Neueste Themen
Statistik
Wir haben 130 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist Alfred.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 7476 Beiträge geschrieben zu 2110 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 4 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 4 Gäste :: 1 SuchmaschineKeine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Kaltacker (Heimiswil) BE - xxx Einwohner
Seite 1 von 1
Kaltacker (Heimiswil) BE - xxx Einwohner

Heimiswil wird in vier Gemeindeteile, sogenannte Viertel und Schulbezirke, gegliedert:
Dorf im Heimiswilgraben, bestehend aus dem Niederdorf (589 m ü. M.) und dem Oberdorf (614 m ü. M.) von Heimiswil sowie Hoferen (600 m ü. M.) und Rumistal (653 m ü. M.).
Busswil (643 m ü. M.) im Lochbachtal zwischen der Riedegg und der Höchi.
Berg mit den Weilern Hueb (675 m ü. M.), Wil (669 m ü. M.), Guetisberg (697 m ü. M.), alle am relativ sanft geneigten Nordwesthang der Egg im Quellgebiet der Ösch, Kaltacker (706 m ü. M.) und Färberg (711 m ü. M.).
Rotenbaum (790 m ü. M.) im Einzugsgebiet des Rüegsbachs mit Vorder Rinderbach (656 m ü. M.), Lueg (838 m ü. M.) und der Exklave Hirsegg (777 m ü. M.).
Daneben gehören zahlreiche Hofgruppen und Einzelhöfe, die weit verstreut in den Tälern und auf den Hügeln liegen, zur Gemeinde.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1250 unter dem Namen Heimoltswiler. Später erschienen die Bezeichnungen Heimolswile (1276), Heymolzwile (1327), Hemisswill (1368) und Heimiswil (1456). Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Personennamen Heimolt zurück und bedeutet somit beim Gehöft des Heimolt.
Seit dem 13. Jahrhundert gehörte Heimiswil zum eigentlichen Herrschaftsbereich der Grafen von Kyburg. Durch Kauf gelangte das Dorf 1402 an die Stadt Burgdorf und später an deren Vogtei Grasswil. Die hohe Gerichtsbarkeit ging von den Kyburgern an das bernische Landgericht Ranflüh über, bevor Bern das Dorf im frühen 16. Jahrhundert dem Schultheissenamt Burgdorf zuteilte. Kirchlich wurde Heimiswil seit der Reformation von Oberburg aus betreut. Weil sich im 18. Jahrhundert die Bewegung der Täufer in Heimiswil stark ausgebreitet hatte, beschlossen die Berner Herren die Abtrennung der Kirchgemeinde von Oberburg und die Bildung einer selbständigen Pfarrei, die am 12. Februar 1703 vom Grossen Rat von Bern beschlossen wurde.
Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Heimiswil während der Helvetik zum Distrikt Burgdorf und ab 1803 zum Oberamt Burgdorf, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt.
Im 20. Jahrhundert errichtete der Bund das zentrale Mikrofilmarchiv Heimiswil.
Quellen: Wikipedia
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» SBK 296 (Mi. 524), Weltkugel und Tauben
» Covid19 und es kann jeden treffen
» H.D. Bau-Det. 1-14 ZH. Ter. Kr.6
» Firefox Warnhinweis
» Ich habe da einmal eine Ausstellungsfrage
» SBK 337 (Mi: 656), Heilsarmeehut
» SBK 261w (Mi 430x) Apollo 30 Rp
» SBK 240 (Mi 357) Stadt Genf 20 Rp. rot