Neueste Themen
Statistik
Wir haben 178 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist urs10.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 9232 Beiträge geschrieben zu 2571 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 4 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 4 Gäste Keine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Unterterzen (Quarten) SG - 770 Einwohner
Baslertaube.com :: Stempel, Stempel, Stempel :: Stempel von Orten der Schweiz mit 501-1000 Einwohnern
Seite 1 von 1
Unterterzen (Quarten) SG - 770 Einwohner

Wikipedia: Unterterzen
In Unterterzen steht das Rathaus der Gemeinde Quarten, d. h. die Gemeindeverwaltung von Quarten befindet sich in Unterterzen. 2004 hatte Unterterzen 673 Einwohner. Ende 2016 zählte Unterterzen 770 Einwohner. In Unterterzen ist der Hauptsitz der Walenseeschifffahrt, genannt Schiffsbetrieb Walensee AG.
Die Ortsnamen (Terzen für drei, Quarten für vier und Quinten für fünf) stammen aus einer frühmittelalterlichen Hofzählung des Bistums Chur. Die Orte Prümsch und Segons für eins und zwei sind etwas in Vergessenheit geraten. Es gibt auch andere Schweizer Dörfer mit Ordinalzahlen im Namen, aber keine weitere geschlossene Zahlenreihe wie bei Terzen, Quarten und Quinten.
Quarten
Die deutschsprachige Gemeinde Quarten hat 2877 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2017) und eine Fläche von 61,9 km². Der tiefste Punkt ist der Walensee mit 419,3 m ü. M., der höchste der Magerrain mit 2523,7 m ü. M. Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Oberterzen, Unterterzen, Quarten, Quinten, Mols, Murg SG und Tannenbodenalp.
Mols
Mols ist die östlichste Ortschaft der politischen Gemeinde Quarten. 2004 lebten in Mols 563 Einwohner, per Ende 2016 waren es 530 Einwohner. 1178 wurde der Ort als Besitz von Kloster Schänis erstmals erwähnt; ab 1371 gehörte er zu Walenstadt, 1803 schloss er sich der Gemeinde Quarten an.
Murg
Murg liegt am südlichen Ufer des Walensees auf einem Schwemmkegel des Murgbachs. Die erstmalige urkundliche Erwähnung findet Murg in einer am 30. Januar 1045 von Heinrich III. in Zürich ausgestellten Urkunde. In dieser nimmt König Heinrich das Kloster Schänis und dessen Besitzungen, unter anderen auch Murga (früherer Name von Murg), in seinen Schutz.
Über das Murgtal gelangt man von Murg aus zu den Murgseen. Murg ist für das aussergewöhnliche Vorkommen der Edelkastanie bekannt. 2004 lebten in Murg 707 Einwohner. Ende 2016 waren es 767 Einwohner.
Unmittelbar am Ufer des Walensees befindet sich der Camping-Platz. Südlich des Bahnhofs überragen die Gebäude der ehemaligen Spinnerei Murg die katholische Kirche.
Oberterzen
In Oberterzen befindet sich die Mittelstation der Gondelbahn von Unterterzen in die Flumserberge. 2004 lebten in Oberterzen 300 Einwohner. Ende des Jahres 2016 waren es 338 Einwohner. Dazu kamen 42 Einwohner in der Tannenbodenalp.
Quarten
Die Ortsgemeinde Quarten ist Namensgeberin für die politische Gemeinde Quarten, aber nicht deren Verwaltungssitz. 2004 hatte das Dorf Quarten 393 Einwohner. Ende 2016 waren es 381 Einwohner. Unterhalb der Dorfkirche von Quarten steht das Bildungs- und Ferienzentrum Neu-Schönstatt, geführt von den Schönstätter Marienschwestern.[2]
Quinten
Das per Ende 2016 41 Einwohner zählende Dorf Quinten (Im Jahr 2004 waren es noch 56 Einwohner) am Nordufer des Walensees ist nur zu Fuss oder mit dem Schiff erreichbar. Als autofreies Dorf ist Quinten ein beliebter Zwischen- und Endpunkt für Wanderungen. Quinten hat auf Grund seiner besonderen Lage an der Sonnenseite des Walensees und am Fusse der Churfirsten ein südländisches Klima mit einer Jahresmitteltemperatur von rund 12,0 °C, wo Weintrauben, Feigen, Kiwis und andere exotische Gewächse gedeihen. Auch verschiedene Palmenarten wachsen hier.
Durch seine hohen Anzahl Sonnenstunden und wenigen Eistage wird es Gandria der Ostschweiz bezeichnet. Es gehört mit zu den wärmsten Orten der Schweiz. Ausserdem leben viele geschützte Reptilien wie Mauereidechsen, Zauneidechsen, Schlingnatter, Ringelnatter und Aeskulapnatter in diesem für die Tiere optimalen Habitat. Die Einheimischen produzieren aus den vielen gewonnenen Früchten wie Weintrauben Wein, verschiedene Liköre und vieles mehr.
Quinten hatte 1835 noch 171 Einwohner. Wegen fehlender Bahn- und Strassenverbindungen machte das Dorf den wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mit, viele Einwohner verliessen das Dorf. Heute geht es dem Dorf dank des Tourismus wieder besser und die Einwohner leben vor allem vom Schiffbetrieb und der Gastronomie. Der Ort mit seinen beiden Anlegestellen Quinten-Au und Quinten-Dorf ist ganzjährig per Kursschiff von Murg aus erreichbar.
Unterterzen
In Unterterzen steht das Rathaus der Gemeinde Quarten, d. h. die Gemeindeverwaltung von Quarten befindet sich in Unterterzen. 2004 hatte Unterterzen 673 Einwohner. Ende 2016 zählte Unterterzen 770 Einwohner. In Unterterzen ist der Hauptsitz der Walenseeschifffahrt, genannt Schiffsbetrieb Walensee AG.

» Quarten SG - 381 Einwohner
» Sent GR - 899 Einwohner
» Sur GR - 68 Einwohner
» Mex VS (143 Einwohner)
» Münchwilen AG - 936 Einwohner
» Sent GR - 899 Einwohner
» Sur GR - 68 Einwohner
» Mex VS (143 Einwohner)
» Münchwilen AG - 936 Einwohner
Baslertaube.com :: Stempel, Stempel, Stempel :: Stempel von Orten der Schweiz mit 501-1000 Einwohnern
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Rautenstempel
» Fribourg FR
» UPU 1900 Plattierung
» Basel Transit
» SBK 249 Jürg Jenatsch
» Briefmarkenbörse Wetzikon
» SBK 23 A3 oder B1 oder?
» Lunaba in Eschenbach