Neueste Themen
Statistik
Wir haben 175 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist philafreund.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 9104 Beiträge geschrieben zu 2550 Themen
Wer ist online?
Insgesamt ist 1 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 1 Gast Keine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Linescio TI - 45 Einwohner
2 verfasser
Seite 1 von 1
Linescio TI - 45 Einwohner


Geschichte
Erstmals bezeugt findet sich das Dorf im Jahre 1437 als Lignazio.
Die Gemeinde ist erst seit 1858 eigenständig. Vorher gehörte sie zu Cevio.
Bevölkerungsentwicklung

Trotz der begrenzten Anbauflächen wuchs der Ort bis 1870 auf 265 Bewohner an. Danach setzte die Überseeauswanderung nach Kalifornien und Australien ein. Der grosse Bevölkerungsrückgang hielt bis in die jüngste Vergangenheit an (1870–2000: −87,9 %). Die erste Auswanderungswelle (1860–1939) führte nach Übersee, die zweite (seit 1950) in die urbanen Regionen des Tessins. In den letzten Jahren wanderten allerdings einige wenige Personen zu, so dass der Tiefpunkt der Einwohnerzahl vorerst überwunden zu sein scheint.
Quellen: Wikipedia
Ich bin gespannt, was Ihr sonst noch so findet...
LG Bumbi
Zuletzt von bumbi am Mo Nov 26, 2018 5:35 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Re: Linescio TI - 45 Einwohner
Hallo prosee,
Schöne Beispiele, die Du da zeigst !
Stabstempel gefallen mir generell sehr gut. Einziges Manko: Kein Datum mit dabei...
Da hilft nur ein runder Ankunftsstempel oder ein Datum im Briefinhalt.
LG Bumbi
Schöne Beispiele, die Du da zeigst !
Stabstempel gefallen mir generell sehr gut. Einziges Manko: Kein Datum mit dabei...
Da hilft nur ein runder Ankunftsstempel oder ein Datum im Briefinhalt.
LG Bumbi
Re: Linescio TI - 45 Einwohner
Hallo bumbi
Danke. Mir gefallen die Stabstempel auch. Ich möchte dir kurz erklären, weshalb es kein Manko ist, wenn kein Datumsstempel auf dem Brief abgeschlagen ist.
2Rp sitzende Helvetia:
Der Brief enthält eine Glückwunschkarte zum neuen Jahr. Da keine handschriftlichen Ergänzungen vorgenommen wurden, betrug das Porto 2Rp. (Drucksache) Da der Brief innerhalb des Ortes spediert wurde, kann logischerweise kein Datumsstempel darauf sein, da Linescio zu dieser Zeit keinen Datumsstempel hatte. Da der Brief innerhalb des Ortes versendet wurde und doch frankiert ist, dürfte es sich beim Absender um eine wohlhabendere Person handeln, da die Löhne sehr tief waren.
5Rp. Ziffer:
Der Brief ging von Linescio nach Cerentino. Beide Orte liegen im Valle Maggia. Da zwischen den beiden Postablagen keine Poststelle liegt, welche einen Datumsstempel hatte, ist auch auf diesem Brief keiner abgeschlagen.
Hinweis:
Der Postbote (Sartori Giovanni Battista) welcher die Post 3x pro Woche in diesen Orten vertrug, verdiente knapp 40CHF pro Monat.
Gruss prosee
Danke. Mir gefallen die Stabstempel auch. Ich möchte dir kurz erklären, weshalb es kein Manko ist, wenn kein Datumsstempel auf dem Brief abgeschlagen ist.
2Rp sitzende Helvetia:
Der Brief enthält eine Glückwunschkarte zum neuen Jahr. Da keine handschriftlichen Ergänzungen vorgenommen wurden, betrug das Porto 2Rp. (Drucksache) Da der Brief innerhalb des Ortes spediert wurde, kann logischerweise kein Datumsstempel darauf sein, da Linescio zu dieser Zeit keinen Datumsstempel hatte. Da der Brief innerhalb des Ortes versendet wurde und doch frankiert ist, dürfte es sich beim Absender um eine wohlhabendere Person handeln, da die Löhne sehr tief waren.
5Rp. Ziffer:
Der Brief ging von Linescio nach Cerentino. Beide Orte liegen im Valle Maggia. Da zwischen den beiden Postablagen keine Poststelle liegt, welche einen Datumsstempel hatte, ist auch auf diesem Brief keiner abgeschlagen.
Hinweis:
Der Postbote (Sartori Giovanni Battista) welcher die Post 3x pro Woche in diesen Orten vertrug, verdiente knapp 40CHF pro Monat.
Gruss prosee
prosee- Anzahl der Beiträge : 108
Anmeldedatum : 18.06.18
Re: Linescio TI - 45 Einwohner
Hallo prosee,
ich Danke Dir !
Du hast schon recht, ein Datum brauchte es nicht unbedingt.
Stabstempel waren eben sehr einfach herzustellen und dadurch auch preiswert aufgebaut. Sie behielten ihre "Stempelqualität" über Jahrzehnte und gingen wohl nie kaputt.
Anders, als die fortschrittlicheren, mechanischen Stempel. Die Krone mit dem eingebauten Mechanismus ist kompliziert aufgebaut, muss peinlich genau eingestellt werden (und ist damit nur so zuverlässig wie der Mensch, der ihn einstellt) und kann durch abgenützte Mechanik auch fehlerhafte Abschläge produzieren.
Die heutigen Klebezettel mit ihren Codes und der elektronischen Vernetzung sind nochmals was ganz anderes.
Jedes Zeitalter hat nicht nur seine Nachteile sondern auch seine Vorzüge.
LG Bumbi
ich Danke Dir !
Du hast schon recht, ein Datum brauchte es nicht unbedingt.
Stabstempel waren eben sehr einfach herzustellen und dadurch auch preiswert aufgebaut. Sie behielten ihre "Stempelqualität" über Jahrzehnte und gingen wohl nie kaputt.
Anders, als die fortschrittlicheren, mechanischen Stempel. Die Krone mit dem eingebauten Mechanismus ist kompliziert aufgebaut, muss peinlich genau eingestellt werden (und ist damit nur so zuverlässig wie der Mensch, der ihn einstellt) und kann durch abgenützte Mechanik auch fehlerhafte Abschläge produzieren.
Die heutigen Klebezettel mit ihren Codes und der elektronischen Vernetzung sind nochmals was ganz anderes.
Jedes Zeitalter hat nicht nur seine Nachteile sondern auch seine Vorzüge.
LG Bumbi

» Sur GR - 68 Einwohner
» Mex VS (143 Einwohner)
» Undervelier JU - 291 Einwohner
» Hinterfultigen BE - 367 Einwohner
» Kriechenwil BE - 420 Einwohner
» Mex VS (143 Einwohner)
» Undervelier JU - 291 Einwohner
» Hinterfultigen BE - 367 Einwohner
» Kriechenwil BE - 420 Einwohner
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» SBK 1187 (Mi. 1951), Einheimische Vögel, Kuckuck
» Neuausgaben 2023 - Herr der Ringe
» Wuehlkisten-Funde
» 301AR – Frage zu diagonalen Linien im Wasser
» SBK 279 (Mi 486) Gotthardschnellzug
» Bioley-Magnoux VD
» SBK 73D, Stehende Helvetia 25 Rappen
» Oberried bei Murten-Ried-Ried bei Kerzers