
» LH SF 43.1: 13.7.1943 Bern-Zürich und Zürich Bern Überfliegung der Alpen durch Bider
» SBK B61 (Mi 580) Bern
» Werbeflaggenstempel 750 Jahre Bern
» Wohlen (Bern)
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Allongen (bedruckte Briefmarkenanhängsel)
» Vissoie VS - 479 Einwohner
» UV Lampen für Schweizer Briefmarken
» Zollstempel Schweiz
» Private Ganzsachenpostkarten - Wertstempel Tellknabe
» Deutschland - Sporthilfekarten der Firma Sieger
» Motiv: Pfingstgrüße
» Werbezudrucke mit Bildern auf Belegen jeder Art