Neueste Themen
Statistik
Wir haben 173 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist helfried.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 8893 Beiträge geschrieben zu 2508 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 2 Benutzer online: 1 Angemeldeter, kein Unsichtbarer und 1 Gast :: 1 Suchmaschinedirk nagel de
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Feldpostnummer 5335
2 verfasser
Seite 1 von 1
Re: Feldpostnummer 5335
Hallo Bumbi
Die Felpostnummern entsprechen den heutigen MLZ Militärleitzahl. Jede Einheit teilweise auch Detachemente erhalten eine solche. Anhanden von ihnen wird die Post verteilt. Sinn und Zweck ist eine einfach und zügige Zustellung und wenn nötig Umleitung.
Im Buch 125 Jahre Schweizer Feldpost findet man dazu noch diese Infobox auf Seite 23:
"Standorte und Leitheft als Herausforderung
Oberst Hans Frutiger bezeichnete den Feldpostdirektor
als «Kopf» des Ganzen, die Abteilung «Leitwesen»
jedoch als «Herz» des Feldpostbetriebs. Es war eine
grosse Herausforderung, die verstreuten Standorte
postalisch zu erreichen – und dies unter Einhaltung der
militärischen Geheimhaltung.
In vielen Fällen teilte man kleinen Detachementen
eigene Feldpostnummern zu. Sie erleichterten die
rasche Umleitung und Zustellung. Insgesamt wurden
bis 1945 ca. 1100 Feldpostnummern belegt.
Zur korrekten Umleitung dienten sechs von der
Feldpostdirektion herausgegebene und nachgeführte
Feldpostleithefte. Anfang September 1939 enthielten
sie noch 3840 Positionen, bis 1945 wuchsen sie auf
rund 10 000 an. Zweimal täglich teilte die Feldpostdirektion
die Änderungen telegrafisch mit. Von 1939
bis 1945 trug man 118 694 Mutationen nach"
Ergänzung: Im PTT-Archiv sind die erwähnten Leitheft einsehbar http://pttarchiv.mfk.ch/detail.aspx?ID=189375
Die Felpostnummern entsprechen den heutigen MLZ Militärleitzahl. Jede Einheit teilweise auch Detachemente erhalten eine solche. Anhanden von ihnen wird die Post verteilt. Sinn und Zweck ist eine einfach und zügige Zustellung und wenn nötig Umleitung.
Im Buch 125 Jahre Schweizer Feldpost findet man dazu noch diese Infobox auf Seite 23:
"Standorte und Leitheft als Herausforderung
Oberst Hans Frutiger bezeichnete den Feldpostdirektor
als «Kopf» des Ganzen, die Abteilung «Leitwesen»
jedoch als «Herz» des Feldpostbetriebs. Es war eine
grosse Herausforderung, die verstreuten Standorte
postalisch zu erreichen – und dies unter Einhaltung der
militärischen Geheimhaltung.
In vielen Fällen teilte man kleinen Detachementen
eigene Feldpostnummern zu. Sie erleichterten die
rasche Umleitung und Zustellung. Insgesamt wurden
bis 1945 ca. 1100 Feldpostnummern belegt.
Zur korrekten Umleitung dienten sechs von der
Feldpostdirektion herausgegebene und nachgeführte
Feldpostleithefte. Anfang September 1939 enthielten
sie noch 3840 Positionen, bis 1945 wuchsen sie auf
rund 10 000 an. Zweimal täglich teilte die Feldpostdirektion
die Änderungen telegrafisch mit. Von 1939
bis 1945 trug man 118 694 Mutationen nach"
Ergänzung: Im PTT-Archiv sind die erwähnten Leitheft einsehbar http://pttarchiv.mfk.ch/detail.aspx?ID=189375
Zuletzt von fenriswolf22 am Do Sep 06, 2018 1:47 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Ergänzung PTT-Archif)
fenriswolf22- Anzahl der Beiträge : 49
Anmeldedatum : 29.06.18
Re: Feldpostnummer 5335
Hallo Fenris,
Ach soo, ähnlich den PLZ heute.
War wohl auch das Vorbild dazu...
Danke und noch einen schöönen Nachmittag, Bumbi
Ach soo, ähnlich den PLZ heute.
War wohl auch das Vorbild dazu...
Danke und noch einen schöönen Nachmittag, Bumbi
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Belege aus der Schweiz, die zensiert wurden
» SBK 253 (Mi 398) 750 Jahre Bern
» Bahnstempel Standseilbahn??
» SBK F40 (Mi.438): Douglas-DC3
» Eine 5-Rp-Briefmarke von 1958
» IBRA ESSEN 25.-28. Mai 2023 | 33. Internationale Briefmarken-Messe
» 150 Doppeldruck
» Aktuellste Version Katalog