Neueste Themen
Statistik
Wir haben 173 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist helfried.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 8893 Beiträge geschrieben zu 2508 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 3 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 3 Gäste Keine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Farbbestimmung Tell
2 verfasser
Seite 1 von 1
Farbbestimmung Tell
Hallo Freunde,
Kann mir jemand einen Typ geben, wie man die SBK 128a rep. Zst. 120a, von SBK 120c unterscheided (Tellbrustbild 15 Rp.)? Oder ist der Unterschied so offensichtlich, dass sich die Frage gar nicht stellt?
Besten Dank Hampi2
Kann mir jemand einen Typ geben, wie man die SBK 128a rep. Zst. 120a, von SBK 120c unterscheided (Tellbrustbild 15 Rp.)? Oder ist der Unterschied so offensichtlich, dass sich die Frage gar nicht stellt?
Besten Dank Hampi2
Hampi2- Anzahl der Beiträge : 29
Anmeldedatum : 20.06.18
Ort : Gatineau Canada
Re: Farbbestimmung Tell
1918 SBK 128 Mi 120b rotviolett
1914 SBK 128a Mi 120a stumpfviolett
1914 SBK 128c Mi 120c schwarzviolett
Hier habe ich oft auch meine liebe Mühe...
Ich kucke mir das jeweils bei Tageslicht an, lege die Marken nebeneinander und und muss dann leider nach meinen Gefühl entscheiden. Eine gescheite Farbtafel existiert ja leider nicht. Da traut sich wohl kein Experte und auch keine Druckerei ran. Dabei wäre da heute mit den Farbanalyse-Geräten überhaupt kein Problem mehr. Hätten die früher schon die RAL-Farben gehabt, wäre dies heute kein solches herumraten...
Helleres, rötlicheres Violett sehe ich noch, aber den Unterschied zwischen Stumpf- und Schwarz- zu sehen ist für mich auch schwierig. Was für mich nicht sehr dunkel ist, das muss dann eben stumpf sein...
Wie heisst es so schön im Katalog: Im Zweifelsfall muss die billigere Sorte angenommen werden. Bäääähhh...
Eine bessere Methode habe ich leider auch nicht, bin aber gespannt, wie sich die anderen hier schlagen.
LG Bumbi
1914 SBK 128a Mi 120a stumpfviolett
1914 SBK 128c Mi 120c schwarzviolett
Hier habe ich oft auch meine liebe Mühe...

Ich kucke mir das jeweils bei Tageslicht an, lege die Marken nebeneinander und und muss dann leider nach meinen Gefühl entscheiden. Eine gescheite Farbtafel existiert ja leider nicht. Da traut sich wohl kein Experte und auch keine Druckerei ran. Dabei wäre da heute mit den Farbanalyse-Geräten überhaupt kein Problem mehr. Hätten die früher schon die RAL-Farben gehabt, wäre dies heute kein solches herumraten...

Helleres, rötlicheres Violett sehe ich noch, aber den Unterschied zwischen Stumpf- und Schwarz- zu sehen ist für mich auch schwierig. Was für mich nicht sehr dunkel ist, das muss dann eben stumpf sein...
Wie heisst es so schön im Katalog: Im Zweifelsfall muss die billigere Sorte angenommen werden. Bäääähhh...

Eine bessere Methode habe ich leider auch nicht, bin aber gespannt, wie sich die anderen hier schlagen.
LG Bumbi
Zuletzt von bumbi am Mi März 27, 2019 2:46 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Re: Farbbestimmung Tell
Du hast recht, Bumbi!
Es unbedingt braucht Tageslicht. Ich habe es mit dem Michel Farbführer versucht und finde, dass man mit der Referenzfarbe 2-27-8 (Schwärzlichviolettgrau) den Unterschied ziemlich gut sehen kann.
Gruss, Hampi2
Es unbedingt braucht Tageslicht. Ich habe es mit dem Michel Farbführer versucht und finde, dass man mit der Referenzfarbe 2-27-8 (Schwärzlichviolettgrau) den Unterschied ziemlich gut sehen kann.
Gruss, Hampi2
Hampi2- Anzahl der Beiträge : 29
Anmeldedatum : 20.06.18
Ort : Gatineau Canada
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Belege aus der Schweiz, die zensiert wurden
» SBK 253 (Mi 398) 750 Jahre Bern
» Bahnstempel Standseilbahn??
» SBK F40 (Mi.438): Douglas-DC3
» Eine 5-Rp-Briefmarke von 1958
» IBRA ESSEN 25.-28. Mai 2023 | 33. Internationale Briefmarken-Messe
» 150 Doppeldruck
» Aktuellste Version Katalog