Neueste Themen
Statistik
Wir haben 175 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist philafreund.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 9127 Beiträge geschrieben zu 2554 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 5 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 5 Gäste :: 1 SuchmaschineKeine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Stehende Helvetia einfach bestimmen
4 verfasser
Seite 1 von 1
Stehende Helvetia einfach bestimmen
Hallo zusammen,
die Bestimmung der Stehenden Helvetia ist meist nicht so ein Problem, kann aber in einigen Fällen schon für Kopfzerbrechen sorgen. Eine einfache Vorgehensweise ist bereits im Zumstein-Katalog drin, wo auf der Seite "Aufstellung sämtlicher Ausgaben im Muster der Stehenden Helvetia" nach Kontrollzeichen / Wasserzeichen, Zähnung und Wertstufe alle St. Helvetias aufgeführt sind.
Um sich nicht allzu sehr und mit Mikroskop bewaffnet um die paar Zehntelmillimeter der Kontrollzeichen herumschlagen zu müssen (resp. erst im absoluten Zweifelsfall), stelle ich Euch folgendes Vorgehen vor, dass ich auch für mich nutze:
Dann sind bereits mal etwa 75% der Helvetias bestimmt.
Erst wenn das nicht zu einem eindeutigen Resultat führt, nehme ich das Kontrollzeichen unter die Lupe.
Dazu habe ich ein A4-Blatt zusammengestellt, dass die Bestimmung auf diese Art und Weise erlaubt. Des weiteren sind auf diesem Blatt auch die Mi-Nummer aufgeführt, sowie die verschiedenen Type a, b, ... und diese der Druckart HP=Handpresse oder SP=Schnellpresse zugeordnet. Diese Typen sind auch nach Originalplatte aufgeführt. In der letzten Spalte ist die Grösse der Druckplatte angegeben und die für die Marke verfügbare Plattierung ist farbig hervorgehoben.
Das A4-Blatt kann bei mir als PDF angefordert werden, ich sende es kostenlos als Anlage zum e-mail an die Adresse, die Ihr mir in der PN angebt.
Zur Illustration ein Beispiel mit zwei 40Rp Marken Typ 1, weisses Papier, 14 Zähne senkrecht:
Die linke Marke ist mit 1904 gestempelt, die rechte mit 1991:

Die Rückseite gibt bei der linken nicht viel her, die rechte zeigt ein Kontrollzeichen (Wasserzeichen bei 40Rp Typ 1 gibt es keine):

Damit ist die linke Marke mit hoher Wahrscheinlichkeit eine 69E, die rechte Marke mit Sicherheit eine 69A. Einfach, oder?
PS: eine Nachmessung des Kontrollzeichens hat die Bestimmung bestätigt
Herzlich
toediost
die Bestimmung der Stehenden Helvetia ist meist nicht so ein Problem, kann aber in einigen Fällen schon für Kopfzerbrechen sorgen. Eine einfache Vorgehensweise ist bereits im Zumstein-Katalog drin, wo auf der Seite "Aufstellung sämtlicher Ausgaben im Muster der Stehenden Helvetia" nach Kontrollzeichen / Wasserzeichen, Zähnung und Wertstufe alle St. Helvetias aufgeführt sind.
Um sich nicht allzu sehr und mit Mikroskop bewaffnet um die paar Zehntelmillimeter der Kontrollzeichen herumschlagen zu müssen (resp. erst im absoluten Zweifelsfall), stelle ich Euch folgendes Vorgehen vor, dass ich auch für mich nutze:
- Wertstufe und Farbe bestimmen
- Anzahl der senkrechten Zähne zählen
- Papierfarbe (weiss, Faser) bestimmen
- Kontrollzeichen oder Wasserzeichen (sind im Katalog minutiös abgebildet)
- Ausgabedatum mit Stempeldatum vergleichen
Dann sind bereits mal etwa 75% der Helvetias bestimmt.
Erst wenn das nicht zu einem eindeutigen Resultat führt, nehme ich das Kontrollzeichen unter die Lupe.
Dazu habe ich ein A4-Blatt zusammengestellt, dass die Bestimmung auf diese Art und Weise erlaubt. Des weiteren sind auf diesem Blatt auch die Mi-Nummer aufgeführt, sowie die verschiedenen Type a, b, ... und diese der Druckart HP=Handpresse oder SP=Schnellpresse zugeordnet. Diese Typen sind auch nach Originalplatte aufgeführt. In der letzten Spalte ist die Grösse der Druckplatte angegeben und die für die Marke verfügbare Plattierung ist farbig hervorgehoben.
Das A4-Blatt kann bei mir als PDF angefordert werden, ich sende es kostenlos als Anlage zum e-mail an die Adresse, die Ihr mir in der PN angebt.
Zur Illustration ein Beispiel mit zwei 40Rp Marken Typ 1, weisses Papier, 14 Zähne senkrecht:
Die linke Marke ist mit 1904 gestempelt, die rechte mit 1991:

