Neueste Themen
» SBK 251 (Mi 385) Oberst Joachim Forrer
Richenthal LU - 708 Einwohner EmptyHeute um 3:06 pm von bumbi

» Rautenstempel
Richenthal LU - 708 Einwohner EmptyHeute um 11:41 am von bumbi

» Fribourg FR
Richenthal LU - 708 Einwohner EmptyHeute um 9:52 am von bumbi

» UPU 1900 Plattierung
Richenthal LU - 708 Einwohner EmptyGestern um 11:18 pm von toediost

» Basel Transit
Richenthal LU - 708 Einwohner EmptyGestern um 12:54 pm von muesli

» SBK 249 Jürg Jenatsch
Richenthal LU - 708 Einwohner EmptySo Nov 26, 2023 2:50 pm von bumbi

» Briefmarkenbörse Wetzikon
Richenthal LU - 708 Einwohner EmptyFr Nov 24, 2023 10:14 pm von dirk nagel de

» SBK 23 A3 oder B1 oder?
Richenthal LU - 708 Einwohner EmptyDo Nov 23, 2023 12:01 am von muesli

» Lunaba in Eschenbach
Richenthal LU - 708 Einwohner EmptySo Nov 19, 2023 9:09 pm von dirk nagel de

Statistik
Wir haben 178 eingetragene Mitglieder
Der neueste Nutzer ist urs10.

Unsere Mitglieder haben insgesamt 9232 Beiträge geschrieben zu 2571 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 4 Benutzer online: 1 Angemeldeter, kein Unsichtbarer und 3 Gäste

Platti

[ Die ganze Liste sehen ]


Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm

Richenthal LU - 708 Einwohner

Nach unten

Richenthal LU - 708 Einwohner Empty Richenthal LU - 708 Einwohner

Beitrag von bumbi Mo Nov 26, 2018 11:54 am

Richenthal LU - 708 Einwohner Richen10

Richenthal war bis am 31. Dezember 2005 eine politische Gemeinde im Amt Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Am 1. Januar 2006 hat sich Richenthal mit den Gemeinden Langnau bei Reiden und Reiden zur neuen Gemeinde Reiden zusammengeschlossen.

Richenthal LU - 708 Einwohner Zi116

Ridu, wie die ehemalige Gemeinde von den Einheimischen genannt wird, ist ein Bauerndorf in einer linksseitigen Verzweigung des Wiggertals im Nordwesten des Kantons Luzern. Das gesamte frühere Gemeindegebiet ist hügelig. Östlich des Dorfs erhebt sich der teilweise bewaldete Schallberg (auf Gemeindegebiet bis maximal 614 m.ü.M.).

Der Weiler Kreuzstrasse (516 m.ü.M.) liegt 500 m südlich des Dorfs. Weitere 1,3 km südlich liegt der vom Huebbach durchflossene Ortsteil Hueb (524–537 m.ü.M.) mit einem Kurhaus. Beim Kurhaus mündet der Ränzligenbach in den Huebbach. Weiter im Westen liegt Inner Fronhofen (653 m.ü.M.; 2,7 km südwestlich des Dorfs) südlich des Klempenwalds. Die Westgrenze bei Klempen führt zum höchsten Punkt der Gemeinde auf 716 m.ü.M. Die Weiler Reckenberg (westlich vom Kurhaus Hueb) und Ränzligen 1 km westlich vom Dorf (611 m.ü.M.) sowie der Weiler Gugger (1 km nordwestlich des Dorfs) mit der Guggerhöhe (704 m.ü.M.) sind von den restlichen Siedlungen am bedeutendsten.

Richentale wird im Jahr 1036 erstmals erwähnt, als Graf Ulrich I. von Lenzburg dem Chorherrenstift Beromünster die örtliche Kirche schenkt. Die Gemeinde muss also eigentlich schon vorher existiert haben. Die Oberherrschaft geht von den Lenzburgern an die Habsburger über. Diese verlieren sie faktisch nach der Schlacht bei Sempach im Jahr 1386 an die expandierende Stadt Luzern. Dennoch übernimmt Luzern erst 1415 offiziell die Regentschaft. Zusammen mit Langnau bei Reiden bildet Richenthal bis 1478 das Amt Richenthal, in welchem der Chorherrenstift Beromünster die niedere Gerichtsbarkeit hat. Von da an bis 1798 gehört der Ort zur Landvogtei Willisau. Von 1798 bis 1803 gehört Richenthal zum Distrikt Altishofen, seither zum neu gegründeten Amt Willisau.

1846 trennte sich Langnau bei Reiden ab und wurde eine eigenständige Gemeinde. Am 1. Januar 2006 wurden beide Gemeinden mit Reiden fusioniert.

Quellen: Wikipedia
bumbi
bumbi
Admin

Anzahl der Beiträge : 2241
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 65
Ort : Spanien

https://www.baslertaube.com

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten