Neueste Themen
» SBK B1 (Mi 326) Tellskapelle, Vierwaldstättersee mit Urirotstock
Mehrzweck-Landungs-Boote EmptyHeute um 8:26 am von bumbi

» W12-W13 auf Brief
Mehrzweck-Landungs-Boote EmptyGestern um 8:22 pm von alpi0205

» SBK 254 (Mi 405) Altstoffverwertung - deutsch
Mehrzweck-Landungs-Boote EmptyMi Mai 08, 2024 12:29 pm von Afredolino

» Schweizer Schlösser III Schloss Hagenwil
Mehrzweck-Landungs-Boote EmptyFr Mai 03, 2024 6:00 pm von alpi0205

» SBK 253 (Mi 398) 750 Jahre Bern
Mehrzweck-Landungs-Boote EmptyDo Mai 02, 2024 11:23 pm von Tinu

» Garfield - Der Film
Mehrzweck-Landungs-Boote EmptyDo Mai 02, 2024 8:23 pm von bumbi

» 150 Jahre obligatorische Volksschule
Mehrzweck-Landungs-Boote EmptyMi Mai 01, 2024 12:13 pm von Afredolino

» 100 Jahre Sonderflug La Caquerelle-Lausanne
Mehrzweck-Landungs-Boote EmptyMo Apr 29, 2024 5:39 pm von Afredolino

» SBK 207 y Rheinfall Schaffhausen
Mehrzweck-Landungs-Boote EmptyMo Apr 29, 2024 5:25 pm von alpi0205

Statistik
Wir haben 191 eingetragene Mitglieder
Der neueste Nutzer ist Tony.

Unsere Mitglieder haben insgesamt 9837 Beiträge geschrieben zu 2688 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 5 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 5 Gäste :: 1 Suchmaschine

Keine

[ Die ganze Liste sehen ]


Der Rekord liegt bei 108 Benutzern am Fr Apr 26, 2024 11:42 pm

Mehrzweck-Landungs-Boote

Nach unten

Mehrzweck-Landungs-Boote Empty Mehrzweck-Landungs-Boote

Beitrag von Boudicca8 Di Nov 06, 2018 3:34 pm

Die Mehrzwecklandungsboote (MZL):

Klasse 520:

Einheiten der Klasse:

Die Bundesmarine verfügte ursprünglich über insgesamt 22 MZLs, die, bis auf die Boote Tümmler und Delphin, auf Fischnamen getauft wurden:

L 760 Flunder
L 761 Karpfen
L 762 Lachs*
L 763 Plötze*
L 764 Rochen*
L 765 Schleie*
L 766 Stör*
L 767 Tümmler
L 768 Wels*
L 769 Zander*
L 788 Butt
L 789 Brasse
L 790 Barbe
L 791 Delphin
L 792 Dorsch
L 793 Felchen
L 794 Forelle
L 795 Inger
L 796 Makrele
L 797 Muräne
L 798 Renke
L 799 Salm

Mehrzweck-Landungs-Boote 3710

Mehrzweck-Landungs-Boote Bw_mzl10

Quelle Bild: Google

Konstruktion:
Steuerstand und 20-mm-Geschütz.
Die Boote sind sehr flachgehend in Stahlbauweise gebaut.
Der Rumpf ist in zwölf wasserdichte Abteilungen unterteilt, die Aufbauten, in der ersten Zeit noch mit offenem oberem Fahrstand, sind auf der Steuerbordseite.
Vorn und achtern ist jeweils eine Klappe, die vordere hydraulisch und die achtere mechanisch betätigt.
Die Klappen sind so konstruiert, dass sich ein Boot achtern einhängen und man von einem Boot auf das andere fahren kann.
Auf der Steuerbordseite achtern ist ein Heckanker mit einem Gewicht von 454 kg montiert, mit dem man das Boot nach der Landung vom Strand ziehen kann.
Die maximale Zugkraft beträgt 12 Tonnen.
Die Boote haben drei Ballasttanks, achtern 29 m³, Mittschiffs mit ca. 30 m³, und vorn 16 m³.
Die beiden Kraftstofftanks Bb 20.000 Liter Stb 10.000 Liter, der Frischwassertank 10.000 Liter.
Die Schwarzwasserzelle fasst 10.000 Liter

