Neueste Themen
Statistik
Wir haben 173 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist helfried.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 8893 Beiträge geschrieben zu 2508 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 3 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 3 Gäste Keine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Strubel 23 B3 II/III?
4 verfasser
Baslertaube.com :: Briefmarken: Schweiz :: Frei- und Werbemarken nach Jahren, Themen, Kategorien :: Altschweiz 1843-1862 :: Strubel 1854-1862 :: Zur Analyse, danach in die richtige Kategorie verschieben (lassen)
Seite 1 von 1
Strubel 23 B3 II/III?
Hallo,
Und hier die andere:
Bei diese denke ich dass es eine B3 ist: Papier An der Sihl Zürich denke ich mittelmässige dicke. Hier sehe ich dunkelblaue Farbpigmente. Hellroter SF. Gesammtbild ist aber nich so unsauber oder fleckig.Nur im Rhomben links vom Kopf sind viele unsaubere Linien (Retouche?). Ich finde hier auch keine gelistete KF.


Was denken unsere Spezialisten davon?
Beste Sammlergrüsse,
Raf.
Und hier die andere:
Bei diese denke ich dass es eine B3 ist: Papier An der Sihl Zürich denke ich mittelmässige dicke. Hier sehe ich dunkelblaue Farbpigmente. Hellroter SF. Gesammtbild ist aber nich so unsauber oder fleckig.Nur im Rhomben links vom Kopf sind viele unsaubere Linien (Retouche?). Ich finde hier auch keine gelistete KF.


Was denken unsere Spezialisten davon?
Beste Sammlergrüsse,
Raf.
muesli- Anzahl der Beiträge : 121
Anmeldedatum : 27.06.18
Alter : 74
Re: Strubel 23 B3 II/III?
Hallo Raf
Bei den 23B2 und 23B3 gibt es eigentlich nur ein Mittel, um ganz sicher zu sein. Obwohl der Seidenfaden bei den B2 meist hellrot und bei den B3 eher dunkelrot ist, stimmt das nicht immer. Sicher ist aber das Papier, d. h. Pasing/Muenchen (staerkefrei) bei den B2, Sihl/Zuerich (staerkehaltig) bei den B3.
Dann kommt noch die Papierdicke dazu. Bei beiden gibt es duenne, das sind dann die interessanten
.
Gruss
-- ARD
Bei den 23B2 und 23B3 gibt es eigentlich nur ein Mittel, um ganz sicher zu sein. Obwohl der Seidenfaden bei den B2 meist hellrot und bei den B3 eher dunkelrot ist, stimmt das nicht immer. Sicher ist aber das Papier, d. h. Pasing/Muenchen (staerkefrei) bei den B2, Sihl/Zuerich (staerkehaltig) bei den B3.
Dann kommt noch die Papierdicke dazu. Bei beiden gibt es duenne, das sind dann die interessanten

Gruss
-- ARD
ARD- Anzahl der Beiträge : 121
Anmeldedatum : 14.06.18
Ort : Wangen
Re: Strubel 23 B3 II/III?
Hallo ARD,
Vielen Dank für deine Antwort.
Die Papierdicke von diese Marke ist 0,09 bis 0,10mm. Diese muss also laut Urs Hermann Züricher Papier sein.
Die andere ist zwischen 0,07 und 0,08mm und kann Münchener oder Züricher Papier sein.
Die einzige Methode ist also der Papierstärketest mit eine Jod-Lösung. Das habe ich aber noch nie gemacht und ich weiss nicht ob man in die Apotheke das richtige Produkt dazu finden kann. Wo man die richtige Jod-Lösung bestellen oder kaufen kann schreibt er nicht. Kann man nichts falsch machen mit ein verkehrtes Produkt?
Beste Grüsse,
Raf.
Vielen Dank für deine Antwort.
Die Papierdicke von diese Marke ist 0,09 bis 0,10mm. Diese muss also laut Urs Hermann Züricher Papier sein.
Die andere ist zwischen 0,07 und 0,08mm und kann Münchener oder Züricher Papier sein.
Die einzige Methode ist also der Papierstärketest mit eine Jod-Lösung. Das habe ich aber noch nie gemacht und ich weiss nicht ob man in die Apotheke das richtige Produkt dazu finden kann. Wo man die richtige Jod-Lösung bestellen oder kaufen kann schreibt er nicht. Kann man nichts falsch machen mit ein verkehrtes Produkt?
Beste Grüsse,
Raf.
muesli- Anzahl der Beiträge : 121
Anmeldedatum : 27.06.18
Alter : 74
Re: Strubel 23 B3 II/III?
Hallo Raf
Das dicke Papier mit > 0.08 mm ist Zuercher Papier, das ist richtig. Deine Marke ist sehr hell, also ein Hellgruenlichblau oder ein Hellpreussischblau. Diese hellen Farben sind beim dicken Papier nicht aufgefuehrt. Dunkelblaue Farbpigmente (schlecht verriebene Farbe) haben beide, die 23B2 und die 23B3.
Wo man die richtige Jod-Tinktur bekommen kann, da bin ich effektiv auch ueberfragt. Ich habe meine Loesungen seinerzeit ueber private Kanaele bekommen. Eventuell weiss hier ein Chemiker mehr, denn neben der eigentlich Jod-Tinktur muss auch noch die Reinigungs-Fluessigkeit, die das Jod wieder neutralisiert, vorhanden sein.
Viele Gruesse
-- ARD
Das dicke Papier mit > 0.08 mm ist Zuercher Papier, das ist richtig. Deine Marke ist sehr hell, also ein Hellgruenlichblau oder ein Hellpreussischblau. Diese hellen Farben sind beim dicken Papier nicht aufgefuehrt. Dunkelblaue Farbpigmente (schlecht verriebene Farbe) haben beide, die 23B2 und die 23B3.
Wo man die richtige Jod-Tinktur bekommen kann, da bin ich effektiv auch ueberfragt. Ich habe meine Loesungen seinerzeit ueber private Kanaele bekommen. Eventuell weiss hier ein Chemiker mehr, denn neben der eigentlich Jod-Tinktur muss auch noch die Reinigungs-Fluessigkeit, die das Jod wieder neutralisiert, vorhanden sein.
Viele Gruesse
-- ARD
ARD- Anzahl der Beiträge : 121
Anmeldedatum : 14.06.18
Ort : Wangen
Re: Strubel 23 B3 II/III?
Hallo ARD,
Ja, diese hellgrünlichblaue Farbe finde ich auch bei mittelstarke oder dickere Papiere nur zurück bei Pasing Papiere. Aber dann müsste es doch eine 23B2II sein. Es sieht nicht wie Pasing Papier aus aber sicher kann man auch hier nur sein mit dieser Stärketest.
Mit eine selbst gemachte Jod-Lösung experimentiere ich aber nicht bei diesen Marken.
Vielleicht kennt jemand hier aufs Forum wo man diese Jod-Lösung bekommen kann?
Briefmarkenprüfer wie Urs Hermann Müssen das auch irgendwo finden können.
Beste Grüsse,
Raf.
Ja, diese hellgrünlichblaue Farbe finde ich auch bei mittelstarke oder dickere Papiere nur zurück bei Pasing Papiere. Aber dann müsste es doch eine 23B2II sein. Es sieht nicht wie Pasing Papier aus aber sicher kann man auch hier nur sein mit dieser Stärketest.
Mit eine selbst gemachte Jod-Lösung experimentiere ich aber nicht bei diesen Marken.
Vielleicht kennt jemand hier aufs Forum wo man diese Jod-Lösung bekommen kann?
Briefmarkenprüfer wie Urs Hermann Müssen das auch irgendwo finden können.
Beste Grüsse,
Raf.
muesli- Anzahl der Beiträge : 121
Anmeldedatum : 27.06.18
Alter : 74
Re: Strubel 23 B3 II/III?
ja die Frage wo man die Jod-Lösung und das Neutralisiermittel bekommen kann würd mich auch sehr interessieren....
eine möglichst genaue Bezeichnung wie die Mittel heissen würde wohl reichen und das wissen welche Geschäfte so was verkaufen.
eine möglichst genaue Bezeichnung wie die Mittel heissen würde wohl reichen und das wissen welche Geschäfte so was verkaufen.
salodurum- Anzahl der Beiträge : 331
Anmeldedatum : 11.07.18
Ort : Solothurn
Re: Strubel 23 B3 II/III?
Hallo,
Probiert mal bei Urs Hermann direkt die Lösung zu bekommen. Ich hatte bei ihm ein Strubel Seminar, da hatte er es dabei und verkauft. Lösung und Reiniger. Ein Mini Tropfen mit den Pinsel, der bei den fläschen dabei ist reicht, funktioniert super.
LG Thomas
Probiert mal bei Urs Hermann direkt die Lösung zu bekommen. Ich hatte bei ihm ein Strubel Seminar, da hatte er es dabei und verkauft. Lösung und Reiniger. Ein Mini Tropfen mit den Pinsel, der bei den fläschen dabei ist reicht, funktioniert super.
LG Thomas
Thomas71- Anzahl der Beiträge : 2
Anmeldedatum : 05.09.18
Re: Strubel 23 B3 II/III?
Hallo Thomas,
Das ist ein sehr guter Tipp!
Ich werde mal bei Urs Hermann nachfragen.
Liebe Grüsse,
Raf.
Das ist ein sehr guter Tipp!
Ich werde mal bei Urs Hermann nachfragen.
Liebe Grüsse,
Raf.
muesli- Anzahl der Beiträge : 121
Anmeldedatum : 27.06.18
Alter : 74
Baslertaube.com :: Briefmarken: Schweiz :: Frei- und Werbemarken nach Jahren, Themen, Kategorien :: Altschweiz 1843-1862 :: Strubel 1854-1862 :: Zur Analyse, danach in die richtige Kategorie verschieben (lassen)
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Belege aus der Schweiz, die zensiert wurden
» SBK 253 (Mi 398) 750 Jahre Bern
» Bahnstempel Standseilbahn??
» SBK F40 (Mi.438): Douglas-DC3
» Eine 5-Rp-Briefmarke von 1958
» IBRA ESSEN 25.-28. Mai 2023 | 33. Internationale Briefmarken-Messe
» 150 Doppeldruck
» Aktuellste Version Katalog