Neueste Themen
Statistik
Wir haben 175 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist philafreund.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 9116 Beiträge geschrieben zu 2553 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 7 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 7 Gäste Keine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Spieglein Spieglein an der Wand......
+3
toediost
salodurum
Golder
7 verfasser
Seite 1 von 1
Spieglein Spieglein an der Wand......
Welches ist den nun die schönste im ganzen Land?
Hallo zusammen. Ich quäle mich immer wieder beim Entscheid, welches Exemplar nun das schönste für die Sammlung ist. Definiert ist der Stempel, die Zähnung und Zentrierung eigentlich schon. Mich nähme trotzdem Wunder wie Ihr das seht. Oder nach welcher Priorität ihr entscheidet. Anbei ein Par Beispiele welche sich in Stärke, Ausrichtung oder Völle der Stempel unterscheiden.


Hallo zusammen. Ich quäle mich immer wieder beim Entscheid, welches Exemplar nun das schönste für die Sammlung ist. Definiert ist der Stempel, die Zähnung und Zentrierung eigentlich schon. Mich nähme trotzdem Wunder wie Ihr das seht. Oder nach welcher Priorität ihr entscheidet. Anbei ein Par Beispiele welche sich in Stärke, Ausrichtung oder Völle der Stempel unterscheiden.



Golder- Anzahl der Beiträge : 385
Anmeldedatum : 04.02.19
Alter : 51
Golder- Anzahl der Beiträge : 385
Anmeldedatum : 04.02.19
Alter : 51
Golder- Anzahl der Beiträge : 385
Anmeldedatum : 04.02.19
Alter : 51
Re: Spieglein Spieglein an der Wand......
interessantes thema!
im allgemeinen ist das ja vorallem eine geschmackssache - jeder hat seine eigenen präferenzen. die lesbarkeit von ort/datum ist mir sehr wichtig, daher bin ich persönlich bin ein grosser fan von vollstempel...die haben immer priorität. aber es ist schon so, dass bei vollstempel das markenbild gestört wird.... dilemma!
mit der frage welche marke die schönste ist quäle ich mich immer wieder herum. habe schon ettliche male versucht ein "bewertungsschema" zu entwickeln, damit ich jeden tag die gleiche entscheidung treffen würde....aber irgendwie klappt das noch nicht so recht...
bin mal gespannt auf meinungne von anderen....
im allgemeinen ist das ja vorallem eine geschmackssache - jeder hat seine eigenen präferenzen. die lesbarkeit von ort/datum ist mir sehr wichtig, daher bin ich persönlich bin ein grosser fan von vollstempel...die haben immer priorität. aber es ist schon so, dass bei vollstempel das markenbild gestört wird.... dilemma!
mit der frage welche marke die schönste ist quäle ich mich immer wieder herum. habe schon ettliche male versucht ein "bewertungsschema" zu entwickeln, damit ich jeden tag die gleiche entscheidung treffen würde....aber irgendwie klappt das noch nicht so recht...
bin mal gespannt auf meinungne von anderen....
salodurum- Anzahl der Beiträge : 331
Anmeldedatum : 11.07.18
Ort : Solothurn
Re: Spieglein Spieglein an der Wand......
Als Plattierer stehe ich vor dem Dilemma, einen möglichst lesbaren Stempel zu haben, der möglichst wenig vom Markenbild verdeckt. Das geht nur mit Belegen. Aber selbst bei der massenhaft gedruckten 86A kann ich keine Plattierung aus Belegen erstellen, das sprengt jedes Album...!
Es ist sicher Geschmacksache, aber ich denke der Sammler sollte möglichst konsistent sein: ein Mischmasch aus ungestempelten bis völlig verstempelten Marken präsentiert sich weniger gut als ein Album, bei dem vergleichbare Stempelungen passend zu einander eingeordnet sind.
Aber wie gesagt: de gustibus non est disputandum.
In disem Sinne darf auch die Fantasie sprudeln. Viel Spass!
toediost
Es ist sicher Geschmacksache, aber ich denke der Sammler sollte möglichst konsistent sein: ein Mischmasch aus ungestempelten bis völlig verstempelten Marken präsentiert sich weniger gut als ein Album, bei dem vergleichbare Stempelungen passend zu einander eingeordnet sind.
Aber wie gesagt: de gustibus non est disputandum.
In disem Sinne darf auch die Fantasie sprudeln. Viel Spass!
toediost
_________________
If you see someone without a smile, give him one of yours!

