Neueste Themen
Statistik
Wir haben 173 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist helfried.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 8893 Beiträge geschrieben zu 2508 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 3 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 3 Gäste :: 1 SuchmaschineKeine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
China-Schweiz Grossbogen
4 verfasser
Seite 1 von 1
Re: China-Schweiz Grossbogen
Das Aerogramm zu dieser Gemeinschafts-Ausgabe, passte jetzt auch noch in diese Serie.

Aber etwas ist mir nicht ganz klar. In meinem Zumstein 2018 sind die Marken nicht unter Zwischenstege sprich Sxxx notiert, was ja eigentlich auch richtig ist. Der Block hat ja keinen Zwischensteg sondern ist eine zusammenhängende Kombination.
Bei deinem Katalog-Ausschnitt wird der Ortstempel TERRITE-VEYTAUX als Voll ET bezeichnet. Ist das vielleicht der ET des Ortsstempel ??
Kannst Du mir dies vielleicht erklären?
Grüsse
pietschi

Aber etwas ist mir nicht ganz klar. In meinem Zumstein 2018 sind die Marken nicht unter Zwischenstege sprich Sxxx notiert, was ja eigentlich auch richtig ist. Der Block hat ja keinen Zwischensteg sondern ist eine zusammenhängende Kombination.
Bei deinem Katalog-Ausschnitt wird der Ortstempel TERRITE-VEYTAUX als Voll ET bezeichnet. Ist das vielleicht der ET des Ortsstempel ??
Kannst Du mir dies vielleicht erklären?
Grüsse
pietschi
pietschi- Anzahl der Beiträge : 166
Anmeldedatum : 29.06.18
Re: China-Schweiz Grossbogen
Nun, ich bin wie ein Tram auf Schienen. Da ich vorerst vor allem lese und nur langsam verstehe, folge ich den Spuren: im SBK steht bei den FW :
Das führt mich eben auf diese Seite:

Spekulation: Die Post hatte noch einen Haufen von den Bögen übrig und musste damit etwas gescheites anfangen, da kam die Idee etwas Neues daraus zu machen
Spass beiseite......keine Ahnung von Botanik.

Das führt mich eben auf diese Seite:

Spekulation: Die Post hatte noch einen Haufen von den Bögen übrig und musste damit etwas gescheites anfangen, da kam die Idee etwas Neues daraus zu machen

Spass beiseite......keine Ahnung von Botanik.
Golder- Anzahl der Beiträge : 379
Anmeldedatum : 04.02.19
Alter : 50
Re: China-Schweiz Grossbogen
Hallo zusammen,
auch ich habe solche ungeschnittenen Druckbogen herumliegen.
Aus meiner Sammler-Sicht ist es falsch, wenn die Post solche unfertigen Produkte verkauft, nur um den Umsatz (auf unsere Kosten) zu erhöhen. Noch schlimmer ist es, wenn diese es dann auch noch in einen Katalog schaffen.
Wenn das - sagen wir mal - korrekt wäre, dann müssten sämtliche ungeschnittenen Druckbogen in den Katalog aufgenommen werden. Schliesslich gab die Post schon Unmengen an Kleinbogen heraus. Und die müssen ja alle mal gedruckt und geschnitten worden sein.
Und ich finde es völlig verkehrt, daraus die S78 und S79 zu konstruieren, nur um damit den Katalog aufzufüllen.
So wie ich das im Kopf habe, sind Zwischenstege immer durchgehend perforiert - und dieses Kombination ist es nicht.
Vielleicht sehen das Händler und Katalog-Hersteller anders. Jedes "neue" Produkt generiert schliesslich bei "Komplett-Sammlern" eine gewissen Nachfrage. Solche Überlegungen mögen ja reizvoll sein, um den Umsatz zu erhöhen und um der "Gemeinde" andauernd etwas neues vorsetzen zu können.
Bitte, ich will nicht als "gehässig" erscheinen - aber sind solche Dinge wirklich erstrebenswert?
Ich wehre mich ebenfalls dagegen, dass Farbproben, Versuchsdrucke, usw. im Katalog erwähnt werden. Was nicht "generell" für den Verkauf bestimmt ist, das war/ist nicht für die meisten Sammler erreichbar und sollte daher auch nicht bewertet werden. Eigentlich ist "bewertet" das falsche Wort, es müsste heissen: "Mit einem Preis versehen". Damit sind wir auch schon wieder beim Thema Katalogpreise - es sich schliesslich Verkaufspreise der Händler und haben mit einem realen Wert nichts zu tun.
Wenn "Abartiges" mangels Qualitätskontrolle auf den Markt kommt, dann ist das - wiederum aus meiner Sicht - eher zufällig und daher auch (eher) sammelwürdig.
Ich hoffe, dass ich durch meinen Beitrag nicht zu sehr vom Thema abgekommen bin.
LG Bumbi
auch ich habe solche ungeschnittenen Druckbogen herumliegen.
Aus meiner Sammler-Sicht ist es falsch, wenn die Post solche unfertigen Produkte verkauft, nur um den Umsatz (auf unsere Kosten) zu erhöhen. Noch schlimmer ist es, wenn diese es dann auch noch in einen Katalog schaffen.
Wenn das - sagen wir mal - korrekt wäre, dann müssten sämtliche ungeschnittenen Druckbogen in den Katalog aufgenommen werden. Schliesslich gab die Post schon Unmengen an Kleinbogen heraus. Und die müssen ja alle mal gedruckt und geschnitten worden sein.
Und ich finde es völlig verkehrt, daraus die S78 und S79 zu konstruieren, nur um damit den Katalog aufzufüllen.
So wie ich das im Kopf habe, sind Zwischenstege immer durchgehend perforiert - und dieses Kombination ist es nicht.
Vielleicht sehen das Händler und Katalog-Hersteller anders. Jedes "neue" Produkt generiert schliesslich bei "Komplett-Sammlern" eine gewissen Nachfrage. Solche Überlegungen mögen ja reizvoll sein, um den Umsatz zu erhöhen und um der "Gemeinde" andauernd etwas neues vorsetzen zu können.
Bitte, ich will nicht als "gehässig" erscheinen - aber sind solche Dinge wirklich erstrebenswert?
Ich wehre mich ebenfalls dagegen, dass Farbproben, Versuchsdrucke, usw. im Katalog erwähnt werden. Was nicht "generell" für den Verkauf bestimmt ist, das war/ist nicht für die meisten Sammler erreichbar und sollte daher auch nicht bewertet werden. Eigentlich ist "bewertet" das falsche Wort, es müsste heissen: "Mit einem Preis versehen". Damit sind wir auch schon wieder beim Thema Katalogpreise - es sich schliesslich Verkaufspreise der Händler und haben mit einem realen Wert nichts zu tun.
Wenn "Abartiges" mangels Qualitätskontrolle auf den Markt kommt, dann ist das - wiederum aus meiner Sicht - eher zufällig und daher auch (eher) sammelwürdig.
Ich hoffe, dass ich durch meinen Beitrag nicht zu sehr vom Thema abgekommen bin.

LG Bumbi
Re: China-Schweiz Grossbogen
Bumbi du bist nicht gehässig, nur stellst du da eine Meinung in den Raum der ich sehr gut folgen kann und bin da mit dir einer Meinung.
Vorallem bin ich der Meinung dann sollte sowas auch am schalter bei der Post käuflich zu erwerben sein, wo ich persönlich schon die erfahrung gemacht habe, dass verschiedene Artikel nur über den Abo-Versand im Dauerabo zu beziehen ist, womit man wieder beim Thema wäre.
Vorallem bin ich der Meinung dann sollte sowas auch am schalter bei der Post käuflich zu erwerben sein, wo ich persönlich schon die erfahrung gemacht habe, dass verschiedene Artikel nur über den Abo-Versand im Dauerabo zu beziehen ist, womit man wieder beim Thema wäre.
dirk nagel de- Anzahl der Beiträge : 325
Anmeldedatum : 15.06.18
Alter : 51
Ort : Illingen Saarland

» Poststellenchronik Schweiz
» Schweiz Z-61B, 10 Ct. Wertziffer
» Poststellenchronik Schweiz 2020
» Schweiz 1852 - Rayon III Brief
» Zollstempel Schweiz
» Schweiz Z-61B, 10 Ct. Wertziffer
» Poststellenchronik Schweiz 2020
» Schweiz 1852 - Rayon III Brief
» Zollstempel Schweiz
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Belege aus der Schweiz, die zensiert wurden
» SBK 253 (Mi 398) 750 Jahre Bern
» Bahnstempel Standseilbahn??
» SBK F40 (Mi.438): Douglas-DC3
» Eine 5-Rp-Briefmarke von 1958
» IBRA ESSEN 25.-28. Mai 2023 | 33. Internationale Briefmarken-Messe
» 150 Doppeldruck
» Aktuellste Version Katalog