Neueste Themen
» SBK 251 (Mi 385) Oberst Joachim Forrer
Undervelier JU - 291 Einwohner EmptyHeute um 3:06 pm von bumbi

» Rautenstempel
Undervelier JU - 291 Einwohner EmptyHeute um 11:41 am von bumbi

» Fribourg FR
Undervelier JU - 291 Einwohner EmptyHeute um 9:52 am von bumbi

» UPU 1900 Plattierung
Undervelier JU - 291 Einwohner EmptyGestern um 11:18 pm von toediost

» Basel Transit
Undervelier JU - 291 Einwohner EmptyGestern um 12:54 pm von muesli

» SBK 249 Jürg Jenatsch
Undervelier JU - 291 Einwohner EmptySo Nov 26, 2023 2:50 pm von bumbi

» Briefmarkenbörse Wetzikon
Undervelier JU - 291 Einwohner EmptyFr Nov 24, 2023 10:14 pm von dirk nagel de

» SBK 23 A3 oder B1 oder?
Undervelier JU - 291 Einwohner EmptyDo Nov 23, 2023 12:01 am von muesli

» Lunaba in Eschenbach
Undervelier JU - 291 Einwohner EmptySo Nov 19, 2023 9:09 pm von dirk nagel de

Statistik
Wir haben 178 eingetragene Mitglieder
Der neueste Nutzer ist urs10.

Unsere Mitglieder haben insgesamt 9232 Beiträge geschrieben zu 2571 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 0 Nutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und kein Gast :: 3 Suchmaschinen

Keine

[ Die ganze Liste sehen ]


Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm

Undervelier JU - 291 Einwohner

Nach unten

Undervelier JU - 291 Einwohner Empty Undervelier JU - 291 Einwohner

Beitrag von bumbi Mo Okt 29, 2018 6:19 pm

Undervelier JU - 291 Einwohner Underv10

Wikipedia:
Undervelier war eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz. Der frühere deutsche Name Unterschwiler wird heute nicht mehr verwendet. Am 1. Januar 2013 fusionierte sie mit den Gemeinden Bassecourt, Courfaivre, Glovelier und Soulce zur neuen Gemeinde Haute-Sorne.

Undervelier JU - 291 Einwohner Underv11

Undervelier liegt auf 536 m ü. M., 12 km südwestlich des Kantonshauptorts Delémont (Luftlinie). Das ehemalige Strassenzeilendorf erstreckt sich beidseits der Sorne in einer Talweitung zwischen zwei Klusen durch die Ketten des Juras.

Die Fläche des 14,00 km² grossen Gemeindegebiets umfasst den westlichen Teil einer Synklinalen im Faltenjura. Diese wird im Norden von der Jurakette (Antiklinalen) des Jolimont (1025 m ü. M.) und der Côte du Droit (1029 m ü. M.), im Süden von derjenigen des Rochet (mit 1050 m ü. M. die höchste Erhebung der Gemeinde) und der Höhe von Rebévelier flankiert. Quer durch diese Ketten hat die Sorne, ein linker Nebenfluss der Birs, mit ihrer Erosionskraft zwei imposante Schluchten herausgearbeitet. Südlich von Undervelier befinden sich die Gorges du Pichoux, nördlich des Dorfes die untere Schlucht der Sorne.

Mit 291 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2012) gehörte Undervelier zu den kleineren Gemeinden des Kantons Jura. Von den Bewohnern sind 80,4 % französischsprachig, 15,3 % deutschsprachig und 2.2 italienischsprachig (Stand 2000). Um 1870, zur Zeit während der Eisenverhüttung im Dorf, hatte Undervelier rund 700 Einwohner. 1900 wurden nur noch 497 Einwohner gezählt. Durch starke Abwanderung nahm die Einwohnerzahl bis 1980 auf 315 Personen ab. Seither bleibt die Bevölkerungszahl stabil.

1599 wurde nördlich des Dorfes vom Basler Fürstbischof J.C. Blarer von Wartensee eine Eisenhütte gegründet. Nach 1880 wurde der Eisenabbau eingestellt, die ehemaligen Eisenhütten und Wohnhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind immer noch erhalten.

Grotte der Heiligen Columba
Spuren menschlicher Besiedlung auf dem Gemeindegebiet von Undervelier gibt es schon in der Frühgeschichte. Die Grotte Sainte-Colombe in der unteren Sorneschlucht war sowohl im Neolithikum als auch am Ende der Bronzezeit bewohnt. Sie wurde im 18. Jahrhundert zum Pilgerort, weil die heilige Columba gemäss der Überlieferung einige Zeit hier lebte.

Erste Erwähnung findet das Dorf 1179 als Undrewiller. Spätere Bezeichnungen sind Underswiler, Undrivilier (1181), Undervilliers und Underswyl. Der Name ist vermutlich auf das Gehöft eines Germanen namens Undhari oder Hunrici zurückzuführen. Als eines der 13 freien Dörfer der Herrschaft Delsberg kam Undervelier 1271 zum Fürstbistum Basel. Von 1793 bis 1815 gehörte es zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont-Terrible, ab 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern und am 1. Januar 1979 an den neu gegründeten Kanton Jura.
bumbi
bumbi
Admin

Anzahl der Beiträge : 2241
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 65
Ort : Spanien

https://www.baslertaube.com

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten