Neueste Themen
Statistik
Wir haben 178 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist urs10.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 9259 Beiträge geschrieben zu 2573 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 5 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 5 Gäste :: 1 SuchmaschineKeine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Habkern BE - 643 Einwohner
Baslertaube.com :: Stempel, Stempel, Stempel :: Stempel von Orten der Schweiz mit 501-1000 Einwohnern
Seite 1 von 1
Habkern BE - 643 Einwohner

Habkern ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Der Name Habkern bildet sich aus dem althochdeutschen Gattungswort habuh (Habicht, Sperber, Falken) und der Endung -arra (bedeutet das etwas in grosser Zahl vorkommt). Habkern ist also „der Ort, an dem es viele Habichte gibt“.
1275 wurde Habcherron erstmals erwähnt, als König Rudolf mit Freiherr von Eschenbach einen Tausch vornahm. 1308 nach der Ermordung von König Albrecht I. von Habsburg fiel der Flecken an Habsburg-Österreich und später an das Kloster Interlaken. Die Bewohner Habkerns litten unter Raubzügen der Unterwaldner, dies besonders 1342; sie erhoben sich 1348 bis 1349 gegen das Kloster und gehörten 1445 dem Bösen Bund der Oberländer an. Die Reformation wurde 1528 nach nur kurzem Widerstand eingeführt, Habkern wurde Goldswil weggenommen und zur Kirchgemeinde Unterseen zugeteilt; diese kam 1529 zur Landvogtei Interlaken. Ab 1538 wurde einmal pro Monat in Habkern ein evangelisch-reformierter Gottesdienst gefeiert, 1565 eine Filialkirche eingerichtet. Mit dem Kirchenneubau 1666 wurde Habkern eine selbstständige evangelisch-reformierte Kirchgemeinde.
Alpwirtschaft mit Hartkäseproduktion und Viehexport waren seit dem Mittelalter Hauptarbeit und gute Einnahmequelle. Die Glashütte im Harzersboden trug 1720 bis 1778 zur Entwaldung des Gebiets bei, es folgte im 19. Jahrhundert die Milchzuckersiederei. 1828 erhielt Habkern erstmals eine befahrbare Strasse von Unterseen her, aber auch diese konnte Armut und Abwanderung Ende des 19. Jahrhunderts ins Unterland oder ins Ausland nicht verhindern, weil neue Methoden wie Pasteurisierung und Kühlung in der Milchverarbeitung die internationale Bedeutung des Hartkäses schmälerten.
Quellen: Wikipedia

» Sent GR - 899 Einwohner
» Sur GR - 68 Einwohner
» Mex VS (143 Einwohner)
» Münchwilen AG - 936 Einwohner
» Hallwil AG - 875 Einwohner
» Sur GR - 68 Einwohner
» Mex VS (143 Einwohner)
» Münchwilen AG - 936 Einwohner
» Hallwil AG - 875 Einwohner
Baslertaube.com :: Stempel, Stempel, Stempel :: Stempel von Orten der Schweiz mit 501-1000 Einwohnern
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Stempelfrage: welcher Ort?
» Farbnuancen der Stehenden Helvetia
» SBK 251 (Mi 385) Oberst Joachim Forrer
» Rautenstempel
» Fribourg FR
» UPU 1900 Plattierung
» Basel Transit
» SBK 249 Jürg Jenatsch