Neueste Themen
Statistik
Wir haben 194 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist biber56.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 10301 Beiträge geschrieben zu 2782 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 4 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 4 Gäste Keine
Der Rekord liegt bei 108 Benutzern am Fr Apr 26, 2024 11:42 pm
Flugbrief USA
4 verfasser
Seite 1 von 1
Re: Flugbrief USA
Hallo,
manchmal kann es zielführend sein, sich das Ausgabejaahr der verwendeten Briefmarke anzuschauen, nur in deinem Fall bringt das nichts. Wenn du aber genau hinschaust, wirst du feststellen, dass unten rechts neben dem Datumsstempel ein kleiner weiterer Stempel in der gleichen Stempelfarbe abgeschlagen wurde. Dieser kleine Zusatzstempel liest sich für mich wie "1951". Schau selbst.
Viele Grüße
Ingo
manchmal kann es zielführend sein, sich das Ausgabejaahr der verwendeten Briefmarke anzuschauen, nur in deinem Fall bringt das nichts. Wenn du aber genau hinschaust, wirst du feststellen, dass unten rechts neben dem Datumsstempel ein kleiner weiterer Stempel in der gleichen Stempelfarbe abgeschlagen wurde. Dieser kleine Zusatzstempel liest sich für mich wie "1951". Schau selbst.
Viele Grüße
Ingo
Cantus- Anzahl der Beiträge : 459
Anmeldedatum : 09.07.18
Alter : 75
Ort : Nordöstlich von Berlin, 10 km vor der Oder.
Re: Flugbrief USA
Hallo Ingo
Danke für deine Hinweise. Ich habe leider keinen US Katalog um das Ausgabejahr zu bestimmen. Eine kurze Recherche im Internet scheint ein Ausgabejahr von 1930 zu ergeben. Du schreibst aber, dass dies in diesem Fall nichts bringt? Weshalb nicht?
Den kleinen Stempel habe ich noch unter der Lupe betrachtet und so wirklich etwas lesen kann ich da leider auch nicht.
Gruss David
Danke für deine Hinweise. Ich habe leider keinen US Katalog um das Ausgabejahr zu bestimmen. Eine kurze Recherche im Internet scheint ein Ausgabejahr von 1930 zu ergeben. Du schreibst aber, dass dies in diesem Fall nichts bringt? Weshalb nicht?
Den kleinen Stempel habe ich noch unter der Lupe betrachtet und so wirklich etwas lesen kann ich da leider auch nicht.
Gruss David
DavidCH- Anzahl der Beiträge : 46
Anmeldedatum : 10.07.18
Re: Flugbrief USA
Hallo David,
auch ohne eigenen Katalog kann man fündig werden. Schau mal zu "colnect", dort sind fast alle Briefmarken jahrgangsweise abgebildet; die USA findest du unter "Vereinigte Staaten von Amerika".
Natürlich kann der kleine Zusatzstempel auch 1931 bedeuten, aber da er verschmiert ist, ist er leider nicht endeutig lesbar.
Versuch mal dein Glück.
Viele Grüße
Ingo
auch ohne eigenen Katalog kann man fündig werden. Schau mal zu "colnect", dort sind fast alle Briefmarken jahrgangsweise abgebildet; die USA findest du unter "Vereinigte Staaten von Amerika".
Natürlich kann der kleine Zusatzstempel auch 1931 bedeuten, aber da er verschmiert ist, ist er leider nicht endeutig lesbar.
Versuch mal dein Glück.
Viele Grüße
Ingo
Cantus- Anzahl der Beiträge : 459
Anmeldedatum : 09.07.18
Alter : 75
Ort : Nordöstlich von Berlin, 10 km vor der Oder.
Re: Flugbrief USA
Hallo DavidCH
Weil sämtliche Briefmarkenausgaben der USA noch heute verwendet werden dürfen, daher bringt das Ausgabejahr der Marke nichts.
Gruss
Afredolino
DavidCH schrieb:Du schreibst aber, dass dies in diesem Fall nichts bringt? Weshalb nicht?
Weil sämtliche Briefmarkenausgaben der USA noch heute verwendet werden dürfen, daher bringt das Ausgabejahr der Marke nichts.
Gruss
Afredolino
Afredolino- Anzahl der Beiträge : 1343
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 67
Ort : Schwanden/GL
Re: Flugbrief USA
Anfangs 30er-Jahre fanden viele Erstflüge statt, da kommerzielle Luftpostrouten noch immer relativ neu waren und noch auszujassen waren. Das Cover könnte von 1931 sein. Allerdings ist es merkwürdig "leer" weil da bloss ein "Pilot ..." steht. Normaler Weise steht da welche Route oder welches Fest oder anderes Zeug. Ist auf der Rückseite nichts? Wenn nein, dann ist das "bloss" ein Cover mit einer Pilotenunterschrift..
drkohler- Anzahl der Beiträge : 29
Anmeldedatum : 14.07.18
Re: Flugbrief USA
Ja der Brief ist wirklich merkwürdig leer.. auch die Rückseite ist leer. Ich gehe jedoch davon aus ,dass die Unterschrift jene von Wolfgang von Gronau ist.
Wikipedia weiss dazu folgendes: Der Deutsche Wolfgang von Gronau führte seinen ersten Atlantikflug 1930 mit dem alten Amundsen-Wal D-1422, jetzt mit 600-PS-BMW-VI-Motoren von List auf Sylt über die Färöer, Island, Grönland, Labrador, Neufundland nach New York vom 18. bis zum 26. August durch, nachdem er im Vorjahr die Strecke bis Island erkundet hatte.
Vom 8. August bis zum 7. September 1931 wiederholte er diesen Flug mit dem in Deutschland gebauten neuen 8-Tonnen-Wal J II D-2053, überflog diesmal das Inlandeis Grönlands und besuchte Chicago. Die neue Maschine erhielt darauf den Namen Grönland-Wal. Wie im Vorjahr brachte ein HAPAG-Dampfer den Wal nach Deutschland zurück.
Weiteren Ruhm erlangte Gronau, als er im Juli 1932 mit dem zweimotorigen Wasserflugzeug Dornier-Wal mit dem Kennzeichen D-2053 von der damaligen Verkehrsfliegerschule in List auf Sylt zu einer Weltumrundung aufbrach, die ihn nach über 44.000 km im November 1932 wieder nach List zurückführte.
Wenn es also 1931 wäre, dann müsste Gronau nach seiner Landung am 7. September, sich ziemlich rasch nach New York aufgemacht haben um diesen Brief von New York abzusenden...
Wikipedia weiss dazu folgendes: Der Deutsche Wolfgang von Gronau führte seinen ersten Atlantikflug 1930 mit dem alten Amundsen-Wal D-1422, jetzt mit 600-PS-BMW-VI-Motoren von List auf Sylt über die Färöer, Island, Grönland, Labrador, Neufundland nach New York vom 18. bis zum 26. August durch, nachdem er im Vorjahr die Strecke bis Island erkundet hatte.
Vom 8. August bis zum 7. September 1931 wiederholte er diesen Flug mit dem in Deutschland gebauten neuen 8-Tonnen-Wal J II D-2053, überflog diesmal das Inlandeis Grönlands und besuchte Chicago. Die neue Maschine erhielt darauf den Namen Grönland-Wal. Wie im Vorjahr brachte ein HAPAG-Dampfer den Wal nach Deutschland zurück.
Weiteren Ruhm erlangte Gronau, als er im Juli 1932 mit dem zweimotorigen Wasserflugzeug Dornier-Wal mit dem Kennzeichen D-2053 von der damaligen Verkehrsfliegerschule in List auf Sylt zu einer Weltumrundung aufbrach, die ihn nach über 44.000 km im November 1932 wieder nach List zurückführte.
Wenn es also 1931 wäre, dann müsste Gronau nach seiner Landung am 7. September, sich ziemlich rasch nach New York aufgemacht haben um diesen Brief von New York abzusenden...
DavidCH- Anzahl der Beiträge : 46
Anmeldedatum : 10.07.18
Re: Flugbrief USA
D. Olin Herriott war übrigens der Sekretär und Säckelmeister der American Aero Philatelic Society. Man kannte sich also. Ich nehme an, Herriott hat sich den Brief zurechtgelegt für den Flug, zeitlich wäre es schon knapp aber durchaus machbar. Zu Gronau und CAM20/34 (Flugstrecke New York-Chicago-Los Angeles) konnte ich keine Referenzen finden, und für CAM-Flüge wurden eigentlich nur "Einheimische" Piloten angestellt.
Man kann sich jetzt beliebig viele Theorien zurechtlegen (Gronau und der Brief befanden sich in Chicago zur selben Zeit), aber das Rätsel wird wohl kaum gelöst werden. Wahrscheinlich ist auch einfach ein Gefälligkeitsautogramm, Pilotenstempel hatte Herriott wohl genug rumliegen...
Man kann sich jetzt beliebig viele Theorien zurechtlegen (Gronau und der Brief befanden sich in Chicago zur selben Zeit), aber das Rätsel wird wohl kaum gelöst werden. Wahrscheinlich ist auch einfach ein Gefälligkeitsautogramm, Pilotenstempel hatte Herriott wohl genug rumliegen...
drkohler- Anzahl der Beiträge : 29
Anmeldedatum : 14.07.18
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Heute um 7:17 pm von alpi0205
» BERNABA 2025
Heute um 6:59 pm von bumbi
» SBK J89 (Mi 359) General Hans Herzog
Heute um 6:52 pm von bumbi
» SBK J69 (Mi 281) Appenzellerin
Heute um 6:50 pm von bumbi
» Entstehen der Flugverbindung zwischen Belgien und Kongo
Gestern um 9:12 pm von muesli
» Regionaltreffen der ARGE Andorra
Gestern um 8:50 pm von dirk nagel de
» SBK 90A Stehende Helvetia 50Rp. grün
Gestern um 12:08 pm von Bosco
» Regionaltreffen der ARGE Andorra
Mo Jan 13, 2025 6:53 pm von dirk nagel de
» SBK J102 (Mi 413) Appenzellerin
So Jan 12, 2025 8:22 pm von alpi0205