Neueste Themen
» Farbnuancen der Stehenden Helvetia
Lichtfarbe / Binokular EmptyHeute um 3:20 pm von ThreeStun

» SBK 251 (Mi 385) Oberst Joachim Forrer
Lichtfarbe / Binokular EmptyDi Nov 28, 2023 3:06 pm von bumbi

» Rautenstempel
Lichtfarbe / Binokular EmptyDi Nov 28, 2023 11:41 am von bumbi

» Fribourg FR
Lichtfarbe / Binokular EmptyDi Nov 28, 2023 9:52 am von bumbi

» UPU 1900 Plattierung
Lichtfarbe / Binokular EmptyMo Nov 27, 2023 11:18 pm von toediost

» Basel Transit
Lichtfarbe / Binokular EmptyMo Nov 27, 2023 12:54 pm von muesli

» SBK 249 Jürg Jenatsch
Lichtfarbe / Binokular EmptySo Nov 26, 2023 2:50 pm von bumbi

» Briefmarkenbörse Wetzikon
Lichtfarbe / Binokular EmptyFr Nov 24, 2023 10:14 pm von dirk nagel de

» SBK 23 A3 oder B1 oder?
Lichtfarbe / Binokular EmptyDo Nov 23, 2023 12:01 am von muesli

Statistik
Wir haben 178 eingetragene Mitglieder
Der neueste Nutzer ist urs10.

Unsere Mitglieder haben insgesamt 9235 Beiträge geschrieben zu 2571 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 4 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 4 Gäste :: 1 Suchmaschine

Keine

[ Die ganze Liste sehen ]


Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm

Lichtfarbe / Binokular

2 verfasser

Nach unten

Lichtfarbe / Binokular Empty Lichtfarbe / Binokular

Beitrag von Helvetia Mo Dez 10, 2018 9:26 pm

Guten Abend!

Ich habe den Beitrag über die Vergrösserungstechnik gelesen.

Meine Frage geht vielleicht in die ähnliche/gleiche Richtung.

Ich vergleiche die Nuancen der stehenden Helvetia. Dies ist nicht ganz einfach. Ich benötige neben einer Vergrösserung Tageslicht dafür.
Ich glaube, dass sind dann ca 5600 Kelvin.

Hat jemand Erfahrung mit einem Binokular? Oder gibt es etwas besseres wo man eben Tageslicht plus Vergrösserung hat?

Sobald ich etwas via Bildschirm/Scanner mache ist die Farbe verfälscht.

Merci!

Adrian
Helvetia
Helvetia

Anzahl der Beiträge : 145
Anmeldedatum : 17.11.18
Alter : 53

Nach oben Nach unten

Lichtfarbe / Binokular Empty Re: Lichtfarbe / Binokular

Beitrag von toediost Mo Dez 10, 2018 10:55 pm

Hallo Helvetia,

Ja das ist eine richtig spannende Frage...

Bei der Untersuchung von Marken ist das Licht entscheidend, weil die Farben bei Tageslicht definiert wuden. Dabei spielt nicht nur die Wärme des Lichts eine Rolle, sondern die Farbe(n) der Marke selbst. Gerade bei so alten Marken kann sich diese verändern, sei es durch das Wasserbad beim Ablösen, Einfluss von UV oder andere Ursachen.
Wenn Du die Farben genau untersuchen willst, dann brauchst Du ein Mikroskop, um die Farbpigmente zu entschlüsseln. Dann hast Du die Farbe, d.h. den Farbmix des damaligen Druckers. Dann musst Du auch das Papier in Betracht ziehen, welches je nach Zusammensetzung der Farbe unterschiedlich mit dieser reagieren kann, was die Farbe wiederum beeinflussen würde...

Ich habe ein paar Stehende, und ich untersuche die Farbe nur in zweiter Linie. Dabei gehe ich den umgekehren Weg: ich bestimme, wo möglich, die verwendete Druckplatte und schliesse daraus auf den möglichen Farbtyp, und auch insbesondere auf die Veränderungen, welche eine Druckplatte im Laufe ihres Einsatzes durchmacht.
Zum Binokular: es muss mir eine Hilfe sein, grössere Mengen schnell zu sichten und offensichtliche Merkmalezu erkennen. Eine Lupe ist sehr gut, belastet aber die Augen einseitig, darum das Binokular.

Hoffe meine Ausführungen sind verstänlich.
Herzlich 
toediost

_________________
If you see someone without a smile, give him one of yours! Smile
toediost
toediost

Anzahl der Beiträge : 227
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 68
Ort : Brigerbad

http://www.dokumatic.ch

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten