Neueste Themen
Statistik
Wir haben 175 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist philafreund.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 9127 Beiträge geschrieben zu 2554 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 8 Benutzer online: 1 Angemeldeter, kein Unsichtbarer und 7 Gäste :: 1 SuchmaschineStampFan
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Mein Sammel-Gebiet: Grönland
2 verfasser
Seite 1 von 1
Mein Sammel-Gebiet: Grönland
Hier ein Ersttags-Brief aus Grönland:
Erstausgabe: 23.Januar 1987.
Anlässlich der Internationalen Briefmarkenausstellung HAFNIA ’87, Kopenhagen.
Grönland (grönländisch Kalaallit Nunaat („Land der Kalaallit“), dänisch Grønland, ist die größte Insel der Erde und wird geografisch zu Nordamerika und geologisch zu dessen arktischer Teilregion gezählt.
Aus politischer Sicht ist es ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark.
Das Land hat, abgesehen von Antarktika, die geringste Bevölkerungsdichte der Welt.

Die Vorfahren der meisten Grönländer gehen auf die Einwanderer der Thule-Kultur zurück, die nach dem Jahr 1000 von Norden kommend die westgrönländische Küste besiedelten und dabei im Süden auf die dort siedelnden Wikinger stießen, mit denen sie sich jedoch nicht vermischten. Eine Vermischung mit Europäern – die heute für 80 % aller Grönländer nachweisbar ist und die 31 % der DNA ausmacht – fand erst frühestens seit dem 18. Jahrhundert statt.
Der Genpool der Bevölkerung der lange Zeit isolierten Gebiete des Nordwestens und der Ostküste, aber auch der kleinen Siedlungen an der Südspitze, hat wesentlich weniger europäische Genanteile.
Die indigene Bevölkerung (die man zum nordamerikanischen Kulturareal „Arktis“ zählt) wird in drei Gruppen unterteilt (Zahlen von 2005, gerundet):
46.000 Kitaamiut (Westgrönländer)
3.400 Tunumiit (Ostgrönländer)
850 Inughuit (Nordgrönländer)
Soziale Probleme:
Alkoholmissbrauch ist in Grönland eine weitverbreitete Krankheitsursache.
Die meisten Straftaten wie Körperverletzungs- und Tötungsdelikte werden unter Einfluss von Alkohol begangen.
Der Unterschied zwischen Arm und Reich sei größer als in den Vereinigten Staaten.
Die Schulbildung sei schlecht, es gebe hohe Abbruchquoten.
Nur zwei Prozent der Schüler erreichen einen Universitätsabschluss, viele Studenten denken darüber nach, Grönland zu verlassen.
Das Land sei von einem sozialen Zusammenbruch bedroht.
Die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt betrug im Jahre 2016 nur 72,4 Jahre (Frauen: 75,2 Jahre/ Männer: 69,7 Jahre). Damit belegte Grönland in der Rangliste aller Territorien und Länder der Welt lediglich den 144. Platz.
Grönland het eine der höchsten Selbstmordraten der Welt, dies vor allem bei Kindern und Jugendlichen.
Seit dem Jahr 2009 steht Grönland zum ersten Mal auf der Liste der Länder, die die UN-Kinderrechtskonvention missachten.
Nach Angaben der UNICEF leidet jedes sechste grönländische Kind an Unterernährung und geht hungrig in die Schule oder zu Bett.
Mit 2,01 Kindern pro Frau war Grönland 2009 gleichzeitig das Territorium von Dänemark mit der höchsten Geburtenrate.

(Quelle Bild:https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6nland#/media/File:Upernavik_first_day_in_class_2007-08-14_2.jpg )
Gruss Boudicca
Erstausgabe: 23.Januar 1987.
Anlässlich der Internationalen Briefmarkenausstellung HAFNIA ’87, Kopenhagen.
Grönland (grönländisch Kalaallit Nunaat („Land der Kalaallit“), dänisch Grønland, ist die größte Insel der Erde und wird geografisch zu Nordamerika und geologisch zu dessen arktischer Teilregion gezählt.
Aus politischer Sicht ist es ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark.
Das Land hat, abgesehen von Antarktika, die geringste Bevölkerungsdichte der Welt.

