Neueste Themen
Statistik
Wir haben 178 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist urs10.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 9259 Beiträge geschrieben zu 2573 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 3 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 3 Gäste :: 1 SuchmaschineKeine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Münchwilen AG - 936 Einwohner
Baslertaube.com :: Stempel, Stempel, Stempel :: Stempel von Orten der Schweiz mit 501-1000 Einwohnern
Seite 1 von 1
Münchwilen AG - 936 Einwohner

Münchwilen ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Laufenburg des Schweizer Kantons Aargau. Sie liegt im Zentrum der Region Fricktal, nahe der Grenze zu Deutschland.

Einzelne Funde wie die 1963 entdeckten Ruinen eines Gebäudekomplexes lassen darauf schliessen, dass die Gegend um das heutige Dorf bereits von den Römern besiedelt war. Die Anlage besass einen Innenhof und Badeanlagen, möglicherweise handelte es sich um eine Raststätte (mansio) an der Strasse zwischen Vindonissa und Augusta Raurica.
Die erste urkundliche Erwähnung von Munchwille erfolgte 1306 im Habsburger Urbar. Bereits etwa 200 Jahre zuvor soll um die heutige Ursulakapelle eine Einsiedelei von Mönchen des nahe gelegenen Klosters Säckingen entstanden sein. Dies spiegelt sich in der Bedeutung des Dorfnamens wider, die auf Althochdeutsch Munihwilari («Hofsiedlung der Mönche») lautet. Die Habsburger verpfändeten nach dem Waldshuterkrieg von 1468 das gesamte Fricktal an Burgund. Als die Burgunder von den Eidgenossen während der Burgunderkriege vernichtend geschlagen worden waren, kam Münchwilen 1477 wieder unter österreichische Herrschaft.
Nach der Reichsreform des österreichischen Kaisers Maximilian I. im Jahr 1491 gehörte Münchwilen zu Vorderösterreich und lag in der Landschaft Fricktal, einer untergeordneten Verwaltungseinheit der Kameralherrschaft Rheinfelden (ab 1752 im Oberamt Breisgau). Im 17. Jahrhundert gab es kaum längere Friedenszeiten. Der Rappenkrieg, ein Bauernaufstand, dauerte von 1612 bis 1614. Der Dreissigjährige Krieg, der zwischen 1633 und 1638 auch das Fricktal erfasste, warf das Dorf in seiner wirtschaftlichen Entwicklung zurück. Auch während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) zogen fremde Truppen durch die Region.
1797 wurde das Fricktal nach dem Frieden von Campo Formio ein französisches Protektorat. Während des Zweiten Koalitionskrieges verlief hier die Frontlinie zwischen den Armeen Frankreichs und Österreichs. Am 20. Februar 1802 wurde Münchwilen eine Gemeinde im Distrikt Frick des Kantons Fricktal, der sich im August der Helvetischen Republik anschloss. Der aus Ettenheim stammende Arzt Sebastian Fahrländer hatte 1798 das Bürgerrecht von Münchwilen erhalten und ernannte sich zum Statthalter dieses kurzlebigen Kantons. Seit dem 19. Februar 1803 gehört die Gemeinde zum Kanton Aargau.
Am 2. August 1875 wurde die Bözberg-Eisenbahn eröffnet, die am 1. August 1892 eröffnete Bahnlinie nach Koblenz zweigt unmittelbar nördlich des Dorfzentrums ab. Doch der Bahnhof befindet sich in der Nachbargemeinde Stein, und so blieb Münchwilen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf. Bedingt durch die Ansiedlung von Industriebetrieben im Sisslerfeld verdoppelte sich die Bevölkerungszahl zwischen 1950 und 1980, ist aber seither stabil.
Quellen: Wikipedia

» Sent GR - 899 Einwohner
» Sur GR - 68 Einwohner
» Mex VS (143 Einwohner)
» Hallwil AG - 875 Einwohner
» Unterlangenegg BE - 987 Einwohner
» Sur GR - 68 Einwohner
» Mex VS (143 Einwohner)
» Hallwil AG - 875 Einwohner
» Unterlangenegg BE - 987 Einwohner
Baslertaube.com :: Stempel, Stempel, Stempel :: Stempel von Orten der Schweiz mit 501-1000 Einwohnern
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Stempelfrage: welcher Ort?
» Farbnuancen der Stehenden Helvetia
» SBK 251 (Mi 385) Oberst Joachim Forrer
» Rautenstempel
» Fribourg FR
» UPU 1900 Plattierung
» Basel Transit
» SBK 249 Jürg Jenatsch