Neueste Themen
Statistik
Wir haben 175 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist philafreund.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 9104 Beiträge geschrieben zu 2550 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 3 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 3 Gäste Keine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Österreich - Traditionelles Kulturgut
2 verfasser
Seite 1 von 1
Österreich - Traditionelles Kulturgut
Traditionelles Kulturgut
Die neue Dauermarkenserie der Österreichischen Post ist einem beliebten und traditionsreichen Thema gewidmet, das in der österreichischen Kultur eine große Rolle spielt: den Trachten.
Schon in den 1930er- und in den 1940er-Jahren gab es zwei Markenserien mit regionalen Volkstrachten, diesmal steht jedoch nicht die Kleidung selbst im Blickpunkt, sondern „Beiwerk und Auszier“, also die schmückenden Elemente und Accessoires zur Tracht. Sechzehn Dauermarken zeigen die Vielfalt der Trachtenwelt und heben vor allem auch regionale Besonderheiten hervor.
Nicht alles lässt sich einem bestimmten Bundesland zuordnen, vieles ist überregional verbreitet. So ist etwa ein Waidmesser sicherlich nicht nur im Innergebirg in Verwendung, sondern auch bei Jägern in anderen Regionen. Das Gamsradl ziert wohl nicht nur Ausseer Hüte, sondern auch Trachtenhüte in Salzburg oder Oberösterreich. Mit der aufwendigen Federkielstickerei werden nicht nur in Tirol die wertvollen Federkielranzen verziert, sie ist als prächtige Dekoration etwa auch auf Köchertaschen aus Salzburg zu finden. Die Trachtenreise beginnt im Burgenland mit dem Stinatzer Festtagskranz und der Astrachankappe und führt dann in die Steiermark mit den Ennstaler Modelstutzen, dem Hut mit Gamsradl, dem Scheibenbart und dem Koppelschloss (Ganzsache). Weiter geht es nach Kärnten mit den Gailtailer Schnürstiefeln und dem Gurktaler Bänderhut (Ganzsache) und dann nach Tirol mit der Federkielstickerei und dem Tiroler Schützenhut. Vorarlberg ist mit der Montafoner Schuberkette und der goldenen Bodensee-Radhaube vertreten. Von der Salzburger Köchertasche und dem Waidmesser aus dem Innergebirg geht es nach Oberösterreich mit der Ischler Rocktasche und der Innviertler Kropfkette und schließlich nach Niederösterreich mit dem Ybbstaler Taschenfeitl. Das Markensujet aus Wien ist die typische Melone der Fiaker.

Die neue Dauermarkenserie der Österreichischen Post ist einem beliebten und traditionsreichen Thema gewidmet, das in der österreichischen Kultur eine große Rolle spielt: den Trachten.
Schon in den 1930er- und in den 1940er-Jahren gab es zwei Markenserien mit regionalen Volkstrachten, diesmal steht jedoch nicht die Kleidung selbst im Blickpunkt, sondern „Beiwerk und Auszier“, also die schmückenden Elemente und Accessoires zur Tracht. Sechzehn Dauermarken zeigen die Vielfalt der Trachtenwelt und heben vor allem auch regionale Besonderheiten hervor.
Nicht alles lässt sich einem bestimmten Bundesland zuordnen, vieles ist überregional verbreitet. So ist etwa ein Waidmesser sicherlich nicht nur im Innergebirg in Verwendung, sondern auch bei Jägern in anderen Regionen. Das Gamsradl ziert wohl nicht nur Ausseer Hüte, sondern auch Trachtenhüte in Salzburg oder Oberösterreich. Mit der aufwendigen Federkielstickerei werden nicht nur in Tirol die wertvollen Federkielranzen verziert, sie ist als prächtige Dekoration etwa auch auf Köchertaschen aus Salzburg zu finden. Die Trachtenreise beginnt im Burgenland mit dem Stinatzer Festtagskranz und der Astrachankappe und führt dann in die Steiermark mit den Ennstaler Modelstutzen, dem Hut mit Gamsradl, dem Scheibenbart und dem Koppelschloss (Ganzsache). Weiter geht es nach Kärnten mit den Gailtailer Schnürstiefeln und dem Gurktaler Bänderhut (Ganzsache) und dann nach Tirol mit der Federkielstickerei und dem Tiroler Schützenhut. Vorarlberg ist mit der Montafoner Schuberkette und der goldenen Bodensee-Radhaube vertreten. Von der Salzburger Köchertasche und dem Waidmesser aus dem Innergebirg geht es nach Oberösterreich mit der Ischler Rocktasche und der Innviertler Kropfkette und schließlich nach Niederösterreich mit dem Ybbstaler Taschenfeitl. Das Markensujet aus Wien ist die typische Melone der Fiaker.

Re: Österreich - Traditionelles Kulturgut
Ich finde es immer wieder toll, wenn Landesregierungen auf dem Weg über Briefmarken oder Ganzsachen regionale länderspezifische Besonderheiten herausarbeiten und so der Bevölkerung bewusst machen. Österreich geht dabei regelmäßig mit gutem Beispiel voran, diese Briefmarkenausgabe belegt das von Neuem. .
Wunderschön.
Viele Grüße
Ingo
Wunderschön.
Viele Grüße
Ingo
Cantus- Anzahl der Beiträge : 458
Anmeldedatum : 09.07.18
Alter : 74
Ort : Nordöstlich von Berlin, 10 km vor der Oder.
Re: Österreich - Traditionelles Kulturgut
Guten Morgen - Danke Ingo für Deine netten Worte! Wir Österreicher sehen es etwas anders - fast jedes Jahr eine Dauer(!!)serie . Ist einfach für manche Sammler zu viel!
Zuletzt von Tatjana Westermayr am Fr Mai 15, 2020 2:54 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet

» Kulturgut Schweiz Käsefondue
» Ballonpostkarten aus Österreich
» Kinderdorf-Sonderballonpost in Österreich
» Ballonpost aus Österreich mit UNO-Frankatur
» Österreich: amtliche Ganzsachenpostkarten mit privaten Zudrucken
» Ballonpostkarten aus Österreich
» Kinderdorf-Sonderballonpost in Österreich
» Ballonpost aus Österreich mit UNO-Frankatur
» Österreich: amtliche Ganzsachenpostkarten mit privaten Zudrucken
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» SBK 1187 (Mi. 1951), Einheimische Vögel, Kuckuck
» Neuausgaben 2023 - Herr der Ringe
» Wuehlkisten-Funde
» 301AR – Frage zu diagonalen Linien im Wasser
» SBK 279 (Mi 486) Gotthardschnellzug
» Bioley-Magnoux VD
» SBK 73D, Stehende Helvetia 25 Rappen
» Oberried bei Murten-Ried-Ried bei Kerzers