Neueste Themen
» Plattieren der UPU 1900
Weingarten (Bussnang) TG - 98 Einwohner EmptyHeute um 6:45 pm von bumbi

» Liste Plattierungen
Weingarten (Bussnang) TG - 98 Einwohner EmptyHeute um 4:02 pm von Platti

» Zwischenstege
Weingarten (Bussnang) TG - 98 Einwohner EmptyGestern um 9:08 am von bumbi

» Strubel 1855-1862: Anzeige und Info vereinfacht/verbessert
Weingarten (Bussnang) TG - 98 Einwohner EmptyGestern um 8:46 am von bumbi

» Tellbub, geschlossenes Auge
Weingarten (Bussnang) TG - 98 Einwohner EmptyMi März 22, 2023 10:58 am von bumbi

» Freie Suche: Briefmarken
Weingarten (Bussnang) TG - 98 Einwohner EmptySa März 18, 2023 6:04 pm von bumbi

» Letzte Ausgaben
Weingarten (Bussnang) TG - 98 Einwohner EmptySa März 18, 2023 5:49 pm von bumbi

» Preise / Angebote
Weingarten (Bussnang) TG - 98 Einwohner EmptySa März 18, 2023 5:42 pm von bumbi

» Liste der Abarten
Weingarten (Bussnang) TG - 98 Einwohner EmptySa März 18, 2023 5:19 pm von bumbi

Statistik
Wir haben 169 eingetragene Mitglieder
Der neueste Nutzer ist Lolo.

Unsere Mitglieder haben insgesamt 8823 Beiträge geschrieben zu 2490 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 4 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 4 Gäste

Keine

[ Die ganze Liste sehen ]


Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm

Weingarten (Bussnang) TG - 98 Einwohner

Nach unten

Weingarten (Bussnang) TG - 98 Einwohner Empty Weingarten (Bussnang) TG - 98 Einwohner

Beitrag von bumbi Mo Aug 27, 2018 5:48 pm

Weingarten (Bussnang) TG - 98 Einwohner Weinga10

Wiki weiss:
Bussnang liegt am Südufer der Thur gegenüber der Stadt Weinfelden. Zu Bussnang gehören die Dörfer und Weiler Friltschen, Lanterswil, Mettlen, Neuberg, Niederhof, Oberbussnang, Oberoppikon, Oppikon, Puppikon, Reuti, Rothenhausen, Schmidshof, Stehrenberg, Unteroppikon, Weingarten sowie Wertbühl.
Bussnang grenzt im Nordwesten an Amlikon-Bissegg, im Norden an Weinfelden, im Nordosten an Bürglen, im Südosten an Schönholzerswilen, im Süden an Wuppenau, im Südosten an Braunau und im Osten an Affeltrangen.

Die erste urkundliche Nennung von Bussnang datiert vermutlich aus dem Jahre 822 als Pussinwanc.
Im Jahre 1978 wurden nach dem Thurhochwasser oberhalb des Ganggelistegs, einer schmalen, 1882 erbauten Hängebrücke nach Bussnang, die Überreste einer römischen Holzbrücke gefunden, die seit dem Jahre 124 nach Christus die Thur überquerte.
Im frühen Mittelalter war die grösste Grundbesitzerin in Bussnang das Kloster St. Gallen. Im späten Mittelalter erhielten die Freiherren von Bussnang die Rechte über die Gegend. Diese mussten ihren Besitz nach den Appenzellerkriegen jedoch verkaufen, wodurch die Rechte im Jahre 1442 an Weinfelden übergingen.
Die heutige politische Gemeinde Bussnang entstand am 1. Januar 1996 durch Zusammenlegung der früheren Munizipalgemeinde Bussnang mit deren ehemaligen Ortsgemeinden Friltschen, Lanterswil, Mettlen, Oberbussnang, Oppikon, Reuti und Rothenhausen.


https://peter-hug.ch/WEINGARTEN/46_0607
Weingarten (Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Bussnang).
537 m. Kleines Dorf an der Strasse Märwil-Mettlen;
1,5 km ö. Märwil und 5 km sw. der Station Weinfelden der Linie Zürich-Winterthur-Romanshorn.
Postablage. 20 Häuser, 98 reform. Ew. Filiale Märwil der Kirchgemeinde Affeltrangen.
Acker-, Wiesen- und Obstbau.
Wald. Stickerei als Hausindustrie.

LG Bumbi
bumbi
bumbi
Admin

Anzahl der Beiträge : 2153
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 65
Ort : Spanien

https://www.baslertaube.com

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten