Neueste Themen
Statistik
Wir haben 175 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist philafreund.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 9116 Beiträge geschrieben zu 2553 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 4 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 4 Gäste :: 1 SuchmaschineKeine
Der Rekord liegt bei 78 Benutzern am Mo Nov 04, 2019 8:02 pm
Farbnuancen der Stehenden Helvetia
3 verfasser
Seite 1 von 1
Farbnuancen der Stehenden Helvetia
Hallo Zusammen,
Meine Frage bezieht sich auf die Farbnuancen der Stehenden Helvetia. Wie kann man sie systematisch voneinander unterscheiden? Ich habe zum Beispiel Schwierigkeiten, gelborange von bräunlichorange zu unterscheiden.

Ich habe diesen Artikel („Stehende Helvetia mit Kreuz & Wertziffer NABA-Lugano2018“ auf philawiki.ch gefunden), der sehr hilfreich ist, aber wenn ich mir meine Briefmarken ansehe, kann ich immer noch verwirrt sein. Ich teile Seite 30 dieses Artikels, wo 66Db und 66Dc für mich gleich aussehen.

Ich freue mich darauf, wieder von den Experten zu lernen.
Grüße,
Tristan
Meine Frage bezieht sich auf die Farbnuancen der Stehenden Helvetia. Wie kann man sie systematisch voneinander unterscheiden? Ich habe zum Beispiel Schwierigkeiten, gelborange von bräunlichorange zu unterscheiden.

Ich habe diesen Artikel („Stehende Helvetia mit Kreuz & Wertziffer NABA-Lugano2018“ auf philawiki.ch gefunden), der sehr hilfreich ist, aber wenn ich mir meine Briefmarken ansehe, kann ich immer noch verwirrt sein. Ich teile Seite 30 dieses Artikels, wo 66Db und 66Dc für mich gleich aussehen.

Ich freue mich darauf, wieder von den Experten zu lernen.
Grüße,
Tristan
Re: Farbnuancen der Stehenden Helvetia
Da hast Du Dir ja ein schwieriges Thema ausgesucht
Auch für mich sind diese Farbnuancen eine Plage...
Je länger ich darauf schaue, desto schlimmer wird es.
Natürlich sind die verschiedenen Farbnuancen druckbedingt, weil damals die Farben immer noch von Hand und per Auge angemischt wurden.
Auch verändern sich die Farben durch chemische Einflüsse und auch durch Licht, speziell dem UV im Sonnenlicht.
Ich befasse mich daher noch nicht mit den Farbnuancen, für mich reicht es, wenn ich die Farben und die Typen zweifelsfrei bestimmen kann.
Liebe Grüsse, Bumbi


Auch für mich sind diese Farbnuancen eine Plage...
Je länger ich darauf schaue, desto schlimmer wird es.
Natürlich sind die verschiedenen Farbnuancen druckbedingt, weil damals die Farben immer noch von Hand und per Auge angemischt wurden.
Auch verändern sich die Farben durch chemische Einflüsse und auch durch Licht, speziell dem UV im Sonnenlicht.
Ich befasse mich daher noch nicht mit den Farbnuancen, für mich reicht es, wenn ich die Farben und die Typen zweifelsfrei bestimmen kann.
Liebe Grüsse, Bumbi
Re: Farbnuancen der Stehenden Helvetia
Das verursacht tatsächlich Kopfschmerzen.
Vielleicht wird bald eine kostengünstige Technologie zur Überprüfung dieser Farben und zur Bestätigung der Pigmente in den Stempeln auf den Markt kommen.
Grüße,
Tristan



Vielleicht wird bald eine kostengünstige Technologie zur Überprüfung dieser Farben und zur Bestätigung der Pigmente in den Stempeln auf den Markt kommen.
Grüße,
Tristan
Re: Farbnuancen der Stehenden Helvetia
Ja, das wäre dringend nötig, zumal wir uns seit schon über hundert Jahren damit herumplagen und noch immer nicht einmal ein Ansatz einer Lösung in Sicht ist....
Meine Idee wäre es, sich auf eine international normierte Sammlung abzustützen, zum Beispiel auf einer Basis wie der (deutschen) RAL-Farben Nummerierung:
https://www.ralfarbpalette.de/ral-farben
Damit wäre das ewige herumraten endlich einmal Geschichte und wir könnten uns wieder auf andere Dinge konzentrieren, ohne uns mit Farbtönen herumschlagen zu müssen.....
Ein Rate-Quiz ist schon etwas spannendes, aber bei den Farben muss das wirklich nicht sein.
Liebe Grüsse, Bumbi
Meine Idee wäre es, sich auf eine international normierte Sammlung abzustützen, zum Beispiel auf einer Basis wie der (deutschen) RAL-Farben Nummerierung:
https://www.ralfarbpalette.de/ral-farben
Damit wäre das ewige herumraten endlich einmal Geschichte und wir könnten uns wieder auf andere Dinge konzentrieren, ohne uns mit Farbtönen herumschlagen zu müssen.....
Ein Rate-Quiz ist schon etwas spannendes, aber bei den Farben muss das wirklich nicht sein.
Liebe Grüsse, Bumbi
Re: Farbnuancen der Stehenden Helvetia
100 % Zustimmung. Das RAL-Schema wäre ein guter Anhaltspunkt.
Daher denke ich, dass ich zum jetzigen Zeitpunkt damit einverstanden bin, meine Standing Helvetias der nächstgelegenen Farbe in einer Zumstein-Gruppe zuzuordnen.
Dann kann ich mich über Plattenfehler und Nachgravierungen informieren. Ich bin auch daran interessiert, die Stempeldesigns, Briefmarken und verschiedenen Verwendungszwecke in den sogenannten Wanderpostämtern zu identifizieren (dazu komme ich später in einem anderen Thread).
Grüße,
Tristan
Daher denke ich, dass ich zum jetzigen Zeitpunkt damit einverstanden bin, meine Standing Helvetias der nächstgelegenen Farbe in einer Zumstein-Gruppe zuzuordnen.
Dann kann ich mich über Plattenfehler und Nachgravierungen informieren. Ich bin auch daran interessiert, die Stempeldesigns, Briefmarken und verschiedenen Verwendungszwecke in den sogenannten Wanderpostämtern zu identifizieren (dazu komme ich später in einem anderen Thread).
Grüße,
Tristan
Re: Farbnuancen der Stehenden Helvetia
Liebe Leute,
Ich habe die Farbnuancen noch nicht aufgegeben
.
Ich habe ein Online-Softwaretool gefunden, das eine mögliche Lösung sein könnte: IMAGE COLOR SUMMARIZER. Es kann durchschnittliche Farbtonwerte berechnen und Bilder so aufteilen, dass der Fokus nur auf der Farbe liegen kann, die Sie analysieren möchten.
Ich habe eine Analyse mit 4 Stempeln der 66C-Gruppe durchgeführt. Hier finden Sie einen kurzen Bericht (allerdings auf Englisch). Lassen Sie mich wissen, ob Sie diesen Ansatz nützlich finden.



Grüße,
Tristan
Ich habe die Farbnuancen noch nicht aufgegeben

Ich habe ein Online-Softwaretool gefunden, das eine mögliche Lösung sein könnte: IMAGE COLOR SUMMARIZER. Es kann durchschnittliche Farbtonwerte berechnen und Bilder so aufteilen, dass der Fokus nur auf der Farbe liegen kann, die Sie analysieren möchten.
Ich habe eine Analyse mit 4 Stempeln der 66C-Gruppe durchgeführt. Hier finden Sie einen kurzen Bericht (allerdings auf Englisch). Lassen Sie mich wissen, ob Sie diesen Ansatz nützlich finden.



Grüße,
Tristan
Re: Farbnuancen der Stehenden Helvetia
Ich hatte vor langer Zeit mal eine Seite aus einer alten SBZ herausgetrennt und in mein Guinand-Buch eingelegt.
Vorhin habe ich sie wiedergefunden.

Vielleicht hilft dieser Artikel ja auch etwas weiter beim Thema Farbnuancen bei der Stehenden Helvetia...
Liebe Grüsse, Bumbi
PS: Ich habe mir erlaubt, ausnahmsweise dieses Bild mit 800 Pixeln Breite hochzuladen.
Erlaubt ist sonst maximal 640 Pixel.
Vorhin habe ich sie wiedergefunden.

Vielleicht hilft dieser Artikel ja auch etwas weiter beim Thema Farbnuancen bei der Stehenden Helvetia...
Liebe Grüsse, Bumbi
PS: Ich habe mir erlaubt, ausnahmsweise dieses Bild mit 800 Pixeln Breite hochzuladen.
Erlaubt ist sonst maximal 640 Pixel.
Zuletzt von bumbi am Do Aug 03, 2023 1:02 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Re: Farbnuancen der Stehenden Helvetia
Wow! Vielen Dank Bumbi!
Das ist die Ausgabe 2010 der SBZ, richtig, wenn ich davon ausgehen würde, dass dies in der Fußzeile gemeint ist? Ich werde dann nach diesem Katalog suchen.
Grüße,
Tristan
Das ist die Ausgabe 2010 der SBZ, richtig, wenn ich davon ausgehen würde, dass dies in der Fußzeile gemeint ist? Ich werde dann nach diesem Katalog suchen.
Grüße,
Tristan
Re: Farbnuancen der Stehenden Helvetia
Ich bin noch im Besitz dieser SBZ-Ausgabe. Und so sieht das Cover der SBZ 3/2010 aus:

Zum bestimmen der Farbe der 67A benutze ich diese Literatur noch sehr häufig. Man kann damit aber die Farben auch nur ungefähr bestimmen. Da gibt es noch unzählige Farbvarianten, die vermutlich einfach durch falsche Lagerung, Sonneneinfluss oder durch das Ablösen vom Brief entstanden.
Gruss
Afredolino

Zum bestimmen der Farbe der 67A benutze ich diese Literatur noch sehr häufig. Man kann damit aber die Farben auch nur ungefähr bestimmen. Da gibt es noch unzählige Farbvarianten, die vermutlich einfach durch falsche Lagerung, Sonneneinfluss oder durch das Ablösen vom Brief entstanden.
Gruss
Afredolino
Afredolino- Anzahl der Beiträge : 1197
Anmeldedatum : 10.06.18
Alter : 65
Ort : Schwanden/GL
Re: Farbnuancen der Stehenden Helvetia
Vielen Dank Afredolino! Ich denke, ein Exemplar dieser Ausgabe ist heutzutage schwer zu bekommen.
Ja, Umweltfaktoren verändern tatsächlich die Eigenschaften der Briefmarken. In Zukunft werde ich diejenigen mit lesbaren Stempeln auswählen müssen, um sie besser zuordnen zu können.
Grüße,
Tristan
Ja, Umweltfaktoren verändern tatsächlich die Eigenschaften der Briefmarken. In Zukunft werde ich diejenigen mit lesbaren Stempeln auswählen müssen, um sie besser zuordnen zu können.
Grüße,
Tristan

» Hilfe bei der stehenden Helvetia
» Retuschen in der Stehenden Helvetia 86A?
» Handbuch über den Druckprozess und die Abarten der stehenden Helvetia
» SBK 283 (Mi. 498), Helvetia
» Forschungsgrundlagen St. Helvetia
» Retuschen in der Stehenden Helvetia 86A?
» Handbuch über den Druckprozess und die Abarten der stehenden Helvetia
» SBK 283 (Mi. 498), Helvetia
» Forschungsgrundlagen St. Helvetia
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Datenschutz
» SBK 1187 (Mi. 1951), Einheimische Vögel, Kuckuck
» Neuausgaben 2023 - Herr der Ringe
» Wuehlkisten-Funde
» 301AR – Frage zu diagonalen Linien im Wasser
» SBK 279 (Mi 486) Gotthardschnellzug
» Bioley-Magnoux VD
» SBK 73D, Stehende Helvetia 25 Rappen