Die Rückseite gibt bei der linken nicht viel her, die rechte zeigt ein Kontrollzeichen (Wasserzeichen bei 40Rp Typ 1 gibt es keine):

Damit ist die linke Marke mit hoher Wahrscheinlichkeit eine 69E, die rechte Marke mit Sicherheit eine 69A. Einfach, oder?
PS: eine Nachmessung des Kontrollzeichens hat die Bestimmung bestätigt

Herzlich
toediost
_________________
If you see someone without a smile, give him one of yours!

Re: Stehende Helvetia einfach bestimmen
Hallo zusammen
In Anlehnung an den Artikel von "toediost" zeige ich euch eines der Blätter, das ich vor vielen Jahren (Zeit der Schreibmaschinen) zur Bestimmung der Stehenden Helvetia aufgezeichnet habe. Ich habe dies wie im Beispiel für die 20 Rp. orange für alle Stehenden Damen gemacht und bin damit noch nie falsch gelegen.
Blatt Beispiel Stehende Helvetia orange
Es muss ja nicht immer UNO-Genf sein, oder?
Grüsse
pietschi
In Anlehnung an den Artikel von "toediost" zeige ich euch eines der Blätter, das ich vor vielen Jahren (Zeit der Schreibmaschinen) zur Bestimmung der Stehenden Helvetia aufgezeichnet habe. Ich habe dies wie im Beispiel für die 20 Rp. orange für alle Stehenden Damen gemacht und bin damit noch nie falsch gelegen.
Blatt Beispiel Stehende Helvetia orange

Es muss ja nicht immer UNO-Genf sein, oder?
Grüsse
pietschi
pietschi- Anzahl der Beiträge : 166
Anmeldedatum : 29.06.18
Re: Stehende Helvetia einfach bestimmen
Hallo pietschi
Ich kann auf deiner Tabelle aber einen Fehler registrieren: die Nr 94A hat 14 Zähne und nicht 13.....gehört demnach auf die andere Seite.
Gruss
Afredolino
pietschi schrieb:....und bin damit noch nie falsch gelegen
Ich kann auf deiner Tabelle aber einen Fehler registrieren: die Nr 94A hat 14 Zähne und nicht 13.....gehört demnach auf die andere Seite.
Gruss
Afredolino
Afredolino- Anzahl der Beiträge : 1199
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 65
Ort : Schwanden/GL
Re: Stehende Helvetia einfach bestimmen
@ Alfredolino
Du hast 100% recht. I am so sorry. Mea culpa. Das nächste mal schaue ich meine alten Drucksachen besser an.
Rektifiziertes Blatt, Stehende Helvetia orange

Grüsse
pietschi
Du hast 100% recht. I am so sorry. Mea culpa. Das nächste mal schaue ich meine alten Drucksachen besser an.
Rektifiziertes Blatt, Stehende Helvetia orange

Grüsse
pietschi
pietschi- Anzahl der Beiträge : 166
Anmeldedatum : 29.06.18
Re: Stehende Helvetia einfach bestimmen
Ich hätte diesen Thread zuerst lesen und mir die Mühe sparen sollen, eine Tabelle für einen Entscheidungsbaum zu erstellen
Grüße,
Tristan


Grüße,
Tristan

» SBK 67C, Stehende Helvetia 25 Rp
» SBK 66E, Stehende Helvetia 20 Rp
» SBK 70A, Stehende Helvetia 50 Rp
» SBK 67A, Stehende Helvetia 25 Rp
» SBK 95B, Stehende Helvetia 25 Rp, Typ II
» SBK 66E, Stehende Helvetia 20 Rp
» SBK 70A, Stehende Helvetia 50 Rp
» SBK 67A, Stehende Helvetia 25 Rp
» SBK 95B, Stehende Helvetia 25 Rp, Typ II
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Zum 356 Fehler?
» philafreund neu dabei
» Datenschutz
» SBK 1187 (Mi. 1951), Einheimische Vögel, Kuckuck
» Neuausgaben 2023 - Herr der Ringe
» Wuehlkisten-Funde
» 301AR – Frage zu diagonalen Linien im Wasser
» SBK 279 (Mi 486) Gotthardschnellzug