Neueste Themen
» Ganzsachen und Anderes - Sammelgebiete von Cantus
Maderanerthal UR EmptySa März 25, 2023 1:55 am von Cantus

» Plattieren der UPU 1900
Maderanerthal UR EmptyFr März 24, 2023 6:45 pm von bumbi

» Liste Plattierungen
Maderanerthal UR EmptyFr März 24, 2023 4:02 pm von Platti

» Zwischenstege
Maderanerthal UR EmptyDo März 23, 2023 9:08 am von bumbi

» Strubel 1855-1862: Anzeige und Info vereinfacht/verbessert
Maderanerthal UR EmptyDo März 23, 2023 8:46 am von bumbi

» Tellbub, geschlossenes Auge
Maderanerthal UR EmptyMi März 22, 2023 10:58 am von bumbi

» Freie Suche: Briefmarken
Maderanerthal UR EmptySa März 18, 2023 6:04 pm von bumbi

» Letzte Ausgaben
Maderanerthal UR EmptySa März 18, 2023 5:49 pm von bumbi

» Preise / Angebote
Maderanerthal UR EmptySa März 18, 2023 5:42 pm von bumbi

Statistik
Wir haben 169 eingetragene Mitglieder
Der neueste Nutzer ist Lolo.

Unsere Mitglieder haben insgesamt 8824 Beiträge geschrieben zu 2490 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 2 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 2 Gäste

Keine

[ Die ganze Liste sehen ]


Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm

Maderanerthal UR

Nach unten

Maderanerthal UR Empty Maderanerthal UR

Beitrag von bumbi Fr Jul 01, 2022 1:23 pm

Maderanerthal UR B14_ma10

Das Maderanertal ist ein östliches Seitental des Reusstals und wurde schon früh vom Bergtourismus erfasst. Bereits im 18. Jahrhundert wurde die Hinterbalmhütte auf der Alp Hinterbalm für touristische Zwecke genutzt. 1864 wurde das Berghotel Maderanertal hinten im Tal auf dem Felsplateau Balmenegg gebaut. Ihm folgten zahlreiche Berghütten in der Umgebung: Hüfihütte 1899, Windgällenhütte 1905, Etzlihütte 1911, Cavardirashütte 1928, Treschhütte 1947, Blackihütte, Bristenseehütte.

Zur Gemeinde Silenen gehört aber auch das vom Chärstelenbach durchflossene Maderanertal. Dort gibt es zahlreiche Weiler und Streusiedlungen, von denen nicht alle ganzjährig bewohnt sind. Vorderste Häusergruppe ist St. Anton (oder Vorderbristen; 716 m ü. M.). Weiter östlich liegt das Dorf Bristen (oder Hinterbristen; 770 m ü. M.). Weiter taleinwärts finden wir Cholplatz (784 m ü. M.) und noch mehrere aneinander liegende Weiler (Hälteli, Steinmatte, Schattigmatt usw.)

Mir ist nicht klar, wo der Stempel überall verwendet wurde. Ich vermute, dass er vom Berghotel Maderanertal stammt. Verwendet wurde er jedenfalls bis am 14.9.1962. Von da an wurde der Stempel von Silenen verwendet.
LG Bumbi
bumbi
bumbi
Admin

Anzahl der Beiträge : 2153
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 65
Ort : Spanien

https://www.baslertaube.com

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten