Neueste Themen
Statistik
Wir haben 178 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist urs10.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 9259 Beiträge geschrieben zu 2573 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 4 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 4 Gäste :: 1 SuchmaschineKeine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Wie kann man geriffeltes Papier von glattem Papier bei Marken auf Belegen unterscheiden?
3 verfasser
Seite 1 von 1
Wie kann man geriffeltes Papier von glattem Papier bei Marken auf Belegen unterscheiden?
Kennt jemand hier im Forum eine Methode, um Marken mit geriffeltem Papier von solchen mit glattem Papier zweifelsfrei zu unterscheiden, ohne sie abzulösen?
(Ich finde halt, wenn die Marke einmal abgelöst ist, ist der Beleg nicht mehr im Originalzustand und dementsprechend im Wert reduziert. Oder wie seht Ihr das?)
(Ich finde halt, wenn die Marke einmal abgelöst ist, ist der Beleg nicht mehr im Originalzustand und dementsprechend im Wert reduziert. Oder wie seht Ihr das?)
bierino- Anzahl der Beiträge : 44
Anmeldedatum : 22.05.20
Re: Wie kann man geriffeltes Papier von glattem Papier bei Marken auf Belegen unterscheiden?
Ich hatte kuerzlich das gleiche Problem. Bei der einen Marke war das Stempeldatum klar lesbar und hat die Frage somit geklaert, bei der anderen blieb nicht anderes uebrig, als sie abzuloesen. Es gibt dann auch noch den Ansatz, dass man die Merke 'teilweise' abloest, aber meist macht man damit mehr kaputt, als dass es der Sache nuetzt. Das Abloesen selber ist auch nicht ganz ohne, es kann die Unterlage, wie auch die Marke Schaden nehmen. Nach dem Abloesen befestige ich die Marke wieder mit einem Falz (ich hasse diese Dinger) so originalgetreu wie moeglich auf der Unterlage.
Eine andere Methode kenne ich auch nicht.
Grus
-- ARD
Eine andere Methode kenne ich auch nicht.
Grus
-- ARD
ARD- Anzahl der Beiträge : 143
Anmeldedatum : 14.06.18
Ort : Wangen
Re: Wie kann man geriffeltes Papier von glattem Papier bei Marken auf Belegen unterscheiden?
Hallo bierino
Ich sehe das genau wie ARD...willst du zweifelsfrei sein, kommst du um das Ablösen der Marke nicht herum. Auch Prüfer können keine andere Methode anwenden. Danach gibt es halt nur die Möglichkeit, die Marke wieder mit Falz auf den Beleg anzubringen.
Gruss
Afredolino
Ich sehe das genau wie ARD...willst du zweifelsfrei sein, kommst du um das Ablösen der Marke nicht herum. Auch Prüfer können keine andere Methode anwenden. Danach gibt es halt nur die Möglichkeit, die Marke wieder mit Falz auf den Beleg anzubringen.
Gruss
Afredolino
Afredolino- Anzahl der Beiträge : 1214
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 66
Ort : Schwanden/GL

» Geriffeltes Papier auf Brief erkennen?
» 24 auf Belegen - welche Druckperiode?
» Unterschied Marken aus Heftchen & Marken aus Viererblock
» SBK 30 (Mi 22) 5 Rp braun, weisses Papier 1862
» Fabrikation von 'Philatelistischen Belegen'
» 24 auf Belegen - welche Druckperiode?
» Unterschied Marken aus Heftchen & Marken aus Viererblock
» SBK 30 (Mi 22) 5 Rp braun, weisses Papier 1862
» Fabrikation von 'Philatelistischen Belegen'
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Stempelfrage: welcher Ort?
» Farbnuancen der Stehenden Helvetia
» SBK 251 (Mi 385) Oberst Joachim Forrer
» Rautenstempel
» Fribourg FR
» UPU 1900 Plattierung
» Basel Transit
» SBK 249 Jürg Jenatsch