Neueste Themen
» SBK 247 Bannerträger
Zuzgen AG - 886 Einwohner EmptyGestern um 2:11 pm von muesli

» Stempelfrage: welcher Ort?
Zuzgen AG - 886 Einwohner EmptySa Dez 02, 2023 8:38 pm von muesli

» Farbnuancen der Stehenden Helvetia
Zuzgen AG - 886 Einwohner EmptySa Dez 02, 2023 3:23 pm von bumbi

» SBK 251 (Mi 385) Oberst Joachim Forrer
Zuzgen AG - 886 Einwohner EmptyDi Nov 28, 2023 3:06 pm von bumbi

» Rautenstempel
Zuzgen AG - 886 Einwohner EmptyDi Nov 28, 2023 11:41 am von bumbi

» Fribourg FR
Zuzgen AG - 886 Einwohner EmptyDi Nov 28, 2023 9:52 am von bumbi

» UPU 1900 Plattierung
Zuzgen AG - 886 Einwohner EmptyMo Nov 27, 2023 11:18 pm von toediost

» Basel Transit
Zuzgen AG - 886 Einwohner EmptyMo Nov 27, 2023 12:54 pm von muesli

» SBK 249 Jürg Jenatsch
Zuzgen AG - 886 Einwohner EmptySo Nov 26, 2023 2:50 pm von bumbi

Statistik
Wir haben 178 eingetragene Mitglieder
Der neueste Nutzer ist urs10.

Unsere Mitglieder haben insgesamt 9259 Beiträge geschrieben zu 2573 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 3 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 3 Gäste :: 2 Suchmaschinen

Keine

[ Die ganze Liste sehen ]


Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm

Zuzgen AG - 886 Einwohner

Nach unten

Zuzgen AG - 886 Einwohner Empty Zuzgen AG - 886 Einwohner

Beitrag von bumbi Mi Nov 21, 2018 2:12 pm

Zuzgen AG - 886 Einwohner Zuzgen10

Zuzgen ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Rheinfelden des Schweizer Kantons Aargau. Sie liegt im Westen der Region Fricktal, rund drei Kilometer südwestlich der Grenze zu Deutschland und grenzt an den Kanton Basel-Landschaft.

Zuzgen AG - 886 Einwohner Zuzgen11

Das Dorf liegt im mittleren Teil des Möhlintals, das von Südosten nach Nordwesten vom Möhlinbach durchflossen wird. Es gibt zwei historische Siedlungskerne, die mittlerweile zusammengewachsen sind: das Dorf Zuzgen im engeren Sinne und Niederhofen rund vierhundert Meter talabwärts.

Die Gegend um Zuzgen war nachweislich bereits während der Römerzeit besiedelt, wovon einige Münzfunde und Mauerreste zeugen. Die Alamannen hinterliessen gut erhaltene Gräber. Im Jahr 1288 erfolgte in einer Urkunde der Johanniterkommende Rheinfelden die erste urkundliche Erwähnung von Zuzchon. Der Dorfname stammt vom althochdeutschen Uzinghofun und bedeutet «bei den Höfen der Sippe des Uzo». Wichtigster Grundbesitzer war das Damenstift Säckingen, das auch über die niedere Gerichtsbarkeit verfügte. Ab dem 13. Jahrhundert liess das Kloster seinen Dinghof, der neben Zuzgen auch Hellikon sowie Teile von Zeiningen und Wegenstetten umfasste, durch die Herren vom Stein als Meier verwalten, ab Mitte des 14. Jahrhunderts durch die Herren von Schönau.

Die Ausübung der Blutgerichtsbarkeit oblag dem jeweiligen Schirmvogt des Klosters. Zunächst waren dies die Lenzburger, später die Habsburger. Letztere verpfändeten nach dem Waldshuterkrieg von 1468 das gesamte Fricktal an Burgund. Als die Burgunder von den Eidgenossen während der Burgunderkriege vernichtend geschlagen worden waren, kam Zuzgen 1477 wieder unter österreichische Herrschaft. Als Folge der Reichsreform des österreichischen Kaisers Maximilian I. gehörte Zuzgen ab 1491 zu Vorderösterreich und lag in der Landschaft Möhlinbach, einer untergeordneten Verwaltungseinheit der Kameralherrschaft Rheinfelden (ab 1752 im Oberamt Breisgau). Im 17. Jahrhundert gab es kaum längere Friedenszeiten. Der Rappenkrieg, ein Bauernaufstand, dauerte von 1612 bis 1614. Der Dreissigjährige Krieg, der zwischen 1633 und 1638 auch das Fricktal erfasste, warf das Dorf in seiner wirtschaftlichen Entwicklung zurück. Auch während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) zogen fremde Truppen durch die Region.

1797 wurde das Fricktal nach dem Frieden von Campo Formio ein französisches Protektorat. Während des Zweiten Koalitionskriegs verlief hier die Frontlinie zwischen den Armeen Frankreichs und Österreichs. Am 20. Februar 1802 wurde Zuzgen eine Gemeinde im Distrikt Rheinfelden des Kantons Fricktal, der sich im August der Helvetischen Republik anschloss. Seit dem 19. Februar 1803 gehört die Gemeinde zum Kanton Aargau. Ein grosser Brand zerstörte am 2. Juli 1801 die meisten Häuser des Dorfes. Eine Typhus-Epidemie zwölf Jahre später sowie mehrere Missernten führten dazu, dass viele Bewohner verarmten und auswandern mussten. Neben der Landwirtschaft, die bis weit ins 20. Jahrhundert hinein dominierte, gab es nur wenige Verdienstmöglichkeiten in den Industriebetrieben der Nachbargemeinden. Der Weinbau an den Südhängen von Chriesiberg und Looberg verschwand im 19. Jahrhundert.

Jahrzehntelang blieb die Bevölkerungszahl stabil oder ging sogar leicht zurück. Seit Beginn der 1980er Jahre ist jedoch eine verstärkte Bautätigkeit zu verzeichnen, da immer mehr Menschen aus der Stadt Basel und ihren suburbanen Vororten hierher ziehen. Die Einwohnerzahl hat sich seither um über 50 Prozent erhöht.

Quellen: Wikipedia
bumbi
bumbi
Admin

Anzahl der Beiträge : 2248
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 65
Ort : Spanien

https://www.baslertaube.com

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten