Neueste Themen
Statistik
Wir haben 178 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist urs10.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 9232 Beiträge geschrieben zu 2571 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 4 Benutzer online: 1 Angemeldeter, kein Unsichtbarer und 3 Gäste Platti
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Chevenez JU - 643 Einwohner
Baslertaube.com :: Stempel, Stempel, Stempel :: Stempel von Orten der Schweiz mit 501-1000 Einwohnern
Seite 1 von 1
Chevenez JU - 643 Einwohner

Chevenez (dt. Kövenach/Keffenach) ist ein Dorf und eine ehemalige politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Chevenez liegt auf 491 m ü. M., 6 km westsüdwestlich des Bezirkshauptorts Porrentruy (Luftlinie). Das ehemalige Strassenzeilendorf erstreckt sich in einer Talmulde der westlichen Ajoie (deutsch Elsgau), am Nordfuss des Kettenjuras.
Zu Chevenez gehören mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Chevenez waren Roche-d’Or, Rocourt, Fahy, Bure, Courtedoux und Bressaucourt im Kanton Jura sowie Montancy und Glère im angrenzenden Frankreich.
Chevenez ist dank der fruchtbaren Böden in der Umgebung noch stark landwirtschaftlich geprägt. Von Bedeutung ist vor allem die Milchproduktion und der Getreideanbau, früher auch die Pferdezucht. Im sekundären Sektor bietet eine Maschinenfabrik Arbeitsplätze an, im 19. Jahrhundert hatte auch die Uhrenindustrie einen gewissen Stellenwert. Trotzdem sind viele Erwerbstätige Wegpendler, die in der Region Porrentruy arbeiten.
Sur Vannez ist ein befestigter Sporn mit Funden aus der Jungsteinzeit. Die dreiseitig durch die natürliche Umgebung und auf der vierten Seite durch einen Abschnittswall geschützte Anlage ist der älteste Hinweis auf die Besiedlung dieses Raumes. Seine erste Erwähnung findet das Dorf bereits ums Jahr 814 als Chaviniacus, danach erst wieder ab Ende des 12. Jahrhunderts als Givinei/Chiuini/Chiuene/Chiuenir, im 14. Jahrhundert als Cheveney/Zschyveney. Der Ortsname ist eine Ableitung vom lateinischen Personennamen Cavinius mit dem keltischen Ortsnamensuffix -akos/-acum.
Bedeutende Ländereien auf dem Gemeindegebiet gehörten dem Kloster Saint-Ursanne. 1474 kam Chevenez an das Fürstbistum Basel. Im 16. Jahrhundert wurde es Hauptort einer der fünf Meiereien (mairies) in der Ajoie. Im Dreissigjährigen Krieg wurde das Dorf stark in Mitleidenschaft gezogen. Während der Unruhen von 1730–40 revoltierten die Dorfbewohner gegen die fürstbischöfliche Obrigkeit. In den Jahren 1764, 1796 und 1802 richteten Dorfbrände grosse Schäden an der Bausubstanz an. Von 1793 bis 1815 gehörte Chevenez zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont-Terrible, ab 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern und am 1. Januar 1979 an den neu gegründeten Kanton Jura. Die Gemeinde wurde mit Wirkung auf den 1. Januar 2009 mit Damvant, Réclère und Roche-d’Or zur neuen Gemeinde Haute-Ajoie vereinigt.
In Chevenez steht ein international bekanntes Reitsportzentrum.
http://www.oeuvray-smits.ch/de/Turniere.html
Zu Zeiten der spektakulären Veranstaltungen treffen jeweils sehr viele der luxuriösen Pferdetransporter mit ihren teuren "Fracht" ein, deren Autokennzeichen aus ganz Europa stammen.
Auf dem folgenden Bild sind auch die für diese Veranstaltungen aufgebauten riesige Zelte für die Unterbringung der Tiere zu sehen.

Reitsportzentrum.html
Quellen: Wikipedia und erwähnt
Ich trauere dem zwar nicht nach, aber wir hatten hier über 20 Jahre lang ein Haus
und auch gewohnt. Gehört hat es aber grösstenteils immer der Bank


Zuletzt von bumbi am Do Nov 22, 2018 2:31 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet

» Sent GR - 899 Einwohner
» Sur GR - 68 Einwohner
» Mex VS (143 Einwohner)
» Münchwilen AG - 936 Einwohner
» Hallwil AG - 875 Einwohner
» Sur GR - 68 Einwohner
» Mex VS (143 Einwohner)
» Münchwilen AG - 936 Einwohner
» Hallwil AG - 875 Einwohner
Baslertaube.com :: Stempel, Stempel, Stempel :: Stempel von Orten der Schweiz mit 501-1000 Einwohnern
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Rautenstempel
» Fribourg FR
» UPU 1900 Plattierung
» Basel Transit
» SBK 249 Jürg Jenatsch
» Briefmarkenbörse Wetzikon
» SBK 23 A3 oder B1 oder?
» Lunaba in Eschenbach