Die Vorfahren der meisten Grönländer gehen auf die Einwanderer der Thule-Kultur zurück, die nach dem Jahr 1000 von Norden kommend die westgrönländische Küste besiedelten und dabei im Süden auf die dort siedelnden Wikinger stießen, mit denen sie sich jedoch nicht vermischten. Eine Vermischung mit Europäern – die heute für 80 % aller Grönländer nachweisbar ist und die 31 % der DNA ausmacht – fand erst frühestens seit dem 18. Jahrhundert statt.
Der Genpool der Bevölkerung der lange Zeit isolierten Gebiete des Nordwestens und der Ostküste, aber auch der kleinen Siedlungen an der Südspitze, hat wesentlich weniger europäische Genanteile.
Die indigene Bevölkerung (die man zum nordamerikanischen Kulturareal „Arktis“ zählt) wird in drei Gruppen unterteilt (Zahlen von 2005, gerundet):
46.000 Kitaamiut (Westgrönländer)
3.400 Tunumiit (Ostgrönländer)
850 Inughuit (Nordgrönländer)
Soziale Probleme:
Alkoholmissbrauch ist in Grönland eine weitverbreitete Krankheitsursache.
Die meisten Straftaten wie Körperverletzungs- und Tötungsdelikte werden unter Einfluss von Alkohol begangen.
Der Unterschied zwischen Arm und Reich sei größer als in den Vereinigten Staaten.
Die Schulbildung sei schlecht, es gebe hohe Abbruchquoten.
Nur zwei Prozent der Schüler erreichen einen Universitätsabschluss, viele Studenten denken darüber nach, Grönland zu verlassen.
Das Land sei von einem sozialen Zusammenbruch bedroht.
Die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt betrug im Jahre 2016 nur 72,4 Jahre (Frauen: 75,2 Jahre/ Männer: 69,7 Jahre). Damit belegte Grönland in der Rangliste aller Territorien und Länder der Welt lediglich den 144. Platz.
Grönland het eine der höchsten Selbstmordraten der Welt, dies vor allem bei Kindern und Jugendlichen.
Seit dem Jahr 2009 steht Grönland zum ersten Mal auf der Liste der Länder, die die UN-Kinderrechtskonvention missachten.
Nach Angaben der UNICEF leidet jedes sechste grönländische Kind an Unterernährung und geht hungrig in die Schule oder zu Bett.
Mit 2,01 Kindern pro Frau war Grönland 2009 gleichzeitig das Territorium von Dänemark mit der höchsten Geburtenrate.

(Quelle Bild:https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6nland#/media/File:Upernavik_first_day_in_class_2007-08-14_2.jpg )
Gruss Boudicca
Boudicca8- Anzahl der Beiträge : 412
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 57
Ort : Schwanden/GL
Re: Mein Sammel-Gebiet: Grönland
Dieser Kleinbogen zeigt den Grönlandhund.
Ausgabedatum: 12.März.2003

Der Grönlandhund ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Grönland (Gr. 5, Sek. 2, Standard-Nummer 274), die zu den Polarhunden zählt. Er ist ein sehr kräftiger und ausdauernder Polarspitz.
Der Grönlandhund gehört zu den ältesten Hunderassen.
Für die Inuit war er überlebenswichtig und wurde schon immer als Transport- und Jagdhund, aber auch als Fleischreserve für schlechte Zeiten verwendet.
Die Zuchtwahl erfolgte aus diesem Grunde hauptsächlich aufgrund von Eigenschaften wie Kraft, Robustheit, Zähigkeit und Ausdauer.
Auch wurde ein attraktives äußeres Erscheinungsbild angestrebt.
Um eine Vermischung mit schwächeren Rassen zu vermeiden, trennt der Hundeäquator in Westgrönland die Haltungsgebiete des Grönlandhundes streng von denen anderer Haushunde.

(Quelle:Wikipedia)
Gruss Boudicca
Ausgabedatum: 12.März.2003

Der Grönlandhund ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Grönland (Gr. 5, Sek. 2, Standard-Nummer 274), die zu den Polarhunden zählt. Er ist ein sehr kräftiger und ausdauernder Polarspitz.
Der Grönlandhund gehört zu den ältesten Hunderassen.
Für die Inuit war er überlebenswichtig und wurde schon immer als Transport- und Jagdhund, aber auch als Fleischreserve für schlechte Zeiten verwendet.
Die Zuchtwahl erfolgte aus diesem Grunde hauptsächlich aufgrund von Eigenschaften wie Kraft, Robustheit, Zähigkeit und Ausdauer.
Auch wurde ein attraktives äußeres Erscheinungsbild angestrebt.
Um eine Vermischung mit schwächeren Rassen zu vermeiden, trennt der Hundeäquator in Westgrönland die Haltungsgebiete des Grönlandhundes streng von denen anderer Haushunde.

(Quelle:Wikipedia)
Gruss Boudicca
Boudicca8- Anzahl der Beiträge : 412
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 57
Ort : Schwanden/GL
Re: Mein Sammel-Gebiet: Grönland
Expeditionen in Grönland (II): 100. Jahrestag der dänischen literarischen Grönlandexpedition.
Erstausgabe: 12.März 2003.

Knud Johan Victor Rasmussen (* 7. Juni 1879 in Ilulissat, West-Grönland; † 21. Dezember 1933 in Kopenhagen, Dänemark) war ein grönländisch-dänischer Polarforscher, Ethnologe und Buchautor.
1902–1904 nahm er mit seinem Freund, dem Maler und Zeichner Harald Moltke, an der Literarischen Expedition nach Nordwestgrönland teil, die unter Leitung von Ludvig Mylius-Erichsen stand, mit dem Rasmussen im Jahr 1900 bereits Island besucht hatte.
Im Mittelpunkt der Expedition stand die Aufzeichnung der Lieder und Legenden der Inughuit.
In den folgenden Jahren kam Rasmussen immer wieder, teilweise in offiziellen Angelegenheiten, nach Grönland.
Rasmussen war der Sohn des Missionars und Sprachforschers Christian Rasmussen (1846–1918) und dessen Frau Sofie Louise Rasmussen (1842–1917), geborene Fleischer, einer Grönländerin mit norwegischen und Inuit-Vorfahren.
Bereits als kleiner Junge war er ein für grönländische Verhältnisse ausgezeichneter Hundeschlittenfahrer.
Im Oktober 1933 erkrankte Rasmussen in Ostgrönland an einer Fleischvergiftung und starb am 21. Dezember in einem Kopenhagener Krankenhaus.
(Quelle:Wikipedia)
Gruss Boudicca
Erstausgabe: 12.März 2003.

Knud Johan Victor Rasmussen (* 7. Juni 1879 in Ilulissat, West-Grönland; † 21. Dezember 1933 in Kopenhagen, Dänemark) war ein grönländisch-dänischer Polarforscher, Ethnologe und Buchautor.
1902–1904 nahm er mit seinem Freund, dem Maler und Zeichner Harald Moltke, an der Literarischen Expedition nach Nordwestgrönland teil, die unter Leitung von Ludvig Mylius-Erichsen stand, mit dem Rasmussen im Jahr 1900 bereits Island besucht hatte.
Im Mittelpunkt der Expedition stand die Aufzeichnung der Lieder und Legenden der Inughuit.
In den folgenden Jahren kam Rasmussen immer wieder, teilweise in offiziellen Angelegenheiten, nach Grönland.
Rasmussen war der Sohn des Missionars und Sprachforschers Christian Rasmussen (1846–1918) und dessen Frau Sofie Louise Rasmussen (1842–1917), geborene Fleischer, einer Grönländerin mit norwegischen und Inuit-Vorfahren.
Bereits als kleiner Junge war er ein für grönländische Verhältnisse ausgezeichneter Hundeschlittenfahrer.
Im Oktober 1933 erkrankte Rasmussen in Ostgrönland an einer Fleischvergiftung und starb am 21. Dezember in einem Kopenhagener Krankenhaus.
(Quelle:Wikipedia)
Gruss Boudicca
Boudicca8- Anzahl der Beiträge : 412
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 57
Ort : Schwanden/GL
Re: Mein Sammel-Gebiet: Grönland
Internationale Briefmarkenausstellung HAFNIA ’01, Kopenhagen (II): Nicht realisierte Freimarkenentwürfe von 1933.
Erstausgabe: 16. Okt. 2001.
Dies wurde auch in einer Verkaufspackung abgegeben. Wie hier zu Sehen:



Post-Geschichte Grönlands:
Im Jahre 1774 erhielt die staatlich kontrollierte Den Kongelige Grønlanske Handel (KGH) das Monopol für den Postverkehr.
Somit kontrollierte Dänemark den Aufbau des Postsystems bereits vor dem Kieler Frieden vom 14. Januar 1814.
In diesem Friedensvertrag erhielt Dänemark die Insel endgültig zugesprochen.
Neben den Schwierigkeiten des Aufbaus eines Postwesens auf der Insel selbst machte das Polarklima der KGH auch die internationale postalische Versorgung Grönlands mit Hilfe der Schiffspost nahezu unmöglich.
Jährlich konnte nur eine einzige Schiffsfahrt nach Dänemark in den Sommermonaten durchgeführt werden.
Seit dem Jahre 1888 wurden meist Dampfschiffe, bis dahin noch Segelschiffe, eingesetzt.
Um 1900 wurden jedoch immer noch nur zwei bis fünf Schifffahrten mit Postbeförderung jährlich durchgeführt.
Am 1. Dezember 1938 kam es zur Übernahme des gesamten Postverkehrs Grönlands durch die Königliche Dänische Post.
Dies brachte eine Abschaffung der Paketpostmarken sowie eine Einführung gewöhnlicher Freimarken in ganz Grönland mit sich.
Anders als auf den Färöer oder in Island kam dieser Schritt der dänischen Post sehr spät.
Die Freimarkenserie zu 1, 5, 7, 10, 15 und 30 Öre sowie einer Krone zeigten das Bildnis des dänischen Königs Christian X. beziehungsweise die beiden Höchstwerte einen Eisbären.
Durch die Besetzung Dänemarks durch das Deutsche Reich blieb diese Ausgabe lange Zeit die einzige.
Schließlich ging jegliche Verbindung mit dem Mutterland verloren und Grönland wandte sich an die USA und Kanada.
Die US-amerikanische Armee kam selbst auf die Insel und richtete aus militärtaktischen Gründen mehrere Flughäfen ein, die ab dem Jahre 1941 auch für die ersten Luftpostverbindungen in Verwendung waren.
Im Jahre 1945 wandte sich schließlich das Land an die USA und baten diese um Hilfe bei der Herstellung von Briefmarken.
Schon bald nach der Anfrage Grönlands, kam es zur Ausgabe von 70.000 Sätzen neuer grönländischer Briefmarken, die von der American Bank Note Co. in New York hergestellt wurden.
Diese Serie, oft als American Issue bezeichnet, bestand aus neun Werten, die neben den dänischen König Christian X. auch Seehunde, Inuit im Kajak, Hundeschlitten und Eisbären zeigte.
Nach der Befreiung Dänemarks wurde die American Issue noch mit dem Aufdrucken Danmark / Befriet / 5. Maj 1945 versehen.
Nach dem Abzug der US-Amerikaner im Jahre 1946 kam es zur Einstellung der grönländischen Luftpost.
Die dänische Post übernahm jedoch wieder schnell das grönländische Postwesen und führte bald wieder eigene Briefmarkenausgaben ein.
Auch ein Luftpostnetz mit der Verbindung nach Dänemark wurde im Jahre 1949 eingerichtet.
Schließlich kam es zur Ausgabe der ersten Sondermarken und Wohltätigkeitsmarken Ende der 1950er Jahre.
(Quelle:Michel Katalog)
Gruss Boudicca
Erstausgabe: 16. Okt. 2001.
Dies wurde auch in einer Verkaufspackung abgegeben. Wie hier zu Sehen:



Post-Geschichte Grönlands:
Im Jahre 1774 erhielt die staatlich kontrollierte Den Kongelige Grønlanske Handel (KGH) das Monopol für den Postverkehr.
Somit kontrollierte Dänemark den Aufbau des Postsystems bereits vor dem Kieler Frieden vom 14. Januar 1814.
In diesem Friedensvertrag erhielt Dänemark die Insel endgültig zugesprochen.
Neben den Schwierigkeiten des Aufbaus eines Postwesens auf der Insel selbst machte das Polarklima der KGH auch die internationale postalische Versorgung Grönlands mit Hilfe der Schiffspost nahezu unmöglich.
Jährlich konnte nur eine einzige Schiffsfahrt nach Dänemark in den Sommermonaten durchgeführt werden.
Seit dem Jahre 1888 wurden meist Dampfschiffe, bis dahin noch Segelschiffe, eingesetzt.
Um 1900 wurden jedoch immer noch nur zwei bis fünf Schifffahrten mit Postbeförderung jährlich durchgeführt.
Am 1. Dezember 1938 kam es zur Übernahme des gesamten Postverkehrs Grönlands durch die Königliche Dänische Post.
Dies brachte eine Abschaffung der Paketpostmarken sowie eine Einführung gewöhnlicher Freimarken in ganz Grönland mit sich.
Anders als auf den Färöer oder in Island kam dieser Schritt der dänischen Post sehr spät.
Die Freimarkenserie zu 1, 5, 7, 10, 15 und 30 Öre sowie einer Krone zeigten das Bildnis des dänischen Königs Christian X. beziehungsweise die beiden Höchstwerte einen Eisbären.
Durch die Besetzung Dänemarks durch das Deutsche Reich blieb diese Ausgabe lange Zeit die einzige.
Schließlich ging jegliche Verbindung mit dem Mutterland verloren und Grönland wandte sich an die USA und Kanada.
Die US-amerikanische Armee kam selbst auf die Insel und richtete aus militärtaktischen Gründen mehrere Flughäfen ein, die ab dem Jahre 1941 auch für die ersten Luftpostverbindungen in Verwendung waren.
Im Jahre 1945 wandte sich schließlich das Land an die USA und baten diese um Hilfe bei der Herstellung von Briefmarken.
Schon bald nach der Anfrage Grönlands, kam es zur Ausgabe von 70.000 Sätzen neuer grönländischer Briefmarken, die von der American Bank Note Co. in New York hergestellt wurden.
Diese Serie, oft als American Issue bezeichnet, bestand aus neun Werten, die neben den dänischen König Christian X. auch Seehunde, Inuit im Kajak, Hundeschlitten und Eisbären zeigte.
Nach der Befreiung Dänemarks wurde die American Issue noch mit dem Aufdrucken Danmark / Befriet / 5. Maj 1945 versehen.
Nach dem Abzug der US-Amerikaner im Jahre 1946 kam es zur Einstellung der grönländischen Luftpost.
Die dänische Post übernahm jedoch wieder schnell das grönländische Postwesen und führte bald wieder eigene Briefmarkenausgaben ein.
Auch ein Luftpostnetz mit der Verbindung nach Dänemark wurde im Jahre 1949 eingerichtet.
Schließlich kam es zur Ausgabe der ersten Sondermarken und Wohltätigkeitsmarken Ende der 1950er Jahre.
(Quelle:Michel Katalog)
Gruss Boudicca
Boudicca8- Anzahl der Beiträge : 412
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 57
Ort : Schwanden/GL
Re: Mein Sammel-Gebiet: Grönland
Spannende Sache!
...übrigens: Mit dem "Brexit" tritt bereits das zweite Land aus der EU aus. Grönland war am 1.1.1985 das Erste.
LG Bumbi
Wiki weiss:
Aufgrund der Zugehörigkeit zu Dänemark war Grönland weiterhin Mitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Das hatte zur Folge, dass europäische Hochseeflotten in den Gewässern Grönlands fischen und europäische Konzerne auf Grönland nach Bodenschätzen suchen konnten. Dagegen entwickelte sich eine Volksbewegung mit dem Ziel, die Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu beenden. In Deutschland warb das Unterstützungskomitee für die Selbstbestimmung der Inuit in Grönland für das Anliegen der Grönländer. Am 23. Februar 1982 gab es eine Volksabstimmung über den Austritt aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, der am 1. Januar 1985 vollzogen wurde, in erster Linie wegen der Überfischung grönländischer Gewässer durch damals westdeutsche Fangflotten. Grönland genießt in der EU allerdings weiterhin den Status eines „assoziierten überseeischen Landes“ mit den Vorteilen einer Zollunion (vgl. Art. 188 EG-Vertrag). Dennoch gehört Grönland seit seinem Austritt aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft nicht mehr zum Zollgebiet der Union, welches durch eine Bestimmung in einer Verordnung festgelegt wird.[37]
...übrigens: Mit dem "Brexit" tritt bereits das zweite Land aus der EU aus. Grönland war am 1.1.1985 das Erste.
LG Bumbi
Wiki weiss:
Aufgrund der Zugehörigkeit zu Dänemark war Grönland weiterhin Mitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Das hatte zur Folge, dass europäische Hochseeflotten in den Gewässern Grönlands fischen und europäische Konzerne auf Grönland nach Bodenschätzen suchen konnten. Dagegen entwickelte sich eine Volksbewegung mit dem Ziel, die Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu beenden. In Deutschland warb das Unterstützungskomitee für die Selbstbestimmung der Inuit in Grönland für das Anliegen der Grönländer. Am 23. Februar 1982 gab es eine Volksabstimmung über den Austritt aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, der am 1. Januar 1985 vollzogen wurde, in erster Linie wegen der Überfischung grönländischer Gewässer durch damals westdeutsche Fangflotten. Grönland genießt in der EU allerdings weiterhin den Status eines „assoziierten überseeischen Landes“ mit den Vorteilen einer Zollunion (vgl. Art. 188 EG-Vertrag). Dennoch gehört Grönland seit seinem Austritt aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft nicht mehr zum Zollgebiet der Union, welches durch eine Bestimmung in einer Verordnung festgelegt wird.[37]

» Mein Sammel-Gebiet: Åland
» Restaurant Aescher, Alpstein-Gebiet.
» Meine Sammel Leidenschaft Heimat/Stempel und Postgeschichte
» Restaurant Aescher, Alpstein-Gebiet.
» Meine Sammel Leidenschaft Heimat/Stempel und Postgeschichte
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Zum 356 Fehler?
» philafreund neu dabei
» Datenschutz
» SBK 1187 (Mi. 1951), Einheimische Vögel, Kuckuck
» Neuausgaben 2023 - Herr der Ringe
» Wuehlkisten-Funde
» 301AR – Frage zu diagonalen Linien im Wasser
» SBK 279 (Mi 486) Gotthardschnellzug