Re: Spieglein Spieglein an der Wand......
Hallo Golder
So, jetzt habe ich Zeit um diese wichtige und interessante Frage aus meiner Sicht zu beantworten. Ich habe mich mit dieser Fragestellung oft herumgeschlagen. ...und Fehler gemacht - ich habe ohne weitere Kriterien ein ganzes Album mit Stehenden Helvetias für nichts verkauft. Alles Knochen. Risse, fehlende Zähne, schlechte Farbe, mehrfach Stempel, kein Datum usw. usw.
Ich wollte die Qualität an die oberste Stelle rücken. Aus meiner Sicht bedeutete dies, dass die Marke, und ich rede nur von der Stehenden Helvetia, einen zentrierten Druck haben muss und einen Vollstempel. Ein Vollstempel ist für mich zentrisch und maximal 20 Minuten nach 8 Uhr. Also relativ horizontal auf der Marke. Der Stempel selber muss sehr gut lesbar sein. Keine schwachen Stempelungen. Also eigentlich der Zustand "Luxus".
Der erfahrene Sammler denkt jetzt wohl, was ich dann lernen musste: "Na dann, viel Spass beim Suchen. So einfach wird das nicht." So ist es auch. Nicht einfach zu finden. ABER, ich bin dann wenigstens konsequent. Ich bin einer der Käufer, der dann z.B. für eine 66Aa mit entsprechendem Stempel 20-30 Franken bezahlt. Die Marke selber mag ja niemals so viel kosten, aber sucht mal einen Stempel, der genau diesen Kriterien entspricht? Ja, genau. DANN kosten die auch nicht ab 1 Franken.
Zur Bezeichnung farbfrisch: Diese Ausdruck war mir länger ein kleines Rätsel. Was zum Teufel ist den farbfrisch bei einer Marke mit mehr als 100 Jahren auf dem Buckel?! Tja, dies wurde mir dann von einem 85jährigen Sammler schmerzhaft vorgeführt. Er hatte eben farbfrische Marken, eine ganze Sammlung von stehenden. Die Farben leuchten, das Papier ist fast strahlend weiss! Der Unterschied ist so auffallend, dass man danach seine eigenen Marken nochmal durch sieht. und dass wird dann richtig "teuer". Ich musste feststellen, dass ich viele "nicht-farbfrische" Marken habe. z.T. wusste ich noch bei wem (Ricardo) ich diese gekauft hatte. "Fehlerfreie LUXUS Erhaltung" - genau, aber GRAU!!!!
Bevor jetzt jemand denkt, "der hat die jetzt aber nicht auch noch weggeworfen?!". Nein, hab ich nicht - aber ich werfe z.T. Marken tatsächlich ins Feuer. Damit tue ich etwas um das Weltweite Markenniveau zu erhöhen
Ich würde gerne zu einem Clean-up-Day der Markensammler aufrufen. Macht ein Feuer und feiert die Walpurgisnacht. Dann hätten wir auch weniger Knochen im Ricardo. Die Aussage an anderer Stelle die in etwas lautete "mir egal, der Käufer muss ja wissen was er kauft" finde ich ganz einfach unter aller Kanone. Dies macht unser Hobby genauso kaputt wie die Post selber. Die eigene Türe wischen … wäre ein guter Hinweis. Dies gilt NICHT für Verkäufer, die schreiben "Knochen, zur Plattierung". Dann kann sich jeder sein Bild machen.
Jetzt aber zurück zu meine Aussage "und Fehler gemacht". Es gibt in meinen Augen etwas, was eben genau zu 100% gegen meine obigen Aussagen spricht.

Wenn diese Marke, z.B. einen schlechten Zahn hat, oder der Stempel nicht super ist mit meinen utopischen 8:20 Uhr. Würde ich diese Marke trotzdem sammeln? JA, ganz klar.
oder hier:

Warum sammle ich diese Marken? Die Linke ist eigentlich sonst entsorgt worden. Die zwei Hübschen haben aber einen Blindzahn. Also sicher nicht in den Müll.
Ich habe in Ricardo eine Briefmarke gekauft mit der Beschreibung "Fehlerfreie Erhaltung" - die Marken hatte zum Schluss einen Eckbug, ein fehlender Zahn und die Rückseite war angeraut! Also ein absoluter Knochen und ich habe mein Geld retour bekommen? Nö - die Marke hatte einen Stabstempel! Jetzt halt die Frage: Weg werfen oder behalten weil nicht die Marke das Sammlerobjekt ist, sondern der Stempel? Gegenfragen: Hat jemand diese Marke mit diesem Stempel schon schöner gesehen?
So, das waren meine Gedanken.
Adrian
So, jetzt habe ich Zeit um diese wichtige und interessante Frage aus meiner Sicht zu beantworten. Ich habe mich mit dieser Fragestellung oft herumgeschlagen. ...und Fehler gemacht - ich habe ohne weitere Kriterien ein ganzes Album mit Stehenden Helvetias für nichts verkauft. Alles Knochen. Risse, fehlende Zähne, schlechte Farbe, mehrfach Stempel, kein Datum usw. usw.
Ich wollte die Qualität an die oberste Stelle rücken. Aus meiner Sicht bedeutete dies, dass die Marke, und ich rede nur von der Stehenden Helvetia, einen zentrierten Druck haben muss und einen Vollstempel. Ein Vollstempel ist für mich zentrisch und maximal 20 Minuten nach 8 Uhr. Also relativ horizontal auf der Marke. Der Stempel selber muss sehr gut lesbar sein. Keine schwachen Stempelungen. Also eigentlich der Zustand "Luxus".
Der erfahrene Sammler denkt jetzt wohl, was ich dann lernen musste: "Na dann, viel Spass beim Suchen. So einfach wird das nicht." So ist es auch. Nicht einfach zu finden. ABER, ich bin dann wenigstens konsequent. Ich bin einer der Käufer, der dann z.B. für eine 66Aa mit entsprechendem Stempel 20-30 Franken bezahlt. Die Marke selber mag ja niemals so viel kosten, aber sucht mal einen Stempel, der genau diesen Kriterien entspricht? Ja, genau. DANN kosten die auch nicht ab 1 Franken.
Zur Bezeichnung farbfrisch: Diese Ausdruck war mir länger ein kleines Rätsel. Was zum Teufel ist den farbfrisch bei einer Marke mit mehr als 100 Jahren auf dem Buckel?! Tja, dies wurde mir dann von einem 85jährigen Sammler schmerzhaft vorgeführt. Er hatte eben farbfrische Marken, eine ganze Sammlung von stehenden. Die Farben leuchten, das Papier ist fast strahlend weiss! Der Unterschied ist so auffallend, dass man danach seine eigenen Marken nochmal durch sieht. und dass wird dann richtig "teuer". Ich musste feststellen, dass ich viele "nicht-farbfrische" Marken habe. z.T. wusste ich noch bei wem (Ricardo) ich diese gekauft hatte. "Fehlerfreie LUXUS Erhaltung" - genau, aber GRAU!!!!
Bevor jetzt jemand denkt, "der hat die jetzt aber nicht auch noch weggeworfen?!". Nein, hab ich nicht - aber ich werfe z.T. Marken tatsächlich ins Feuer. Damit tue ich etwas um das Weltweite Markenniveau zu erhöhen


Ich würde gerne zu einem Clean-up-Day der Markensammler aufrufen. Macht ein Feuer und feiert die Walpurgisnacht. Dann hätten wir auch weniger Knochen im Ricardo. Die Aussage an anderer Stelle die in etwas lautete "mir egal, der Käufer muss ja wissen was er kauft" finde ich ganz einfach unter aller Kanone. Dies macht unser Hobby genauso kaputt wie die Post selber. Die eigene Türe wischen … wäre ein guter Hinweis. Dies gilt NICHT für Verkäufer, die schreiben "Knochen, zur Plattierung". Dann kann sich jeder sein Bild machen.
Jetzt aber zurück zu meine Aussage "und Fehler gemacht". Es gibt in meinen Augen etwas, was eben genau zu 100% gegen meine obigen Aussagen spricht.

Wenn diese Marke, z.B. einen schlechten Zahn hat, oder der Stempel nicht super ist mit meinen utopischen 8:20 Uhr. Würde ich diese Marke trotzdem sammeln? JA, ganz klar.
oder hier:

Warum sammle ich diese Marken? Die Linke ist eigentlich sonst entsorgt worden. Die zwei Hübschen haben aber einen Blindzahn. Also sicher nicht in den Müll.
Ich habe in Ricardo eine Briefmarke gekauft mit der Beschreibung "Fehlerfreie Erhaltung" - die Marken hatte zum Schluss einen Eckbug, ein fehlender Zahn und die Rückseite war angeraut! Also ein absoluter Knochen und ich habe mein Geld retour bekommen? Nö - die Marke hatte einen Stabstempel! Jetzt halt die Frage: Weg werfen oder behalten weil nicht die Marke das Sammlerobjekt ist, sondern der Stempel? Gegenfragen: Hat jemand diese Marke mit diesem Stempel schon schöner gesehen?
So, das waren meine Gedanken.
Adrian
Helvetia- Anzahl der Beiträge : 145
Anmeldedatum : 17.11.18
Alter : 53
Re: Spieglein Spieglein an der Wand......
Hallo Adrian
Glückwunsch zu deinen Zeilen. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich bin voll auf deiner Linie betr. Qualität und Behandlung von Knochen. So habe ich das in meinen vielen Jahren im Verein mitbekommen und verinnerlicht.
Grüsse
pietschi
Glückwunsch zu deinen Zeilen. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich bin voll auf deiner Linie betr. Qualität und Behandlung von Knochen. So habe ich das in meinen vielen Jahren im Verein mitbekommen und verinnerlicht.
Grüsse
pietschi
pietschi- Anzahl der Beiträge : 166
Anmeldedatum : 29.06.18
Re: Spieglein Spieglein an der Wand......
Golder, noch etwas um meine Aussage zu verdeutlichen.
Geh ins Ricardo. Such Stehende Helvetias mit einem Stempel mit Angaben zum Kanton. D.h. Oben z.B. Matte und unten steht dann (Bern). Die Marke steht bei Ricardo.....
Ok? Gemacht?
Was denkst du jetzt über deine zwei Marken ganz oben mit (Schwyz) und (Bern)?
Genau! DIE nehme ich dir sofort ab.
Geh ins Ricardo. Such Stehende Helvetias mit einem Stempel mit Angaben zum Kanton. D.h. Oben z.B. Matte und unten steht dann (Bern). Die Marke steht bei Ricardo.....
Ok? Gemacht?
Was denkst du jetzt über deine zwei Marken ganz oben mit (Schwyz) und (Bern)?
Genau! DIE nehme ich dir sofort ab.
Helvetia- Anzahl der Beiträge : 145
Anmeldedatum : 17.11.18
Alter : 53
Re: Spieglein Spieglein an der Wand......
Gruss allerseits,
O.k. Ich sehe, dass sich alle in etwa irgendwo treffen. Interessant dass, obwohl unterschiedliche Vorlieben, alle inkl. Mir , das ähnlich sehen. Dein Hinweis auf die Farbfrische, Adrian, ist spannend. Das habe ich so noch nie angeschaut. Klar, dass ein voll-O auf 08:20 Uhr maximal ist, wenn er aber so wie bei meiner 40 er Thierachern steht, bin ich auch nicht traurig. Die Zähnung scheint bei der Ausgabe so häufig vorzukommen, daher darf das so sein. Das Gesamtbild ( Serie mit voll-O ungeachtet der Ausrichtung )kann sich durchaus auch sehen lassen, meinte ich. Je nach Ausrichtung ist dafür das Markenbild schöner. Wieviele z.B. Helvettas, gäbe es mehr, wenn nicht ein dicker fetter Stempel darüber sitzen würde? Von den Retouchen gar nicht zu sprechen. Zusammenfassend kann man sagen: Priorität 1, Zustand Papier und Zähnung-Priorität. 2 Ausrichtung und Perfektion Abstempelung, Priorität. 3 Farbfrische Alles andere ist für die Doublettensammlung zwecks Forschung der verschiedenen Themen oder den Schredder, aber Au Weia, da werden einige anderer Meinung sein.ich sauge derweil noch weitere Beiträge zu der Angelegenheit von euch auf und entwickle mich weiter...........
Gruss Golder.
O.k. Ich sehe, dass sich alle in etwa irgendwo treffen. Interessant dass, obwohl unterschiedliche Vorlieben, alle inkl. Mir , das ähnlich sehen. Dein Hinweis auf die Farbfrische, Adrian, ist spannend. Das habe ich so noch nie angeschaut. Klar, dass ein voll-O auf 08:20 Uhr maximal ist, wenn er aber so wie bei meiner 40 er Thierachern steht, bin ich auch nicht traurig. Die Zähnung scheint bei der Ausgabe so häufig vorzukommen, daher darf das so sein. Das Gesamtbild ( Serie mit voll-O ungeachtet der Ausrichtung )kann sich durchaus auch sehen lassen, meinte ich. Je nach Ausrichtung ist dafür das Markenbild schöner. Wieviele z.B. Helvettas, gäbe es mehr, wenn nicht ein dicker fetter Stempel darüber sitzen würde? Von den Retouchen gar nicht zu sprechen. Zusammenfassend kann man sagen: Priorität 1, Zustand Papier und Zähnung-Priorität. 2 Ausrichtung und Perfektion Abstempelung, Priorität. 3 Farbfrische Alles andere ist für die Doublettensammlung zwecks Forschung der verschiedenen Themen oder den Schredder, aber Au Weia, da werden einige anderer Meinung sein.ich sauge derweil noch weitere Beiträge zu der Angelegenheit von euch auf und entwickle mich weiter...........
Gruss Golder.
Golder- Anzahl der Beiträge : 385
Anmeldedatum : 04.02.19
Alter : 51
Re: Spieglein Spieglein an der Wand......
Hallo Golder
Bin deiner Meinung. Was mir fehlt ist der Stempel an sich. Was gibt es schöneres als ein seltener Stempel, zentrisch auf einer top Marke iS Zähnung und Papier? ABER, seltener Stempel nehme ich eben auch in etwas weniger guter Erhaltung.
Adrian
Bin deiner Meinung. Was mir fehlt ist der Stempel an sich. Was gibt es schöneres als ein seltener Stempel, zentrisch auf einer top Marke iS Zähnung und Papier? ABER, seltener Stempel nehme ich eben auch in etwas weniger guter Erhaltung.
Adrian
Helvetia- Anzahl der Beiträge : 145
Anmeldedatum : 17.11.18
Alter : 53
Re: Spieglein Spieglein an der Wand......
Ihr habt alle irgendwie recht...
Wenn für mich eine Marke nicht schön aussieht, keinen schönen Stempel, Zahnfehler, dünne Stellen, Büge, Einrisse oder dergleichen hat - das fliegt bei mir auch alles in den Müll.
Beispielsweise für meine Grimsel-Sammlung habe ich weit über ein Million Grimsel durchgesehen und mindestens 3/4 davon weggeschmissen - wer will schon eine Million derselben Marke zu Hause haben...). Das finde ich legitim, denn was für mich nicht sammelwürdig ist, dass will ich auch keinem anderen zumuten. Schon gar nicht Sammel-Anfängern.
Natürlich schmeisse ich nur dann was weg, wenn kein gegenteiliges Kriterium wie z.B. eine Abart, höhere Seltenheit oder so vorhanden ist.
Ich hatte früher auch mal eine Knochenkiste angelegt - weil ich das irgendwie cool fand. Ist aber völlig sinnlos - wieso Müll aufbewahren - ich will doch kein Messi werden...
Bei meinen Abarten habe ich auch Marken mit Zahnfehlern, Einrissen usw. , weil es mir dort um die Abart geht.
Bei meinen Vollstempeln darf ebenfalls mal ein Zahn kürzer sein, das gewichte ich dann stark zugunsten des Stempels.
Bei Altschweiz schmeisse ich natürlich gar nichts weg - denn da kenne ich mich zu wenig aus, um beurteilen zu können, ob ich etwas wertvolles oder nicht vor mir habe.
Nach der Stehenden Helvetia wird es aber immer einfacher, gut von schlecht zu unterscheiden - und auch die Katalog-Preise sinken dann auch sehr deutlich.
So muss man eben seine Prioritäten von Fall zu Fall bzw. für sein eigenes Sammelgebiet selber setzen.
Bei mir bekommt jede Marke mindestens eine ganze Albumseite zugewiesen - Postfrisch ohne Falz und mit Falz, Perfin, Spezielle Stempel, Vollstempel, schöne Stempel, die verschiedenen Abarten, Farb-Varianten, und bei den teureren auch 2. Wahl. Schon ist die Seite oder sind mehrere Seiten voll.
Ich weiss, das sieht oft eher wie ein Händlerlager aus - aber so gefällt es mir nun mal....
LG Bumbi
Wenn für mich eine Marke nicht schön aussieht, keinen schönen Stempel, Zahnfehler, dünne Stellen, Büge, Einrisse oder dergleichen hat - das fliegt bei mir auch alles in den Müll.
Beispielsweise für meine Grimsel-Sammlung habe ich weit über ein Million Grimsel durchgesehen und mindestens 3/4 davon weggeschmissen - wer will schon eine Million derselben Marke zu Hause haben...). Das finde ich legitim, denn was für mich nicht sammelwürdig ist, dass will ich auch keinem anderen zumuten. Schon gar nicht Sammel-Anfängern.
Natürlich schmeisse ich nur dann was weg, wenn kein gegenteiliges Kriterium wie z.B. eine Abart, höhere Seltenheit oder so vorhanden ist.
Ich hatte früher auch mal eine Knochenkiste angelegt - weil ich das irgendwie cool fand. Ist aber völlig sinnlos - wieso Müll aufbewahren - ich will doch kein Messi werden...
Bei meinen Abarten habe ich auch Marken mit Zahnfehlern, Einrissen usw. , weil es mir dort um die Abart geht.
Bei meinen Vollstempeln darf ebenfalls mal ein Zahn kürzer sein, das gewichte ich dann stark zugunsten des Stempels.
Bei Altschweiz schmeisse ich natürlich gar nichts weg - denn da kenne ich mich zu wenig aus, um beurteilen zu können, ob ich etwas wertvolles oder nicht vor mir habe.
Nach der Stehenden Helvetia wird es aber immer einfacher, gut von schlecht zu unterscheiden - und auch die Katalog-Preise sinken dann auch sehr deutlich.
So muss man eben seine Prioritäten von Fall zu Fall bzw. für sein eigenes Sammelgebiet selber setzen.
Bei mir bekommt jede Marke mindestens eine ganze Albumseite zugewiesen - Postfrisch ohne Falz und mit Falz, Perfin, Spezielle Stempel, Vollstempel, schöne Stempel, die verschiedenen Abarten, Farb-Varianten, und bei den teureren auch 2. Wahl. Schon ist die Seite oder sind mehrere Seiten voll.
Ich weiss, das sieht oft eher wie ein Händlerlager aus - aber so gefällt es mir nun mal....
LG Bumbi
Re: Spieglein Spieglein an der Wand......
bumbi schrieb:Ihr habt alle irgendwie recht...
Wenn für mich eine Marke nicht schön aussieht, keinen schönen Stempel, Zahnfehler, dünne Stellen, Büge, Einrisse oder dergleichen hat - das fliegt bei mir auch alles in den Müll. (...) Natürlich schmeisse ich nur dann was weg, wenn kein gegenteiliges Kriterium wie z.B. eine Abart, höhere Seltenheit oder so vorhanden ist. (...)
Kann ich so unterschreiben

Gewünscht wäre eigentlich eine perfekte Marke in Luxusausführung


Und dann natürlich alles noch postfrisch, und eine separate ET- und Abarten-Sammlung.

Hermesine- Anzahl der Beiträge : 51
Anmeldedatum : 13.02.19
Re: Spieglein Spieglein an der Wand......
Schönes Beispiel für saubere Marken, Hermesine.
Die 50er, Geneve ist ein Schmuckstück, jedoch auf der falschen Marke.
Sag der Dame sie soll aufstehen
Die 50er, Geneve ist ein Schmuckstück, jedoch auf der falschen Marke.

Sag der Dame sie soll aufstehen

Helvetia- Anzahl der Beiträge : 145
Anmeldedatum : 17.11.18
Alter : 53
Re: Spieglein Spieglein an der Wand......


Aber ich gebe dir recht, die 50er dürfte schöner sein - schade um den tollen Genève-Stempel. Ist genau so ein Fall, bei dem eine nicht absolut perfekte Marke einen Platz im Album findet, weil man noch nicht über was besseres gestolpert ist. Gilt auf dieser Seite nicht nur für die 43. Aber austauschen kann man ja jederzeit

Hermesine- Anzahl der Beiträge : 51
Anmeldedatum : 13.02.19
Re: Spieglein Spieglein an der Wand......
Sorry, wollte nix gegen die 50er an sich sagen. Nur grundsätzlich auf der falschen der super Stempel. Ist keine Stehende...
Aber ja, du hast recht, ist sie nicht “farbfrisch”? Ist nicht so gut sichtbar.
Aber ja, du hast recht, ist sie nicht “farbfrisch”? Ist nicht so gut sichtbar.
Helvetia- Anzahl der Beiträge : 145
Anmeldedatum : 17.11.18
Alter : 53
Re: Spieglein Spieglein an der Wand......
Ist genau das Problem: nicht wirklich farbfrisch, und das Papier leicht vergilbt.
Ist aber nicht die einzige 43 in der Sammlung. Andere wären farblich viel schöner, haben dafür aber einen weniger schönen Stempel. Sind im "Werdennichtverkauft"-Dubletten-Album abgelegt.
P.S.: Hättest den Genève wohl gerne auf einer 70B?
Ist aber nicht die einzige 43 in der Sammlung. Andere wären farblich viel schöner, haben dafür aber einen weniger schönen Stempel. Sind im "Werdennichtverkauft"-Dubletten-Album abgelegt.
P.S.: Hättest den Genève wohl gerne auf einer 70B?

Hermesine- Anzahl der Beiträge : 51
Anmeldedatum : 13.02.19
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Datenschutz
» SBK 1187 (Mi. 1951), Einheimische Vögel, Kuckuck
» Neuausgaben 2023 - Herr der Ringe
» Wuehlkisten-Funde
» 301AR – Frage zu diagonalen Linien im Wasser
» SBK 279 (Mi 486) Gotthardschnellzug
» Bioley-Magnoux VD
» SBK 73D, Stehende Helvetia 25 Rappen