Mehrzweck-Landungs-Boote 3110

Mehrzweck-Landungs-Boote Bundes10

Quelle Bild: Google

Gruss Boudicca
Boudicca8
Boudicca8

Anzahl der Beiträge : 412
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 58
Ort : Schwanden/GL

Nach oben Nach unten

Mehrzweck-Landungs-Boote Empty Re: Mehrzweck-Landungs-Boote

Beitrag von Boudicca8 Di Nov 06, 2018 3:44 pm

Technische Ausrüstung:
2 Ballastpumpen je 50 m³/h, 1 Feuerlöschpumpe mit 25 m³/h, 1 Wasserstrahlpumpe, als Lenzpumpe, mit 10 m³/h.
Die Rudermaschine wird handhydraulisch betätigt, max. Druck 90 bar. Die Hydraulikanlage für die Bugrampe wird mit maximal 140 bar von einem 17,6 kW E-Motor angetrieben.
Die beiden Generatoren können zusammengeschaltet werden und versorgen das Bordnetz mit 440 V/60 Hz, 115 V/60 Hz und 24 V Gleichstrom. Für Notbeleuchtung und Notsender steht eine 24 Volt/152 Ah Batterie zur Verfügung.
Eine 24 V/165 Ah Batterie ist die Starterbatterie für alle Motoren, eine weitere 24 Volt/152 AH-Batterie versorgt die Motorüberwachung, die nautischen Instrumente, die Positionslaternen, die Klarsichtscheiben und die Signalanlagen mit Strom.
Die Hydraulikanlage für die Heckankerwinde arbeitet mit einem Druck von 250 bar.
Der Heckanker ist an einem Stahlseil befestigt, die Winde steht in Abteilung III unter Deck.
Bei Indienststellung hatten die Boote nur einen Kreiselkompass und ein tragbares Funkgerät, später wurde dann ein größeres Funkgerät fest eingebaut.

Mehrzweck-Landungs-Boote 3310

Mehrzweck-Landungs-Boote Rochen10

Quelle Bild: Google

In den Jahren bis 1973 wurden die Boote umgebaut und bekamen einen festen Fahrstand, auch wurden sie mit Radargeräten ausgerüstet.
Technische Daten
Der Kommandant eines Landungsbootes ist Ober- oder Hauptbootsmann.
Nur auf den vier Divisionsbooten des Landungsbootgeschwaders war der Kommandant ein Offizier im Dienstgrad eines Kapitänleutnants oder Oberleutnants zur See (Kommandeursboot war L 791 Delphin).
Hinzu kommen ein Schiffstechnischer Bootsmann (STB), bis zu sieben Maate (stets ein Verpflegungsmaat, ein Decksmaat und ein Navigationsmaat, auf Divisionsbooten auch ein Funkmaat und ein Signalmaat, zeitweise und von der allg. Personallage der Bundesmarine abhängig ein Mot-Uffz und ein E-Uffz) sowie neun Mannschaften.
Auf Ausbildungsreisen war mitunter zusätzlich noch Sanitätspersonal eingeschifft.

Mehrzweck-Landungs-Boote 3210

Mehrzweck-Landungs-Boote Bw_mzl11


QuelleBild: Google

Gruss Boudicca


Boudicca8
Boudicca8

Anzahl der Beiträge : 412
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 58
Ort : Schwanden/GL

Nach oben Nach unten

Mehrzweck-Landungs-Boote Empty Re: Mehrzweck-Landungs-Boote

Beitrag von Boudicca8 Di Nov 06, 2018 3:58 pm

Einsatzbereich:
In Kiellinie:
Die Landungsboote der Barbe-Klasse wurden für Landungsoperationen in Nord- und Ostsee konzipiert und waren für den Transport von Soldaten und militärischem Material im küstennahen Bereich vorgesehen.
Sie können bis zu drei große Panzer transportieren.
Diese Fähigkeit wurde insbesondere bei den Landeoperationen wichtig.
So wurden regelmäßig Boote z. B. mit Flugabwehrpanzern „Gepard“ bestückt, um den Operationsraum gegen Luftbedrohungen abzuschirmen. Zudem wurden auch Seezielschießen bzw. Landungsfeuerunterstützung (Naval Gunfire Support) mit „Gepard“ und „Leopard 2“ durchgeführt. Durch ihre flache Bauweise ohne ausgeprägten Bug sind sie nur bis zu einem Seegang der Stärke 5–6 einsatzfähig.
Einschränkend wirken insbesondere die Aufbauten an der Steuerbordseite, da der Winddrift kein Kiel entgegengesetzt wird.

Mehrzweck-Landungs-Boote 3410

Mehrzweck-Landungs-Boote Lachs-10

Quelle Bild: Google

Eine ungünstige Kombination von Wind und Wellen führte im Jahre 1989 zu einer schweren Havarie eines der Boote während einer Landungsübung in Dänemark. Bug- und Heck-Rampe sind für Belastungen bis zu 50 Tonnen ausgelegt, so können auch schwere Panzer aufgenommen werden. Aufgrund ihres geringen Tiefgangs sind die Boote auch flussgängig.

Mehrzweck-Landungs-Boote 3610

Mehrzweck-Landungs-Boote 16022310


Quelle Bild: Google

Neben der Aufgabe der „klassischen“ Landungsoperationen lag die Hauptverwendung der MZL in der Durchführung offensiver und defensiver Minenoperationen.
Jedes aktive Boot wurde um 1968 mit einem sogenannten „Minenpaket“ ausgerüstet, ein zweigleisiges Schienensystem mit Wurfgalgen an der Heckklappe, welches in Eigenarbeit und mit Bordmitteln montierbar war.
Diese Minenpakete wurden jedoch an Land gelagert.
Die Schienen wurden an Deck an den Verzurrpunkten (Schildkröten) für Fahrzeuge befestigt.
Mit diesem System konnte eine ganz erhebliche Menge an Grund- und Ankertauminen geladen werden und über die Heckabläufe geworfen werden. Diese Operationen wurden gewöhnlicherweise unter Radarführung seitens einer Landradarstation und generell nachts durchgeführt.
Ziel war, im Spannungsfall die Linien Fehmarnsund-Fehmarnbelt-Trelleborg und die Ostseezugänge inmitten der dänischen Inseln in relativ kurzer Zeit und nah bis unter Land für den Gegner zu sperren.

Gruss Boudicca
Boudicca8
Boudicca8

Anzahl der Beiträge : 412
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 58
Ort : Schwanden/GL

Nach oben Nach unten

Mehrzweck-Landungs-Boote Empty Re: Mehrzweck-Landungs-Boote

Beitrag von Boudicca8 Di Nov 06, 2018 4:09 pm

Auslandsausbildungsreisen führten u. a. nach Mittelschweden bis Karlstad durch den See Vänern und auf dem Rhein nach Mannheim und Strasbourg.
1975 ging von Borkum aus das gesamte Geschwader mit 17 Booten in See, um Anfang Juni die Stadt Caen in der französischen Normandie zu besuchen.
Eine andere Ausbildungsfahrt führte die 1. Division, bestehend aus Delphin, Forelle, Barbe, Felchen und Dorsch, 1985 zunächst nach Borkum und Den Helder und schließlich auf der Seine bis Rouen.

Im Juni 1971 führte das 1. Landungsgeschwader, damals bestehend aus einem Versorger der Lüneburg Klasse, zwei mittleren Landungseinheiten (Krokodil und Eidechse) und zehn Booten der Barbe-Klasse eine Erkundungs- und Ausbildungsreise von Borkum über Rotterdam Reede, Antwerpen Reede, die Torbay, den Hafen Weymouth, nach Dublin durch.
Während dieser Reise wurden die kleineren Boote bis an die Grenze ihrer Seefähigkeit bei der Umrundung von „Land’s End“ belastet.
Diese Reise war einer der Gründe, die dazu führten, diese Boote 1973 einem generellen Umbau zu unterziehen.
Die bis dahin mit einer Plane geschützte „Fahr-Brücke“ wurde fest überbaut.
Außerdem bekamen die Boote, auch wegen eines Unfalls von MZL Schlei, einen bis dahin nicht vorhandenen Magnetkompass.

Mehrzweck-Landungs-Boote 3510

Mehrzweck-Landungs-Boote Zander10

Quelle Bild: Google

Gliederung, Unterstellung und Verbleib:
Verladung eines LARC:
Die Boote gehörten zum größten Teil zu verschiedenen Verbänden und Einheiten der Amphibischen Gruppe.
Ab 1973 waren 17 Boote dem 1. Landungsgeschwader in Borkum und ab 1978 der „Landungsbootgruppe“ in Kiel unterstellt.
Das 1. Landungsgeschwader gliederte sich noch in 3 Divisionen (1. und 2. Division je 6 Boote, 3. Division 5 Boote), wobei Delphin, Flunder und Schlei Führerboote der Divisionen waren.
Mit dem Umzug nach Kiel und der Umbenennung wurde auch die Gliederung verändert: Es entstanden 4 Divisionen, Zander kam als Divisionsführerboot hinzu (1. Div 5 Boote, die anderen je 4 Boote).
Felchen diente als Arztboot, während die Gästekammer auf Delphin als Kommandeurskammer ausgebaut war.
Zwei Boote (Butt und Brasse) gehörten zu der Strandmeisterkompanie und eines (Inger) als Schulboot zu der Seemannschaftslehrgruppe.
Zwei (Salm und Renke) lagen in Reserve im Marinearsenal Wilhelmshaven.

Mehrzweck-Landungs-Boote Bw_mzl12

Quelle Bild: Google

1992 wurden acht Boote an Griechenland verkauft.
Die letzten fünf in der Deutschen Marine verbleibenden Boote wurden zunächst der Flottille der Minenstreitkräfte zugeteilt und bildeten von 1995 bis 1998 mit den Binnenminensuchbooten das 3. Minensuchgeschwader in Olpenitz.
Danach gehörten die Landungsboote bis zum Sommer 2005 zum 5. Minensuchgeschwader wo sie neben Landungsübungen vor allem Materialtransporte durchführten.
Zu der Zeit waren sie auch zum Minenlegen vorgesehen.
Zwischen 2001 und 2003 wurden drei der fünf Landungsboote außer Dienst gestellt.
Seit 2005 versehen die L 762 Lachs und L 765 Schlei ihren Dienst beim Seebataillon in Eckernförde.
L 769 Zander ist seit Juli 2004 im Besitz der Marinekameradschaft Mannheim und heißt jetzt Götz von Mannheim.

Mit Auflösung des Verbandes Spezialisierte Einsatzkräfte zum 1. April 2014 wurden Lachs und Schlei dem Marinestützpunktkommando Eckernförde unterstellt.
Die Schlei wurde 2017 bei der Werft Gebr. Friedrich in Friedrichsort abgewrackt.
Sie sollte eigentlich instandgesetzt werden, aufgrund von vorhandenen Schäden wäre diese Maßnahme aber nicht wirtschaftlich gewesen.
Der Propeller der Schlei wurde am 2. September 2018 an die Stadt Gladbeck übergeben, die seit 1971 zusammen mit der „Marinekameradschaft von 1907 Gladbeck e. V.“ eine Patenschaft für die Mehrzwecklandungsboote der Marine unterhält.

Gruss Boudicca
Boudicca8
Boudicca8

Anzahl der Beiträge : 412
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 58
Ort : Schwanden/GL

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten