Neueste Themen
Statistik
Wir haben 178 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist urs10.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 9232 Beiträge geschrieben zu 2571 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 2 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 2 Gäste :: 1 SuchmaschineKeine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Malaysia - ein sehr interessantes Sammelgebiet
2 verfasser
Seite 1 von 1
Malaysia - ein sehr interessantes Sammelgebiet
Als ich noch ein kleiner Junge war, da sammelten fast alle älteren Herren Briefmarken von Malaysia, für mich aber war das ein fernes Land, geprägt von Dschungel, wilden Tieren und relativ wenigen Menschen, eben gerade so, wie die Abenteuerbücher es mir vermittelten. Als ich älter wurde und die Schule hinter mir hatte, war zwar ein wenig dieser romantischen Vorstellungen verflogen, da ich aber nicht die Möglichkeit hatte, mir das Land persönlich anzuschauen, habe ich mir passende Landkarten bei der Schropp’schen Landkartenanstalt in Berlin besorgt. Da waren zunächst die amerikanischen IWK- Karten (Internationale Weltkarte), die gab es im Maßstab 1:1 Mio., da konnte man schon eine ganze Menge erkennen. Als Ergänzung hatte ich mir noch vereinzelte ONC-Karten zugelegt, die gibt es zum Teil auch im Maßstab 1:500.000. Das das Fliegerkarten sind, enthalten sie allerlei Informationen, die bei Straßenkarten fehlen. Touristische Straßenkarten, so wie heute, die gab es in den 1970er Jahren in Europa noch nicht.
Nach ersten Zufallsfunden bei Berliner Briefmarkenhändlern und auch im Auktionshandel, wo man schon für relativ kleines Geld (ein Fünftel des Monatseinkommens) eine Briefmarkensammlung von Malaysia kaufen konnte, vertiefte sich mein Interesse an diesem fernen Land und nach langer Suche gelang es mir endlich, einen kombinierten Briefmarken- und Ganzsachenkatalog für den Großraum Malaysia - Singapur - Brunei aufzutreiben. Er wurde von der „International Stamp and Coin SDN.BHD.“ mit Sitz in Kuala Lumpur herausgegeben, Verfasser des Werkes ist Herr Tan.
Nachdem ich zuvor ein reiner Briefmarkensammler gewesen war, hatte ich mich 1984 entschlossen, schwerpunktmäßig eher Ganzsachen zu sammeln, und nach einem längeren Lern- und Umdenkprozess ist mir das schließlich auch gelungen. Als Ganzsachensammler betrachtet man jedoch stets komplette Belege und nie nur irgendwelche Briefmarken oder Wertstempel darauf und da ich zusätzlich schon immer die gelaufenen Belege bevorzugt habe, zeigen sie doch deutlich, wann und zwischen welchen Orten Menschen miteinander kommuniziert haben, hatte das zur Folge, dass ich von Anfang an meine Interessen bei Malaysia geteilt habe, mir also sowohl einen Bestand an vorrangig gelaufenen Ganzsachen von Malaysia und seinen Teilstaaten zugelegt habe, aber auch meine Freude an solchen Belegen habe, die nur mit aufgeklebten Briefmarken freigemacht worden sind.
Malaysia hat eine höchst wechselvolle Geschichte, bis es zu dem Staat geworden ist, wie er sich heute darstellt. Informationen dazu findet man u.a. bei Wikipedia [1,2].
Das, was heute alles zu dem Sammelgebiet Malaysia gehört, gliedert sich in die folgenden kleinen oder umfangreichen Teilsammelgebiete:
Bangkok, British Post Offices in Siam
Brunei (eigene Ausgaben)
Brunei, japanese occupation
Federated Malay States
Johore
Kedah
Kelantan
Malacca
Negri Sembilan
Pahang
Penang
Perak
Perlis
Selangor
Straits Settlements
British Military Administration
Trengganu
Malayan Federation (das heutige Malaysia)
Labuan
North Borneo
Sarawak
Singapore
Japanese Occupation of Malaya
Thai Occupation of Kelantan
Viele dieser Einzelthemen können spannende Einzelsammlungen sein und werden z.B. in Australien auch intensiv gesammelt, in Deutschland jedoch fristen sie ein Schattendasein und seltene Belege dazu, insbesondere aus den frühen Zeiten oder bei den Besetzungsausgaben können in aller Regel nur mit hohem Kapitaleinsatz über größere Auktionshäuser erworben werden. Aber auch auf relativ niedrigem Niveau können schöne Bestände zusammengetragen werden.
Ich beabsichtige, hier nach und nach immer wieder Belege vorzustellen, die keine Ganzsachen sind; für Ganzsachen gibt es einen gesonderten Abschnitt hier im Forum, dort können bei Bedarf Ganzsachen jeder Art zu allen oben genannten Teilgebieten gezeigt werden.
Neben den Welt-Ganzsachenkatalogen von Dr.Ascher (Ausgabe von etwa 1927, sehr ausführlich), W.Beckhaus (Ausgabe von 1938, eher nur oberflächlich) sowie Higgins & Gage (Ausgabe von 1973) orientiere ich mich hauptsächlich an den drei nachfolgend gezeigten malaiischen Katalogen.


Steven Tan, Ausgabe von 1991


Steven Tan, Ausgabe von 2001



Steven Tan, Ausgabe von 2005 (nur fiskalische Ausgaben und ganz allgemein Ganzsachen)
Sicherlich gibt es noch neuere Werke, die auch alle Ganzsachen zeigen und beschreiben, da mich aber vorrangig Belege vor dem Jahr 2000 interessieren, habe ich von der Beschaffung abgesehen.
In den nächsten Tagen folgen die ersten Belege.
Viele Grüße
Ingo
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Malaysia#Geschichte
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Malaysias
Nach ersten Zufallsfunden bei Berliner Briefmarkenhändlern und auch im Auktionshandel, wo man schon für relativ kleines Geld (ein Fünftel des Monatseinkommens) eine Briefmarkensammlung von Malaysia kaufen konnte, vertiefte sich mein Interesse an diesem fernen Land und nach langer Suche gelang es mir endlich, einen kombinierten Briefmarken- und Ganzsachenkatalog für den Großraum Malaysia - Singapur - Brunei aufzutreiben. Er wurde von der „International Stamp and Coin SDN.BHD.“ mit Sitz in Kuala Lumpur herausgegeben, Verfasser des Werkes ist Herr Tan.
Nachdem ich zuvor ein reiner Briefmarkensammler gewesen war, hatte ich mich 1984 entschlossen, schwerpunktmäßig eher Ganzsachen zu sammeln, und nach einem längeren Lern- und Umdenkprozess ist mir das schließlich auch gelungen. Als Ganzsachensammler betrachtet man jedoch stets komplette Belege und nie nur irgendwelche Briefmarken oder Wertstempel darauf und da ich zusätzlich schon immer die gelaufenen Belege bevorzugt habe, zeigen sie doch deutlich, wann und zwischen welchen Orten Menschen miteinander kommuniziert haben, hatte das zur Folge, dass ich von Anfang an meine Interessen bei Malaysia geteilt habe, mir also sowohl einen Bestand an vorrangig gelaufenen Ganzsachen von Malaysia und seinen Teilstaaten zugelegt habe, aber auch meine Freude an solchen Belegen habe, die nur mit aufgeklebten Briefmarken freigemacht worden sind.
Malaysia hat eine höchst wechselvolle Geschichte, bis es zu dem Staat geworden ist, wie er sich heute darstellt. Informationen dazu findet man u.a. bei Wikipedia [1,2].
Das, was heute alles zu dem Sammelgebiet Malaysia gehört, gliedert sich in die folgenden kleinen oder umfangreichen Teilsammelgebiete:
Bangkok, British Post Offices in Siam
Brunei (eigene Ausgaben)
Brunei, japanese occupation
Federated Malay States
Johore
Kedah
Kelantan
Malacca
Negri Sembilan
Pahang
Penang
Perak
Perlis
Selangor
Straits Settlements
British Military Administration
Trengganu
Malayan Federation (das heutige Malaysia)
Labuan
North Borneo
Sarawak
Singapore
Japanese Occupation of Malaya
Thai Occupation of Kelantan
Viele dieser Einzelthemen können spannende Einzelsammlungen sein und werden z.B. in Australien auch intensiv gesammelt, in Deutschland jedoch fristen sie ein Schattendasein und seltene Belege dazu, insbesondere aus den frühen Zeiten oder bei den Besetzungsausgaben können in aller Regel nur mit hohem Kapitaleinsatz über größere Auktionshäuser erworben werden. Aber auch auf relativ niedrigem Niveau können schöne Bestände zusammengetragen werden.
Ich beabsichtige, hier nach und nach immer wieder Belege vorzustellen, die keine Ganzsachen sind; für Ganzsachen gibt es einen gesonderten Abschnitt hier im Forum, dort können bei Bedarf Ganzsachen jeder Art zu allen oben genannten Teilgebieten gezeigt werden.
Neben den Welt-Ganzsachenkatalogen von Dr.Ascher (Ausgabe von etwa 1927, sehr ausführlich), W.Beckhaus (Ausgabe von 1938, eher nur oberflächlich) sowie Higgins & Gage (Ausgabe von 1973) orientiere ich mich hauptsächlich an den drei nachfolgend gezeigten malaiischen Katalogen.


Steven Tan, Ausgabe von 1991


Steven Tan, Ausgabe von 2001



Steven Tan, Ausgabe von 2005 (nur fiskalische Ausgaben und ganz allgemein Ganzsachen)
Sicherlich gibt es noch neuere Werke, die auch alle Ganzsachen zeigen und beschreiben, da mich aber vorrangig Belege vor dem Jahr 2000 interessieren, habe ich von der Beschaffung abgesehen.
In den nächsten Tagen folgen die ersten Belege.
Viele Grüße
Ingo
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Malaysia#Geschichte
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Malaysias
Cantus- Anzahl der Beiträge : 458
Anmeldedatum : 09.07.18
Alter : 74
Ort : Nordöstlich von Berlin, 10 km vor der Oder.
Re: Malaysia - ein sehr interessantes Sammelgebiet
Ingo ich kenne von einem persönlichen Besuch deinen Bestand.
dirk nagel de- Anzahl der Beiträge : 345
Anmeldedatum : 15.06.18
Alter : 51
Ort : Illingen Saarland
Re: Malaysia - ein sehr interessantes Sammelgebiet
Hallo Dirk,
meine Bestände werden fast jeden Tag um ein paar Belege größer, aber manche Themen faszinieren mich nicht mehr so wie früher, so dass ich ab und zu durchaus einmal darüber nachdenke, mich von einzelnen Sammlungsteilen zu trennen, allerdings fällt das schwer, selbst dann, wenn es reine Briefmarkensammlungen sind. Ds der Markt soweit zusammengesunken ist, dass man heute das, was früher nahezu unerschwinglich schien, oft schon für zweistelliger Beträge bekommt, lasse ich Vieles bei mir einfach nur liegen, denn für nur ein paar Euro gebe ich gute Sammlungen nicht weg.
So, nun aber zu Malaysia. Ich beginne heute mit einem Brief aus Seremban (alter Name Sungai Ujong), dem Hauptort des malaiischen Bundesstaates Negri Sembilan [1]. Der Brief wurde am 29.8.1957 in Seremban aufgegeben und war an eine Adresse in Haifa (Israel) gerichtet. Als Frankatur wurden nach Michel-Katalog 69(5), 72, 74 verwendet. Die Frankatur ergab damit insgesamt 20 Sen.



[1] Informationen zu Seremban findet man u.a. bei https://de.wikipedia.org/wiki/Seremban.
Viele Grüße
Ingo
meine Bestände werden fast jeden Tag um ein paar Belege größer, aber manche Themen faszinieren mich nicht mehr so wie früher, so dass ich ab und zu durchaus einmal darüber nachdenke, mich von einzelnen Sammlungsteilen zu trennen, allerdings fällt das schwer, selbst dann, wenn es reine Briefmarkensammlungen sind. Ds der Markt soweit zusammengesunken ist, dass man heute das, was früher nahezu unerschwinglich schien, oft schon für zweistelliger Beträge bekommt, lasse ich Vieles bei mir einfach nur liegen, denn für nur ein paar Euro gebe ich gute Sammlungen nicht weg.
So, nun aber zu Malaysia. Ich beginne heute mit einem Brief aus Seremban (alter Name Sungai Ujong), dem Hauptort des malaiischen Bundesstaates Negri Sembilan [1]. Der Brief wurde am 29.8.1957 in Seremban aufgegeben und war an eine Adresse in Haifa (Israel) gerichtet. Als Frankatur wurden nach Michel-Katalog 69(5), 72, 74 verwendet. Die Frankatur ergab damit insgesamt 20 Sen.



[1] Informationen zu Seremban findet man u.a. bei https://de.wikipedia.org/wiki/Seremban.
Viele Grüße
Ingo
Cantus- Anzahl der Beiträge : 458
Anmeldedatum : 09.07.18
Alter : 74
Ort : Nordöstlich von Berlin, 10 km vor der Oder.
Cantus- Anzahl der Beiträge : 458
Anmeldedatum : 09.07.18
Alter : 74
Ort : Nordöstlich von Berlin, 10 km vor der Oder.

» Mein sammelgebiet
» Mein Sammelgebiet: Färöer Inseln
» Mein Sammelgebiet: Notgeld und Rationierung-Lebensmittel-Karten.
» Mein Sammelgebiet: Alte Briefe mit Einblick in die früheren Leben.
» Mein Sammelgebiet: Färöer Inseln
» Mein Sammelgebiet: Notgeld und Rationierung-Lebensmittel-Karten.
» Mein Sammelgebiet: Alte Briefe mit Einblick in die früheren Leben.
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Rautenstempel
» Fribourg FR
» UPU 1900 Plattierung
» Basel Transit
» SBK 249 Jürg Jenatsch
» Briefmarkenbörse Wetzikon
» SBK 23 A3 oder B1 oder?
» Lunaba in Eschenbach