Neueste Themen
Statistik
Wir haben 194 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist biber56.
Unsere Mitglieder haben insgesamt 10352 Beiträge geschrieben zu 2787 Themen
Wer ist online?
Insgesamt sind 3 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 3 Gäste Keine
Der Rekord liegt bei 108 Benutzern am Fr Apr 26, 2024 11:42 pm
Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1870 bis 1899
+4
rudischmidt
Cantus
pietschi
bumbi
8 verfasser
Seite 1 von 1
Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1870 bis 1899
Postkarte Weltpostverein Schweiz VI.91 - 1'200'000
Hallo zusammen,
Eine der wenigen Ganzsachen, die ich noch aufbewahre, weil auf dem GRIMSEL-HOSPIZ abgestempelt.
Ich frage mich, ob aus Kostengründen auf eine Bildpostkarte verzichtet wurde?
Normalerweise schickt man doch eine schöne Postkarte...
Oder wurden schon damals Ganzsachen gezielt gesammelt?
LG Bumbi
Hallo zusammen,
Eine der wenigen Ganzsachen, die ich noch aufbewahre, weil auf dem GRIMSEL-HOSPIZ abgestempelt.
Ich frage mich, ob aus Kostengründen auf eine Bildpostkarte verzichtet wurde?
Normalerweise schickt man doch eine schöne Postkarte...
Oder wurden schon damals Ganzsachen gezielt gesammelt?
LG Bumbi
Re: Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1870 bis 1899
Hallo Bumbi
Deine Vermutung ist wahrscheinlich schon, die Erklärung mit den Kosten.
Eine Postkarte kostete 10 Rp eine Bildpostkarte hatte einen Preis plus das Porto-Ausland 10 Rp.
Grüsse
pietschi
Deine Vermutung ist wahrscheinlich schon, die Erklärung mit den Kosten.
Eine Postkarte kostete 10 Rp eine Bildpostkarte hatte einen Preis plus das Porto-Ausland 10 Rp.
Grüsse
pietschi
pietschi- Anzahl der Beiträge : 166
Anmeldedatum : 29.06.18
Re: Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1870 bis 1899
Hallo ihr beiden,
ich will hier etwas Klarheit schaffen. Es gab damals Postkarten zu 5 Cts. für den Postverkehr innerhalb der Schweiz und gleichzeitig Postkarten zu 10 Cts. für den Postverkehr mit dem Ausland. Wenn ihr bei dem Beispiel von bumbi genau hinschaut, steht da mittig das Wort "Weltpostverein"; ein Hinweis darauf wäre sinnlos, wenn die Karten nur innerhalb der Schweiz hätten versendet werden dürfen. Gelegentlich finden sich Postkarten zu 5 Cts. mit einer gleich hohen Zusatzfrankatur, die als Postkarte ins Ausland verwendet worden waren. Das war überwiegend dann der Fall, wenn gerade keine passende Auslandskarte zur Hand war.
Die Postkarte von bumbi wird bei Zumstein als P 14 geführt.
Der in dem aufgedruckten Wertstempel enthaltene Frankaturwert bestimmte grundsätzlich die Verwendung der Ganzsache, dabei gab es keinen Unterschied zwischen einfachen Postkarten oder solchen mit Bildzudruck, Bildpostkarten genannt. Allerdings stellt sich bei dieser Postkartenausgabe diese Frage nicht wirklich, denn die Postkarte erschien am 2.9.1879, die ersten amtlichen Bildpostkarten dagegen erst am 6.6.1923.
Selbstverständlich wurden schon damals, und natürlich auch in der Schweiz, Ganzsachen gezielt gesammelt, spezielle Ganzsachensammlervereine gründeten sich international jedoch erst einige Zeit später. Wann das in der Schweiz der Fall war, ist mir leider unbekannt.
Viele Grüße
Ingo
ich will hier etwas Klarheit schaffen. Es gab damals Postkarten zu 5 Cts. für den Postverkehr innerhalb der Schweiz und gleichzeitig Postkarten zu 10 Cts. für den Postverkehr mit dem Ausland. Wenn ihr bei dem Beispiel von bumbi genau hinschaut, steht da mittig das Wort "Weltpostverein"; ein Hinweis darauf wäre sinnlos, wenn die Karten nur innerhalb der Schweiz hätten versendet werden dürfen. Gelegentlich finden sich Postkarten zu 5 Cts. mit einer gleich hohen Zusatzfrankatur, die als Postkarte ins Ausland verwendet worden waren. Das war überwiegend dann der Fall, wenn gerade keine passende Auslandskarte zur Hand war.
Die Postkarte von bumbi wird bei Zumstein als P 14 geführt.
Der in dem aufgedruckten Wertstempel enthaltene Frankaturwert bestimmte grundsätzlich die Verwendung der Ganzsache, dabei gab es keinen Unterschied zwischen einfachen Postkarten oder solchen mit Bildzudruck, Bildpostkarten genannt. Allerdings stellt sich bei dieser Postkartenausgabe diese Frage nicht wirklich, denn die Postkarte erschien am 2.9.1879, die ersten amtlichen Bildpostkarten dagegen erst am 6.6.1923.
Selbstverständlich wurden schon damals, und natürlich auch in der Schweiz, Ganzsachen gezielt gesammelt, spezielle Ganzsachensammlervereine gründeten sich international jedoch erst einige Zeit später. Wann das in der Schweiz der Fall war, ist mir leider unbekannt.
Viele Grüße
Ingo
Cantus- Anzahl der Beiträge : 459
Anmeldedatum : 09.07.18
Alter : 75
Ort : Nordöstlich von Berlin, 10 km vor der Oder.
Re: Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1870 bis 1899
Hallo Ingo,
Danke sehr für die ausführliche Erklärung!
Mit "Bildpostkarte" meinte ich eine "Ansichtskarte" (ich hoffe, das ist jetzt der richtige Ausdruck dafür), eine Seite mit Foto oder Grafik, die andere Seite mittig geteilt rechts für Adresse und Marke, links für Text/Grüsse.
Sorry für meinen ungenauen Ausdruck...
LG Bumbi
Danke sehr für die ausführliche Erklärung!
Mit "Bildpostkarte" meinte ich eine "Ansichtskarte" (ich hoffe, das ist jetzt der richtige Ausdruck dafür), eine Seite mit Foto oder Grafik, die andere Seite mittig geteilt rechts für Adresse und Marke, links für Text/Grüsse.
Sorry für meinen ungenauen Ausdruck...
LG Bumbi
Re: Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1870 bis 1899
Hallo bumbi,
ich habe mich entschlossen, einmal einen größeren Beitrag zusammenzustellen, in dem ich die meisten Ganzsachenarten, die international erschienen sind, in Wort und Bild vorstelle, damit einfacher ein Konsens zur korrekten jeweiligen Bezeichnung herbeigeführt werden kann.
Das, was du in deinem ersten Beitrag hier meintest, war tatsächlich eine Ansichtskarte, zum Zeitpunkt des Kartenversandes waren Ansichtskarten aber noch etwas ganz Besonderes und nur selten verfügbar, denn du darfst ja nicht vergessen, dass die Fotografie noch in den Kinderschuhen steckte und Ansichtskarten daher relativ hochpreisig waren, jedenfalls teurer als eine normale Ganzsachenpostkarte. Gleiches gilt für gezeichnete Bilder, denn auch deren Herstellung war aufwendig und entsprechend teuer.
Viele Grüße
Ingo
ich habe mich entschlossen, einmal einen größeren Beitrag zusammenzustellen, in dem ich die meisten Ganzsachenarten, die international erschienen sind, in Wort und Bild vorstelle, damit einfacher ein Konsens zur korrekten jeweiligen Bezeichnung herbeigeführt werden kann.
Das, was du in deinem ersten Beitrag hier meintest, war tatsächlich eine Ansichtskarte, zum Zeitpunkt des Kartenversandes waren Ansichtskarten aber noch etwas ganz Besonderes und nur selten verfügbar, denn du darfst ja nicht vergessen, dass die Fotografie noch in den Kinderschuhen steckte und Ansichtskarten daher relativ hochpreisig waren, jedenfalls teurer als eine normale Ganzsachenpostkarte. Gleiches gilt für gezeichnete Bilder, denn auch deren Herstellung war aufwendig und entsprechend teuer.
Viele Grüße
Ingo
Cantus- Anzahl der Beiträge : 459
Anmeldedatum : 09.07.18
Alter : 75
Ort : Nordöstlich von Berlin, 10 km vor der Oder.
Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1870 bis 1899
Zuletzt von Cantus am Di Nov 06, 2018 1:13 am bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet (Grund : Korrektur falscher Begriffe durch den Moderator)
rudischmidt- Anzahl der Beiträge : 387
Anmeldedatum : 27.10.18
Alter : 66
Re: Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1870 bis 1899
Hallo Rüdiger,
ich glaube, dass es sich bei deinen beiden Karten um Fehlschnitte handelt und der senkrechte Strich am rechten Rand die ursprüngliche Markierung darstellt, an welcher Stelle die einzelne Postkarte aus dem Postkartenbogen herauszuschneiden war. Deine Postkarten wurden in Bögen von 36 Stück (6x6) gedruckt; es gibt zahlreiche Druckabarten und -varianten, die aber nur Spezialliteratur zu entnehmen sind.
Viele Grüße
Ingo
ich glaube, dass es sich bei deinen beiden Karten um Fehlschnitte handelt und der senkrechte Strich am rechten Rand die ursprüngliche Markierung darstellt, an welcher Stelle die einzelne Postkarte aus dem Postkartenbogen herauszuschneiden war. Deine Postkarten wurden in Bögen von 36 Stück (6x6) gedruckt; es gibt zahlreiche Druckabarten und -varianten, die aber nur Spezialliteratur zu entnehmen sind.
Viele Grüße
Ingo
Cantus- Anzahl der Beiträge : 459
Anmeldedatum : 09.07.18
Alter : 75
Ort : Nordöstlich von Berlin, 10 km vor der Oder.
Re: Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1870 bis 1899
Hallo zusammen,
Hätte eine Frage zu den oben genannten Postkarten Nr. 1 + 2, bei denen es ja gemäss Ganzsachenkatalog (ich habe die Version 2002) die von Ingo erwähnten zahlreichen Druckabarten geben soll.
Hat ev. jemand eine Ausgabe des Ganzsachensammlers 17/1976 zur Hand, in dem die Abarten beschrieben sein sollen? Oder sonst irgendwelche hilfreiche Literatur (weiss nicht ob im neuesten Zumstein von 2009 Abarten erwähnt sind)?
Würde mich freuen, wenn einer der Ganzsachen-Spezialisten mir helfen könnte
P.S.: Was die ursprüngliche Frage in diesem Thread anbelangt (wieso kein Bild auf der Rückseite?): soviel ich weiss, sollten die Postkarten eine günstigere Alternative zu normaler Briefpost darstellen, wenn man nur Kurzmitteilungen senden wollte. Auf den ersten Karten stand auf der Vorderseite "Raum für schriftliche Mitteilungen auf der Rückseite" (weil man auf der Vorderseite nur das Wertzeichen und die Adresse haben wollte), bei späteren Karten wurde auf der Vorderseite sogar präzisiert "nur für die Adresse". Sprich Text gehörte damals ausschliesslich auf die Rückseite, also deshalb wohl kein Bild? Die Profis dürfen mich gerne korrigieren: aber galt das nicht auch bei den ersten Bildpostkarten (also dass der Text nicht auf die Seite mit der Adresse geschrieben werden durfte)? Da hatte man dann ja nur unten ein kleines Textfeld unter den Bildern.
Hätte eine Frage zu den oben genannten Postkarten Nr. 1 + 2, bei denen es ja gemäss Ganzsachenkatalog (ich habe die Version 2002) die von Ingo erwähnten zahlreichen Druckabarten geben soll.
Hat ev. jemand eine Ausgabe des Ganzsachensammlers 17/1976 zur Hand, in dem die Abarten beschrieben sein sollen? Oder sonst irgendwelche hilfreiche Literatur (weiss nicht ob im neuesten Zumstein von 2009 Abarten erwähnt sind)?
Würde mich freuen, wenn einer der Ganzsachen-Spezialisten mir helfen könnte
P.S.: Was die ursprüngliche Frage in diesem Thread anbelangt (wieso kein Bild auf der Rückseite?): soviel ich weiss, sollten die Postkarten eine günstigere Alternative zu normaler Briefpost darstellen, wenn man nur Kurzmitteilungen senden wollte. Auf den ersten Karten stand auf der Vorderseite "Raum für schriftliche Mitteilungen auf der Rückseite" (weil man auf der Vorderseite nur das Wertzeichen und die Adresse haben wollte), bei späteren Karten wurde auf der Vorderseite sogar präzisiert "nur für die Adresse". Sprich Text gehörte damals ausschliesslich auf die Rückseite, also deshalb wohl kein Bild? Die Profis dürfen mich gerne korrigieren: aber galt das nicht auch bei den ersten Bildpostkarten (also dass der Text nicht auf die Seite mit der Adresse geschrieben werden durfte)? Da hatte man dann ja nur unten ein kleines Textfeld unter den Bildern.
Hermesine- Anzahl der Beiträge : 53
Anmeldedatum : 13.02.19
Re: Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1870 bis 1899
Waren dies die ersten SMS?
Helvetia- Anzahl der Beiträge : 145
Anmeldedatum : 17.11.18
Alter : 54
Re: Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1870 bis 1899
Hermesine schrieb:(...) wenn man nur Kurzmitteilungen senden wollte. (...)
Helvetia schrieb:Waren dies die ersten SMS?
Den habe ich verdient
Hermesine- Anzahl der Beiträge : 53
Anmeldedatum : 13.02.19
Re: Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1870 bis 1899
Die älteren Ausgaben des Ganzsachensammlers sind auf der Homepage des Ganzsachensammlerverbands sichtbar.
WWW.GANZSACHEN.CH
lc flox
WWW.GANZSACHEN.CH
lc flox
flox- Anzahl der Beiträge : 16
Anmeldedatum : 29.07.18
Re: Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1870 bis 1899
@flox Vielen Dank
Hermesine- Anzahl der Beiträge : 53
Anmeldedatum : 13.02.19
Re: Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1870 bis 1899
http://www.ganzsachen.ch/seiten/GANZSACHENSNr17.pdf
ab Seite 8
ab Seite 8
_________________
. .. ...es gibt nichts interessanteres als ein spannendes hobby zu haben ... .. .
Tinu- Anzahl der Beiträge : 537
Anmeldedatum : 12.06.18
Alter : 43
Ort : 8424
Re: Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1870 bis 1899
Gefunden Eine echte Sisyphus-Arbeit, die Frau Weber da vor rund 40 Jahren geleistet hat!
Die Karten von Rudi dürften dann also eine Typ f (oben) und eine Typ i (unten) sein.
Bei meinen war es bei der Zuordnung teilweise schwieriger, weil es bei 2-3 Karten keine eindeutige Übereinstimmung mit einer der genannten 42 Typen gab.
Was mir auffiel:
1. Die absolut einzige Abart welche im Zumstein Ganzsachen-Katalog 2002 erwähnt und auch noch bewertet wird (2a: mannscrit statt manuscrit), wird von Frau Weber nicht mal angesprochen.
2. Manche minime Beschädigungen im Text und im Wertschild werden von Frau Weber erwähnt, andere, starke Beschädigungen hingegen nicht.
3. Verschiebungen die so massiv sind, dass ein Teil der angrenzenden Karte sichtbar ist, sind ebenfalls kein Thema.
Die Karten von Rudi dürften dann also eine Typ f (oben) und eine Typ i (unten) sein.
Bei meinen war es bei der Zuordnung teilweise schwieriger, weil es bei 2-3 Karten keine eindeutige Übereinstimmung mit einer der genannten 42 Typen gab.
Was mir auffiel:
1. Die absolut einzige Abart welche im Zumstein Ganzsachen-Katalog 2002 erwähnt und auch noch bewertet wird (2a: mannscrit statt manuscrit), wird von Frau Weber nicht mal angesprochen.
2. Manche minime Beschädigungen im Text und im Wertschild werden von Frau Weber erwähnt, andere, starke Beschädigungen hingegen nicht.
3. Verschiebungen die so massiv sind, dass ein Teil der angrenzenden Karte sichtbar ist, sind ebenfalls kein Thema.
Hermesine- Anzahl der Beiträge : 53
Anmeldedatum : 13.02.19
Ähnliche Themen
» Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1935 bis 1964
» Ganzsachenpostkarten - Ausgaben ab 1981 bis in die Gegenwart
» Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1900 bis 1934
» SBK 30+38 Brief ins Großherzogtum Baden von 1870
» Bundesfeier-Ganzsachenpostkarten - Zumstein BuP
» Ganzsachenpostkarten - Ausgaben ab 1981 bis in die Gegenwart
» Ganzsachenpostkarten - Ausgaben 1900 bis 1934
» SBK 30+38 Brief ins Großherzogtum Baden von 1870
» Bundesfeier-Ganzsachenpostkarten - Zumstein BuP
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Heute um 6:09 pm von alpi0205
» SBK 66E, Stehende Helvetia 20 Rp
Heute um 1:21 pm von toediost
» Weier BE
Gestern um 3:43 pm von bumbi
» Entstehen der Flugverbindung zwischen Belgien und Kongo
Mo Jan 20, 2025 11:45 pm von muesli
» SBK J54 (Mi 242) Städtewappen: Altdorf
Mo Jan 20, 2025 7:34 pm von bumbi
» Oberbütschel BE
Mo Jan 20, 2025 11:43 am von bumbi
» SBK 72D, Stehende Helvetia, 3 Franken
So Jan 19, 2025 6:12 pm von Bosco
» SBK J109 (Mi 439) Numa Droz
So Jan 19, 2025 11:53 am von alpi0205
» BERNABA 2025
Sa Jan 18, 2025 6:34 pm von bumbi